Beiträge von 911

    Zitat

    Original geschrieben von C&A
    BTW: Hab am WE bei 'ner Moppedtour 'nen Real Beetle mit Porschemaschinchen gesehn.... *lechz*
    Andi

    son Original-Käfa? Goil - gabs schon in den 80ern (?) mal von der Fa Nordstadt (mit 2,7er-Motor) dem sah man das kaum an, außer, daß er unter den hinteren Seitenscheiben die "Kiemen" vom Variant hatte, zwecks besserer Beatmung guggstu hier

    Alles bissi eng, bissi Frickelei, aber rein geht das- das is dann wirklich Understatement pur - leider hat der Käfer trotzdem noch n CW-Wert wie n Hinkelstein, aba die Beschleunigung muß orgiastisch sein (wozu braucht manN da noch Sex *feix*)

    hätt mir jetz auch nicht eingeleuchtet, wenn da ein gravierender Unterschied gewesen wär zwischen SPi und MPi. Ich werd mich ma unners Auto bewegen, vielleicht kamma ja ne Kühlluftführung zum Getriebe "erfinden" :)

    LOL hat nich n Bild davon ...

    ich kenn das nur so: mit verdrehtem Rückgrat krampfhaft unter dem Vollvisierhelm versuchen, unter weitestmöglicher Drehung des Schädels nach hinten das Mopped rückwärts zu bewegen, in dem der Fahrer relativ unelegant und wackelnd wie ein Entenschwanz durch abwechselndes Treten des Bodens Zentimeter um Zentimeter sich nach hinten arbeitet :)

    sorry, lieber Zweiradler...is nich bös gemeint, aba sieht schon manchmal komisch aus

    also, was vor dem Carrera 3,2 war, müsste ich nachschaun, glaube aber, daß da auch Luftmengenmesser war. Der 3,2er und der 964 (3,6 L) arbeiten jedenfalls serienmässig mit Luftmengenmesser. Erst ab 993 wurde dann Luftmassenmessung in der Serie eingesetzt.

    Natürlich kann man nahezu jedem Triebwerk ne Menge Leistung einhauchen, ich erinnere mich da an meine Käferschrauberzeit, wo meine maximale Ausbeute ein auf 2,4 Liter aufgebohrter Typ 4 Motor war (Basis der 2 Liter/100 PS aus VW-Porsche), der mit entsprechender Bearbeitung und durstiger (18-20 Liter/100km war nix...) 48er Weberanlage auf dem Prüfstand lockere 178 PS brachte - für damalige Zeiten ne Granate und der Schrecken aller Golf-GTi-Treter - besonders in nem kaffebraunen Käfer, dem man nix ansah auf den ersten Blick :)

    Wo beim luftgekühlten Sauger-11er die Grenze liegt, weiß ich nicht, aber die Cupautos hatten standfeste 360 bis 380 PS, manche VLN-Geräte sollen weit über 400 gehabt haben.

    90 PS in nem 1,3 SPi finde ich persönlich für den "Hausgebrauch" völlig ausreichend (jaja, Ihr Turbo-Fahrer, da kamma natürlich auch nich meggern :)) - fragt sich nur, ob die Kosten da in Relation stehen....?? Vielleicht probier ichs mal mit nem bearbeiteten Köpfchen....

    Zitat

    Original geschrieben von cille
    ... aber leider nicht auf den mini anwendbar.


    *grmpf* ich muss mich doch ma tiefer inne Minitechnik reinsetzen :)

    Aber es wäre doch sicher mal nachdenkenswert, on man eine (wünschenswerterweise bereits aus anderem Fahrzeig existierende) Luftmassenmessung im SPi/MPi einsetzen kann? Oder hat da schon jemand nachgedacht und ist zu negativem Ergebnis gekommen?

    Zitat

    (deine geschätzten 5% sind optimistisch)


    ich hab irgendwo im Kopf, dass es da inzwischen hinsichtlich dieser 5% ne gesetzliche Vorschrift gibt im Zusammenhang mit Wahrheitspflicht bei Werbeaussagen etc..., aber da will ich mich nicht festlegen (und das gilt sicher nich für ältere Mini)

    thx Leute.

    yep: --> Andreas, ich hab nen SPi - aber ist denn der Unterschied im Ölhaushalt/Verhalten zwischen MPi und SPi so groß? Kann ich mir eigentl. nicht vorstellen.

