Das Thema Chiptuning ist leider durch manche "Tuner" (und zwar von allen Fraktionen) völlig falsch dargestellt und wird womit von vielen Autobesitzern falsch interpretiert.
Obwohl sicher jede Motorelektronik differenziert zu betrachten ist, kann man für alle folgendes sagen: Seriöses, sinnvolles Chiptuning beschränkt sich auf die Optimierung der serienmäßig verwendeten Kennfelder (Zünd- und Einspritzkennfelder). Was heißt das? Serienmotoren haben selten die im Schein ausgedruckte Leistung, sondern streuen um bis zu 5 % (meist nach unten, seltener Glücksfall, wenn nach oben). Durch Optimierung der Kennfelder läßt sich bei den meisten Steuergeräten die Leistungscharakteristik verbessern, d.h., die verfügbare Leistung liegt über einen weiteren Drehzahlbereich an, ohne daß Durchzugsvermögen (unten rum), Leerlaufverhalten und Standfestigkeit leiden.
Individuelle Einmessung nach dem Einbau bei Testfahrten und nachträgliche individuelle Kennfeldkorrektur erhöhen nochmal den Leistungszuwachs.
ABER: Chipoptimierung alleine bringt meist kaum spürbare Ergebnisse, geänderte (=verbesserte, z.B. grössere Drosselklappe) Ansaugluftführung und Abgasanlage zusammen mit optimierten Kennfeldern können je nach Motor deutliche Verbesserung bringen. In Relation zu den Kosten für Hubraumvergrösserung auf jeden Fall die preiswertere Variante.
Wie unterschiedlich solche Maßnahmen sein können, kann man am deutlichsten bei (sorry :-), damit kenn ich mich numa am besten aus) Porsche sehen:
Der 964 (der letzte mit den "stehenden" Frontscheinwerfern, 250 PS Serie) hat nach Umbau auf Luftmassenmessung plus Kennfelder plus Auspuff ca 300 echte PS - das sind 20% Mehrleistung!
Der 993 (der letzte luftgekühlte, "liegende" Frontscheinwerfer, 272 oder mit Varioram 285 PS Serie, serienmässig Luftmassenmessung), bringt es mit geänderte, Chip, grösserer Drosselklappe und modifiziertem Auspuff "nur" auf ca 290 bis 315 PS - also 7-9%. In Relation zur Hubraumvergrösserung (z.B. beim 964/993 auf 3,8 L - wo letztlich die Kosten in keinem Verhältnis zur erreichten Leistung stehen) auf jeden Fall die preiswertere Variante!!
Subjektiv geht der 64er nach dem Tuning "wie Sau", der 993er zieht einfach zügiger durch über den gesamten Bereich.
Ergibt sich für die Mini-Einspritzer die Frage, wenn Luftmengenmessung (dürfte glaub ich bei SPi und MPi so sein?), ist Umbau auf Luftmassenmessung möglich? DAS wäre ein guter Ansatz in Verbindung mit Kennfeldoptimierung. (Luftmassenmessung bedeutet z.B. bessere Parameterbestimmung, weniger Systemdruckverlust etc.).
alles klar
?
Wolfgang