Beiträge von 911

    um Himmels Willen - neee, das is keine Felge vom 11er :)
    das ist eine Antera 22-Zoll (!!) Felge mit 275er sowieso Socken - für Cayenne oder Tuareg...auf denen sieht die komischerweise sogar gut aus. Für das, was der Radsatz kostet, dürfte man ein bis zwei supergute Minis an Land ziehen können....

    Auf dem 11er sind "normale" 18-Zöller mit 225er und 265er - und die sehen garnich SOO gross aus *gg*

    kennt jemand noch den Ford Osi?

    hier zu sehen

    Simpelste, unkaputtbare Ford-Technik (6 Zyl aus dem damaligen 20m TS, 2,3 Liter, 90 PS) - Design wie ein italienischer Sportwagen. Ein Traumauto, das man leider kaum noch sieht...mit sowas erregt man mehr Aufsehen als mit jedem Ferrari (oder auch Porsche *gg*).

    ibinsnur
    sind diese Dinger nich in der RallyCroos-WM gefahren, als man da noch mit dicken Boliden rumturnte? Gewaltigst!! :D

    ich kann Bandit nur zustimmen: das Geheimnis eines sauberen, auch bei minimaler Lautstärke knackigen Bass ist nicht "mal eben" mit ein paar Löchern und nem Bassreflexrohr getan. Der Selbstbau von Boxen erfordert schon tiefgreifende Kenntnis der Materie. Deshalb muß ich immer leicht grinsen, wenn ich die Anzeigen der einschlägigen Anbieter (Conrad etc.) lese.

    Jedes Chassis ist für einen definierten Einsatzzweck entwickelt - veränderst Du die vorgegebenen Parameter, klingt das Teil zwangsläufig schlecht. Ein Chassis, das universell einsetzbar ist, gibt es nicht (davon träumen die Entwickler seit Jahren). Der Kofferraum eines Autos ist prinzipiell ungeeignet, da a) nicht luftdicht und b) nicht chassis-entsprechend gedämmt und c) mitschwingende Fremdmaterialien: jedes Material hat eine eigene Resonanzfrequenz, bei der es zu schwingen beginnt - das verfälscht natürlich den Klang erheblich und müßte optimalerweise per Einmessen mit einem hochwertigen Equalizer ausgeglichen werden.

    Ehe Du loslegst, mußt Du ohnehin entscheiden, was Du willst: "bummbumm"-Baß, also diese rollenden Discos :), der Dir die Fenster nach aussen drückt oder sauberen, klaren Baß. Bummbumm kannste leicht erzeugen (zwei 30er mit harter Membran, genügend Watt da rein), sauberen, klaren und verzerrungsfreien Baß hingegen nur mit viel Aufwand. Deshalb kosten ja "gute" Heimlautsprecher in der Regel auch nicht grade wenig T€s... Entscheidend ist hier natürlich auch die Art der Musik, die Du bevorzugst (Bummbumm bei Klassik - das verbietet sich z.B., klingt grauenvoll!!)

    Die Baßreflexöffnungen übrigens sind sowohl in Durchmesser und Länge als auch in der Position und der Bedämpfung zu berechnen - alles andere ist unnützer Aufwand.

    btw.: wie "tief" runter Dein Baß geht, ist eigentlich auch Nebensache, weil die tieffrequenten Tonanteile, die Motor und Auspuff erzeugen (besonders bei KN plus Bastuck *gg*), einiges neutralisieren (oder Du drehst das Ding mächtigst auf :D ). Wenn Du 80 Hz sauber darstellen kannst, ist das schon sehr gut, 100 Hz reichen auch fürs hören während der Fahrt...

    abseits parken?! A B S E I T S ? :(

    Außerdem, schon vagessn, dat ich in K wohn? :p

    Aba ma schaun, ich bin ja nich alleine am Ring und weiß auch nicht, wann ich zurückfahre, wenn sichs machen läßt, schau ich natürlich gerne rein....

    hi Ihrs

    ich kann leider grad an diesem Termin nicht, alldiweil ich an eben jenem Tag mal wieder mit dem anderen Spielmobil über den Nürburgring brettern werde...worauf ich mich zugegebenermaßen arg freue :) - diese Bremsanlage ist aber auch zu göttlich...Bremspunkte jenseits von gut und böse :D

    trotzdem viel Spaß wünsch ich Euch!