    Daß Öl eine gewisse Temp benötigt, ist logisch, aber ich denke, ich werde mal versuchen, die von Andreas angesprochene Messung hinzukriegen.

    Veit: das war sogar frappierend, was da an Unterschied festzustellen war! Scheinbar Ist die ECU meinige schon länger nicht ausgelesen/resettet worden (auch mein Vorbesitzer, also nich meiner, sondern der meines Kleinen :) war bei Gerdes und nich bei Rover, und der hat erst seit kurzem die Möglichkeiten)

    Gruß
    Wolfgang

    Das Thema Chiptuning ist leider durch manche "Tuner" (und zwar von allen Fraktionen) völlig falsch dargestellt und wird womit von vielen Autobesitzern falsch interpretiert.

    Obwohl sicher jede Motorelektronik differenziert zu betrachten ist, kann man für alle folgendes sagen: Seriöses, sinnvolles Chiptuning beschränkt sich auf die Optimierung der serienmäßig verwendeten Kennfelder (Zünd- und Einspritzkennfelder). Was heißt das? Serienmotoren haben selten die im Schein ausgedruckte Leistung, sondern streuen um bis zu 5 % (meist nach unten, seltener Glücksfall, wenn nach oben). Durch Optimierung der Kennfelder läßt sich bei den meisten Steuergeräten die Leistungscharakteristik verbessern, d.h., die verfügbare Leistung liegt über einen weiteren Drehzahlbereich an, ohne daß Durchzugsvermögen (unten rum), Leerlaufverhalten und Standfestigkeit leiden.

    Individuelle Einmessung nach dem Einbau bei Testfahrten und nachträgliche individuelle Kennfeldkorrektur erhöhen nochmal den Leistungszuwachs.

    ABER: Chipoptimierung alleine bringt meist kaum spürbare Ergebnisse, geänderte (=verbesserte, z.B. grössere Drosselklappe) Ansaugluftführung und Abgasanlage zusammen mit optimierten Kennfeldern können je nach Motor deutliche Verbesserung bringen. In Relation zu den Kosten für Hubraumvergrösserung auf jeden Fall die preiswertere Variante.

    Wie unterschiedlich solche Maßnahmen sein können, kann man am deutlichsten bei (sorry :-), damit kenn ich mich numa am besten aus) Porsche sehen:

    Der 964 (der letzte mit den "stehenden" Frontscheinwerfern, 250 PS Serie) hat nach Umbau auf Luftmassenmessung plus Kennfelder plus Auspuff ca 300 echte PS - das sind 20% Mehrleistung!
    Der 993 (der letzte luftgekühlte, "liegende" Frontscheinwerfer, 272 oder mit Varioram 285 PS Serie, serienmässig Luftmassenmessung), bringt es mit geänderte, Chip, grösserer Drosselklappe und modifiziertem Auspuff "nur" auf ca 290 bis 315 PS - also 7-9%. In Relation zur Hubraumvergrösserung (z.B. beim 964/993 auf 3,8 L - wo letztlich die Kosten in keinem Verhältnis zur erreichten Leistung stehen) auf jeden Fall die preiswertere Variante!!

    Subjektiv geht der 64er nach dem Tuning "wie Sau", der 993er zieht einfach zügiger durch über den gesamten Bereich.

    Ergibt sich für die Mini-Einspritzer die Frage, wenn Luftmengenmessung (dürfte glaub ich bei SPi und MPi so sein?), ist Umbau auf Luftmassenmessung möglich? DAS wäre ein guter Ansatz in Verbindung mit Kennfeldoptimierung. (Luftmassenmessung bedeutet z.B. bessere Parameterbestimmung, weniger Systemdruckverlust etc.).

    alles klar ;) ?
    Wolfgang

    dazu fällt mir nur ein:

    Mitleid bekommt man umsons, Neid muss man sich mühsam erarbeiten.

    Mit hat man am hellichten Tag mitten in Köln auf der Straße versucht. den weissen linken Außenspiegel abzubauen un dist wohl gestört worden, das Ding hing noch am "Seidenen Faden".