    Bremsen sind komplett ok (gecheckt) - Räder sind ok (kein SChlag, zentriert befestigt, Verbreiterung auch ok, alles gecheckt...) - Radlager/Kugelköppe neu....

    Hilfsrahmenaufnahme wäre ne Möglichkeit...das müsst ich mal prüfen....

    Bemerkbar macht sichs so:
    unabhängig von Gang oder Drehzahl, ausschließlich geschwindigkeitsabhängig. Beginnt spürbar bei ca 70-80 und steigt an bis ca 140, bleibt dann konstant (ist aber dann schon kaum noch erträglich). Es fühlt sich fast an, als würde das Rad permanent "hüpfen", und zwar mit einer ziemlichen Geschwindigkeit - könnte also die von Dir angesprochene Eigenfrequenz sein. Ich denke auch, es muß aus dem Bereich Rad/Antrieb etc kommen. Aber da ist (außer Antriebswelle) ja fast alles erneuert *grummel*

    Ich checke mal Hilfsrahmenaufhängung und lasse nächste Woche mal an der Achse wuchten (dann müssten solche Unwuchten ja beseitigt sein)

    Komischerweise trat das Phänomen nicht bzw kaum spürbar auf, als ich noch mit Winterrädern (auf denselben Felgen) unterwegs war....sääähr merkwürdsch

    schaut mal diese Sitze, sind von Recaro gefertigt, extrem leichte Schale, Superpaßform. Baugleich mit denen, die im Porsche 993 Clubsport waren.

    Zur Zeit Angebot 299 Euro/Stück incl. Konsolenbefestigung....

    :D werden grad mit Leder bezogen und in meinem 993er eingebaut, sollten aber auch in Mini passen, sind nicht sehr breit!

    also, es kann kaum an Reifen/Felgen liegen - die hab ich dreimal wuchten lassen, es ist jetzt absolut weder Höhen- noch Seitenschlag. Außerdem würde das Schütteln dann im typischen Reifen/rad-Unwuchtbereich zwischen 80 und 120 km/h auftreten - tuts aber nicht.

    Die Dämpfer sind fast neu, alle Befestigungen einwadnfrei, auch die Räder ganz sorgfältig zentriert. Auto ist zwar vermessen, werds aber nochmal machen..sicher ist sicher :) Empfehlungen für Werte? (12'', 165er Reifen, 19mm Spurverbreiterung)


    Werde jetzt mal versuchen, einen Reifenhandel zu finden, der noch "an der Achse" wuchtet (also mit montiertem Rad). Sonst fällt mir nämlich nix mehr ein dazu. :mad:

    Nu hab ich alles mögliche technische ausgeschlossen, Radlager ok, Antriebswelle ok, kein Höhen/Seitenschlag usw usw.

    Trotzdem hab ich folgendes Problem:
    ab ca 80 km (spürbar) fängt der Kleine an zu vibrieren, die Vibrationen kommen aus dem Bereich Fahrwerk/Motor, nicht vom Getriebe (Schalthebel ist völlig unbeweglich und vibriert nicht). Sie sind nicht drehzahl-, wohl aber geschwindigkeitsabhängig

    Vibrationen heißt nicht, ein leichtes "Zittern", sondern wirklich heftigstes Schütteln, das zwischen ca 135 und 150 km/h so stark ist, daß der Zeiger im Smith-Wassertemp hektischst hin und her waggelt (wohl, weil der Geber im Motorraum ebensolches macht). Das Zittern und Schütteln ist so stark, daß das halbe Armaturenbrett mitwackelt :)

    Da ich nun alle technischen Ursachen gecheckt habe (soweit mir bekannt) und keinen Fehler finden kann - hat jemand ne Idee, woran das liegen kann?