    Irgendwann, irgendwann einmal möcht ich einen dabei erwischen..:mad:

    Ich habe mal die ECU auslesen lassen, da waren einige Fähler abgespeichert (die sicherlich nicht mehr vorhanden waren). Nach Löschen des Fählerspeichers läuft der Kleine wesentlich drehfreudiger und zeigt besonders im oberen Bereich mehr Leistungsfreude. Offensichtlich schaltet die ECU bei bestimmten Fehlern in andere Kennfelder/Programme?

    Dank dieser Drehfreude hab ich ihn gestern bis knapp 180/Tacho über die BAB gescheucht. Nach kurzer Zeit pendelte sich die Öltemp auf dem Smith-Instrument bei ca 140 &grad; ein !!! Ziemlich heiß, finde ich... Die Wassertemp lag auf dem Smith zwischen 90 und 100, im Kombi(Serien)Instrument war der Zeiger noch unter dem mittleren weißen Strich. (Klar, er war warmgefahren und Öl ist nigelnagelneu drin)

    Hat er nu so ne exorbitant hohe Öltemp oder schieb ich das auf die "Anzeigegenauigkeit" des Smith...? Und wenn die Temp so hoch ist, welcher Zusatzkühler ist empfehlenswert? Habt Ihr diesbezügl. Erfahrungen?

    Nachtrag: sorry, hab das nu gepostet, ohne vorher zu suchen, schlagt mich, wenn das schomma behandelt wurde :D

    jo, die Arbeit muß sich doch lohnen @ Leckerli :) war aber auch Arbeit, weil Fahraufnahmen gemacht ...(ich arbeite ja eh immer *ggg*)

    Die Anzeige funktioniert in diesem Falle über Kontakte in der Kulisse, sodaß die Schaltung auch nach Batt abklemmen immer weiss, welchen Gang sie drin hat(te). Diese SQS wurde übrigens auch in einen Rennbora eingebaut (VLN, 24h Nürburgring)

    Seq Renngetriebe sind für Otto N. unerschwinglichst, mal abgesehen davon, dass die Geräuschkulisse eines geradeverzahnten Renngetriebes nicht sonderlich komfortabel ist und eher an ein in Kürze auseinanderfliegendes Getriebe erinnert - im Zusammenspiel mit einer Sinther-Kupplg. wird dann übrigens Stop-and-go zur Megafolter.

    Was fahren eigentlich unsere Motorsportler (Andreas H u.a.) in ihren Minis für Getriebe? Nur geänderte Übersetzungen?

    Gruß
    Wolfgang

    Tiefflieger

    möchtest Du eine a) tiptronic oder b) ein sequentielles Getriebe oder c) eine sequentielle Schaltung??

    Die tiptronic vergiss mal lieber schnell wieder :) Ich mutmaße mal, Du sprichst von sequentieller Schaltung:

    Ich habe *schandeübermich* keinen Schimmer, wie die Schaltung im Mini funktioniert, Schaltgestänge? Vermute ich mal, dann wirds schwierig. Schaltung über Seilzüge? Das geht "relativ" einfacher...relativ, denn hier musst Du eine Mimik bauen, die über Kulissen/Umlenkungen arbeitet - hochpräzise Teile mit wenig Fehlertoleranz, weil Du sonst den Gang nicht rein oder raus bekommst.

    Schau Dir mal die Schaltung an und überlege, ob Du eine solche Mimik konstruieren Kannst, auch wenn's Gestänge ist. Es muß mechanisch funktionieren, wegen der berechtigten Einwürfe von c&a, allenfalls eine elektromagnetische Unterstützung ist denkbar.

    Hier mal eine realisierte Seq-Shift , allerdings für Seilzug - eine irre aufwendige (ich KANN das nich mit ä schreiben :rolleyes: ) Konstruktion, daran haben 2 Ingenieure einige Monate getüftelt. Ich bin das Ding gefahren in Spa - ist natürlich ein grandioses Schaltgefühl!!

    ach ja, das hatte ich vergessen zu schildern: mit Winterrädern (145er) aber ansonstem identischem FW (HiLo, einstellb. Zugstreben, Avo's) ist das Rappeln fast ganz weg......ob vielleicht mit 165ern zuviel Masse bewegt werden muss?

    Nich nur in USA, hierzulande sind Spammer schon veruteilt worden - das Prob is, das die "Jeanette18heiss"-Spammer eben leider nich in D sitzen, somit hast Du kaum Handhabe.

    Die "Rache" mit dem Antwortmail geht derbe inne Hose :D - siehe mein voriges Posting - lass das ma lieber sein

    Zitat

    Original geschrieben von luci
    Nich sonderlich clever auf solche Mails mit was für einer Art von Schwachsinnsmaila uch immer zu antworten; So bemerkt der Betreiber dass diese Adresse aktiv ist und schickt gleich die nächsten 10.

    genau: die Spy-Bots funktionieren so: sie suchen das @-Zeichen, gehen bis zu ersten Leerstelle links, dann bis zur ersten Leerstelle rechts und schwupps haben sie die Mailaddi. Die Spam-Bots schicken dann ein Verifizierungsmail, d.h., wenn dieses Mail vom Server des Users runtergeladen wird (!!), wissen sie, dass die Mailaddi valide ist - und schon gehts los mit Spam...

    Auf eine solche Mail zu antworten ist das falscheste, was man tun kann, denn damit verifiziert man die Addi erst recht - und lesen tut diese Antwort eh kein Mensch, denn meist sind die Addis reine Bots.....

    Also: Mailaddi auf HP schonmal "verstecken" - hier zwei Möglichkeiten und zusätzlich ein Progrämmchen installieren, mit dem man sich die Mehls auf dem Servierer ansehen kann, ohne sie downzuloaden, und unerwünschte gleich auf dem Server löschen kann. Da ich mit Mac arbeite, weiß ich kein Win-Progrämmchen, gibts aber garantiert als Shareware, schaut mal bei soft-ware.net

    Habe ein ähnliches Problem, aber nicht in der typischen "Auswucht"-Speed (80-120), sondern ab ca 120 bis Ende. Da rappelt und wackelt der ganze Vorderwagen. Ich habe die Räder zweimal wuchten lassen und sogar die Reifen auf der Felge solange gedreht, bis absolut kein Höhen- oder Seitenschlag mehr da war.

    Wenn das bei mir losgeht, dann zittert auch der Zeiger meines Öldruckinstr wie ein Lämmerschwänzchen. Von daher vermute ich, daß der Motor (Aufhängung/Lagerung?) für das Symptom verantwortlich ist. Jemand dazu ne Idee? Weil, wenn ich nach ner Stunde BAB aussteige, zitter ich, als hätt ich Parkinson :)

    Eine Unwucht an Bremsscheiben ist heute eigentl nicht mehr möglich. Die werden inzwischen so präzise gefertigt, daß meßbare Unwuchten auszuschliessen sind. Und die serienmäßigen Bremssättel/kolben erzeugen auch beim heftigen Drauflatschen nicht genug Druck, um eine Scheibe zu verbeulen. Und selbst wenn, das dürfte sich nicht als Flattern bemerkbar machen: Bei meinem 11er habe ich die große Bremse (turbo/RS) installiert - diese Scheiben neigen tatsächlich dazu, nach einer Vollbremsung im kalten (!) Zustand (z.B. bei Highspeed BAB wg dem von rechts ausscherenden Hölländer voll inne Eisen gehen müssen) eine minimale Unwucht zu bekommen (die Kolben packen halt wirklich derbe zu, ist man nich angeschnallt, knallt man gegen die Scheibe). Diese Unwucht merkt man zwar bei leichtem Bremsen im Lenkrad, nicht aber beim fahren, dazu ist sie zu klein.

    Übrigens weigert sich der einzige mir bekannte Reifentyp, der noch "an der Achse" wuchten kann, dies beim Mini zu tun: Grund: dabei ginge der Tacho kaputt!!!

    Soweit ich weiss, liegt das mit der Anzeige daran, dass der Geber (Schwimmer) derselbe ist, wie bei den früheren, kleineren Tanks..kann man ausbauen und hinbiegen, sodaß es etwas genauer anzeigt (mal suchen, ist hier schon beschrieben worden) - verlassen würd ich mich nie auf die Anzeige :D immer Kanister dabei (voll, versteht sich)....