    Übrigens: das Phänomen tritt auf, seit ich umgerüstet habe auf die AVO-Dämpfer und von 145er Winterrädern auf 165er Yoko-Sommer. Die AVO-Einstellungen habe ich auch schon variiert (von ganz zu bis ganz auf) - wenn sie auf ganz straff stehen, hopst das ganze Auto :-))

    *ratlos guckend und auf Eingebungen wartend...:rolleyes:

    prinzipiell hast Du wohl recht, aber soweit ich weiss, liefert die ECU heute 12 Volt-Werte. Bei einem auf 10 Volt ausgelegten Instrument heisst das also zu hohe Anzeige (ich hatte immer Wasser-/öltemp im Smith von 140°). Der "Konstanter" bekommt also die 12V-Werte von den Gebern rein und gibt sie als 10 Volt-Werte aus. Er hält insofern natürlich die Spannung konstant (10 Volt), aber eben nicht die Werte, die ja von den Gebern kommen.

    So versteh ich das jedenfalls :)

    hi :)
    der Spannungskonstanter macht, soweit ich weiß, genau das, was der Name sagt: er hält eine Spannung auf einem Level. In diesem Falle (hoffentlich red ich jetz keinen Unsinn und zieh mir die Prügel der Kenner zu ;) ) sind früher wohl 10 V normal gewesen im Mini und die Instrumente auch dafür ausgelegt (bei 12 V Spannung zeigen die also zuviel an). Der Spannungskonstanter zieht sich die 12 Volt-Anzeigenspannung rein und wandelt sie instrumentenfreundlich in 10 V-Anzeigenspannung um (und eliminiert dabei wohl auch noch die Schwankungen des Bordnetzes).

    Was um alles in der Welt machst Du im Büro mit ner Hubsäge?! Wie bitte sieht Dein Büro aus??:D

    Klar, wer in der Ecke steht, kratzt und beißt, das ist natürlich. Nur, bitte, in welcher Ecke steht denn Mr Bush?

    habe grad ein interessantes pdf bekommen, das leider zu groß zum anhängen ist, ich lack das heute Abend mal auf meinen Servierer und mal den Link hier rein. Wenn das, was dort steht, auch nur zu einem Bruchteil wahr ist......


    so..hier das pdf: 146 K lesen/downloaden

    hi ela,
    es gibt keine unqualifizierten Fragen, nur dumme Antworten ...

    ich fahre mit meinem Kleinen oft 350 km hin und 350 km zurück an Wochenenden (plöde Fernbeziehung :rolleyes: )- völlig problemlos. Dank der Capri-Sitze sogar relativ entspannt - allerdings dank meines Auspuffs nach den 350 km auch zunächst mal für ein paar Stündchen ein wenig schwerhörig :D . Ich fahre im Schnitt so um die 150 km/h, dabei ist die ÖlTemp zwischen 90 und 100 Grad (behauptet jedenfalls das Smith-Instrument).

    Wie schon mini35 schrieb: brav alle 5000 km Ölwechseln und Schmierdienste, das ist wichtig.

    Übrigens sind lange Autobahnfahrten bei einigermaßen gleichbleibender Geschwindigkeit im Bereich von 80% der Höchstgeschwindigkeit weit weniger "anstrengend" und verschleißfördernd als kilometermäßig gleiche Kurzfahrten, und das gilt nicht nur für Mini, sondern für alle Autos.

    ich hab nix gegen den BMW-Mini - er hat mit dem Mini nur den Namen gemein, ansonsten ist er ein völlig anderes Auto.

    So, wie der 996 mit den vorigen luftgekühlten Porsche nur die Modellbezeichnung "911" gemein hat - obwohl echte 911er-Fans mit einem Wasserkocher *gg* nicht viel anfangen können, er zudem im Innenraum nach über 30 Jahren auch nicht mehr wie ein klassischer 11er ausschaut, sondern - für meinen Geschmack -eher wie von einem japanischen Reißbrett gefallen, bestätigen doch alle, daß der 996 technisch ein hervorragendes Auto ist. Mögen tun wir ihn trotzdem nicht... und der letzte "echte" 11er ist das Modell 993, das ist nämlich der letzte Luftgekühlte.

    btw: auch die Modelle 914, 924, 944, 928 und 968 fanden nie Zugang zum Herzen eines "echten" 11er-Fans, insofern bin ich nicht zu dieser "Kaste" zu rechnen, denn ich hatte auch einen 914/4 und einen 914/6 (den ich leider mangels Platz abgeben musste, was mich heute noch ärgert).

    Manchmal kann ich mich einfach nicht entscheiden :rolleyes: