Beiträge von HAZARD

    Also wie gesagt:
    eine bekanntermaßen teure Firma würde es für 10.000 machen. Also muss der Schaden ja reperabel sein.


    Leider ging es tatsächlich bis auf den Motor (sprang noch zögerlich an, Kühler lief aber aus, also schnell wieder abgeschaltet) Den Block selbst hat es soweit ich bisher weiß eigentlich nicht mehr berührt, aber da muss ich genauer drauf gucken, wenn ich ihn hier hab.

    Der Einschlag war recht weit oben, also die Stoßstange hat fast schon nix mehr mitgekricht und eine der Zusatzlampen is auch noch heile.

    Die Haube ist vorne eingedrückt, ging am Straßenrand erstmal nich zu öffnen, weil dieser Fanghaken (den man mit der Hand nach hinten schieben muss um die Haube ganz zu öffnen) direkt am Kühler saß.


    (alles soweit ich mich erinnern kann, konnte den Wagen nich sooo lange genau unter die Lupe nehmen, weil er verdammt ungünstig stand und da schnellstmöglich weg musste)

    Was kosten denn das professionelle Richten?
    Wäre ja auch möglich sowas machen zu lassen und dann die übrigen Arbeiten selbst durchzuführen.

    Hilft nix, bis Dienstag muss ich abwarten, dann kommt er in meine Garage und ich hol mir das Gutachten, sowie einen detailierten Kostenvoranschlag von Bornemann.

    Moin!

    Einige wissen es ja schon: Mein Lucky is nach einem Auffahrunfall vorne ziemlich rampuniert.
    Firma Bornemann in Braunschweig hat einen Kostenvoranschlag von 10.000 Mark gemacht und die Versicherung (Vollkasko) schätzt den Zeitwert auf 7500 Mark.

    Ich werd den Wagen am Dienstag erstmal in meine Garage schaffen und genauer unter die Lupe nehmen, bzw. mir das Gutachten genau angucken.

    Die Fahrertür hängt hinten etwa 2cm tiefer, als normal, was mich darauf schließen lässt, daß die A-Säule ein ganz klein wenig eingedrückt ist.
    Man hat mir gesagt, wenn es wirklich nur so ein kleines Stück ist könne man das mit nem Fäustel zurückdengeln, wenn Tür und Kotflügel erstmal weg sind.

    Wenn das wirklich alles so stimmen sollte will ich den Wagen zusammen mit meinem Schwager (hat viel Schweißerfahrung und auch die Ausrüstung) wieder aufbauen.

    Problem ist nur:
    Wir haben sowas beide noch nie gemacht, wissen also nicht genau, wie man was wo wegflexen muss, um die neuen Teile anschweßen zu können.

    Ich suche also jemanden in der Nähe von Salzgitter, der da vielleicht mal ein Auge drauf werfern könnte und evtl. mal ein-zwei gute Tipps direkt vor Ort geben kann.

    Wie gesagt, erstmal muss ich das Gutachten haben, aber vielleicht findet sich ja jemand, der ein bisschen Ahnung von der Geschichte hat.

    Finanzielle Aufwandsentschädigung kann ich mir in Anbetracht der Sachlagen natürlich kaum leisten, aber wenn er wirklich irgendwann wieder mit Kennzeichen und TüV auf eigenen Rädern steht wird hier ein rauschendes Fest gefeiert, soviel ist sicher.

    Bye

    Kolja

    PS: Werde auf jeden Fall auch noch die Braunschweiger MiniLöwen kontaktieren, ob bei denen jemand helfen kann.

    Hab grad ein paar meiner alten Einträge durforstet und hab hier natürlich noch einen Nachtrag:

    Ich hab die Schraube mit Teflonband sowas von super dicht gekricht!
    Halt ein paar Lagen druff, angesetzt, nochmal alles ab, ein paar Lagen mehr... bis die Schraube schön stramm gerade noch rein ging.
    Seitdem ist er so furztrocken, wie niemals zuvor.
    Bzw. war er, weil er momentan ja erher platt ist, aber das ist ein anderes Thema, das das Forum sicherlich noch beschäftigen wird.

    Was genau versprichst Du Dir davon?
    Polfett soll glaub ich die Korosion verhindern, das schadet sicherlich nicht.
    Eine "größere" Batterie, also mehr Ah bring in sofern was, daß Du wenn sie voll geladen ist länger draus saugen kannst. (Radio laufen lassen, wenn man auf nem Treffen ist, etc.)

    Bringt halt nur was, wenn Du die Batterie auch irgendwann mal lädst und die Lichtmaschiene bringt durch komische basteleien an der Batterie natürlich nicht mehr (ich glaub es sind 45A, oder?)

    Also logisch:
    Größere Batterie = mehr Kapazität, aber nich schneller voll.

    Mal ganz allgemein zu Radios:

    Für Otto Normalverbraucher tut's sicher ein CD-Radio für 300 Mark. (Das sind normalerweise die Geräte mit ner UVP von 400)
    Wenn man öfter längere Strecken ohne Beifahrer fährt mag ein Wechsler angebracht sein, aber wer benutzt denn noch Kassetten?
    Also vielleicht doch CD Radio + Wechsler?

    An Marken bin ich persönlich sehr von JVC überzeugt, weil die einfach ne Menge für's Geld bieten.

    Blaupunkt und Keenwood haben im Allgemeinen einen besseren Radioemfang.

    Manchmal macht's evtl Sinn, auf die Ausgänge des Radios zu achten, z.B. wenn man Subwoofer und Lautsprecher aktiv über Verstärker fahren will, dann bieten sich 4Chinch an. Die Werden dann so angeschlossen, daß man den Rear-Front Fader zum ein/ausblenden des Subs nutzen kann.

    bye

    Kolja

    Ich finde auch, Jan sollte das als letzte Warnung verstehen und sich mal über seine Aktion gedanken machen.
    Wenn er nochmal sowas abzieht sollte klar sein, wie das Forum reagieren wird und wer im jetzt schon nicht mehr bei evtl. mal auftretenden Minisorgen helfen will, der ist IMO genau so im Recht, wie jemand, der ihm noch ne Chance gibt.

    Ich fand die Diskussion zumindest zum Ende durchaus amüsant.

    bye

    Kolja

    Da frag ich mich mal wieder, was ein halbwegs normal denkender Mensch davon hat, solche postings zu verfassen...

    Wenn dies ein Usenet Forum wäre, würdest Du Dich schon lange in dag° (de.alt.gruppenkasper) wiederfinden!
    [die Schelle ist nur eine Kopie, ECHTE Schellen verleiht ausschließlich die dag°-Verwaltung]

    Kann man eigentlich HTML-Foren-Nutzer auch merkbefreien?

    Ich wolte ja eigentlich einen Leopard 2 Motor einbauen, aber die Jungs am Kasernentor haben mich mit dem Motor im Kofferraum erwischt!
    Außerdem hätte ich da so viel Stress mit dem Bau eines ordentlichen Getriebes gehabt.
    Deshalb habbisch mir jetz krass fette Motor selbst gebastelt und aufm McDonalds Parkplatz mit einem Kumpel eingebaut.

    http://www.haznet.de/luckytuned.jpg

    Macht locker 1500PS und schafft die Viertelmeile in unter 10 Sekunden!

    Läuft übrigens mit dem selbstgebrannten Schnappes von meinem Opa!

    Die Bremsen musste ich leider ausbauen, damit er passte, aber ich hab mir n Loch in den Fußraum geflext,
    Buffalos bremsen super!

    Ich hab dem TüV Mann nen Hunni in die Hand gedrückt und er hat ihn eingetragen.
    Allerdings mit 60PS, damit Steuer und Versicherung nich zu teuer werden.

    Jetzt brauch ich nur noch einen Tacho, der bis 400 geht, damit ich auf der Autobahn auch weiß, wie schnell ich gegen die Leitplanke fahre.

    Also "nichts gutes außer Conrad" ist eigentlich paradox!
    Das meißte was die da verscherbeln ist echt der letzte Dreck.
    Wenn Du Preise vergleichen willst, dann geh davon aus, daß AutoHifi Produkte meißtens unter der UVP gehandelt werden. z.B. ist ein CD-Tuner mit UVP von 399,- für 299,- völlig normal und sollte einen nicht gleich zum Schnäppchenwahn bewegen.
    Als anhaltspunkt kann man aber meißtens die UVPs vergleichen, die in den AutoHifi-Fachzeitschriften aufgelistet sind, um eine ungefähre Vorstellung der Preiseunterschiede zwischen verschiedenen Produkten zu erhalten.

    Du *könntest* wahrscheinlich Deine PC-Speaker (die meintest Du doch, oder?) auch irgendwie ins Auto schrauben, aber ich würde davon abraten. Macht eigentlich nur Stress mit dem ganzen umgebaue und hinterher kommt vermutlich nicht so viel dabei rum, weil Lautsprecher, die zu Hause gut klingen oftmals nicht fürs Auto taugen.

    Bei Ebay kann man tatsächlich so manches Schnäppchen machen, wenn man sich vorher gut informiert hat und sich nicht verleiten läßt, amn Ende doch mehr zu bieten.
    Ich selbst hab da 2 Endstufen und einen Sub gekauft und bin äußerst zufrieden mit Preis und Leistung.
    Man sollte eben die Produkte vorher kennen und nicht auf die versprechungen ominöser Händler hereinfallen.
    Wenn jemand 20 identiche Endstufen verkauft ist immer vorsicht angebracht.
    Wenn jemand 1000Watt für unter 400 Mark verkauft, stimmt da auch was nicht.
    Überhaupt sollte man sich niemals von Wattangaben blenden lassen, denn:
    1. Für doppelte Lautstärke braucht man 10fache Leistung,
    2. Es gibt keine Normen für die Messung von Wattangaben, sondern die sind nur vergleichbar, wenn sie Sinus bei gleichen Verzerrungsgraden gemessen wurden (Klirrfaktor).
    Billighersteller haben da ihre ganz eigenen Methoden sowas zu messen, so daß dabei teilweise Endstufen rauskommen, die mit 40Ampere abgesichert sind und 1000 Watt Leistung haben.
    Leistung = Strom x Spannung in diesem Fall also 40A x 13,8V = 1000 Watt (?)
    Damit wäre das Welt-Energie-Problem gelöst!

    Wenn Du ein paar Speaker ins Auge gefasst hast lohnt sich der Klick auf http://www.autohifi-world.de!
    Da gibt's ein Forum, wo sich die Profis der Szene treffen und viele Verbraucherbewertungen für unterschiedliche Geräte.

    Einige Marken, die IMHO zu den miesen Watttricksern mit schlechter Qualität gehören:

    Magnat (ausgenommen die Combat Endstufenserie), Pyle, Marguant, RaveMaster (und was es noch so bei Conrad gibt), SinusLive (achso, gibts ja auch bei Conrad), Jackson, Rockford, etc. (viel Billigmarken klingen den teuren ähnlich)

    Gute Qualität zu annehmbaren Preisen findet man oft von:
    Axton und Rodek (im Vertrieb von http://www.ACR.ch), Helix, Intertechnik.

    Headunits von JVC bieten IMO das meißte fürs Geld, wer aber viel Wert auf guten Radioempfang legt wird vielleicht mit Kenwood oder Blaupunkt glücklicher. (so jedenfalls der Durchschnitt)

    Soviel für's erste.

    So, jetzt sag ich auch endlich mal was dazu:

    An sich wurde schon das wichtigste gesagt, aber wer freut sich nicht über bestätigung.
    Also eigentlich kannst du höchstwahrscheinlich alle deine 7 Jahre alten Komponenten vergessen.
    Die Endstufe schafft tatsächlich nicht mehr als eine gute headunit. Die bringen es inzwischenh glaub ich teilweise auf 25 Watt pro Kanal, im Einsteigerbereich eher nur 16-18.

    Lautsprecher werden auch alt! Nicht nur das die Technik weiter geht, Membranen leiden oft unter Lagerungsbedingungen auf Dachböden, etc., die AUfhängung leiert im langen Betrieb aus, was den Klang mit der Zeit total versaut.
    Also ob die Dinger in den 7 Jahren gelaufen sind, oder rumgelegen haben, wahrscheinlich kann man nich mehr viel davon erwarten.

    Ob du die 18er nu als Sub, oder Kick benutzen willst, du brauchst in jedem Fall die Thiele/Small-Parameter um ein ordentliches Gehäuse berechnen zu können. Ohne eine solche Berechnung wird der Boxenbau ein reines Glücksspiel mit verdammt schlechten Chancen.

    Wenn Du also wirklich 1000 Mark ausgeben willst würde ich mit einem Satz guten Lautsprechern vorne und einer guten Headunit (mit Aux in) anfangen. Ich kenn jetzt die aktuellen Headunits nicht so genau, aber vor 2 Jahren gab es AUX erst ab 600 Mark. Für ein gutes Frontsystem bist du ganz schnell mal 200 Mark los und was da noch bleibt wär wohl am besten in´den Rearfill investiert.
    Dann könnte man drüber nachdenken, die hinteren Speaker lowpass zu trennen, damit sie einem nich das Stereobild versauen, aber wenigstens etwas Bumms für House bringen.

    Normalerweise kommst du bei House im Mini ganz gut klahr, weil du dafür nicht unbedingt Kickbässe brauchst. Also Radio +Frontsystem + Subwoofer + 4-KanalEndstufe, aber bitte nicht alles zusammen für 1000Mark, dann wirds zwar laut, aber klingt wie eine Dose.

    bye

    Kolja

    Als ich etwa 10 oder 11 war habe ich mich in den 57er Chevi BelAir verliebt und wollte eignetlich immer einen haben, obwohl mir damals schon klar war, daß diese Dinger schwer zu kriegen und nicht zu bezahlen sind.

    Etwa mit 16 war ich mit ein paar Kumpels an der Nordsee zum Zelten und wer schonmal in Cuxhaven bei MC-Doof war, weiß, vor was für einem Autohaus man da auf den Bus warten muss!
    Im Fenster hatten die damals einen BlueStar stehen und das war der erste 13Zöller Mini, den ich gesehen hab.
    Die Farbe hat mir super gefallen und der Name "BlueStar" war von da an in mein Gehirn gemeißelt.

    Als ich mit 19 genug Geld für ein Auto hatte war meine Suche sicherlich schwerer, als bei vielen meiner Freunde, denn ich hatte wirklich keine große Auswahl.
    Aber nach ein paar Monaten habe ich dann doch Einen gefunden und will ihn seither nie wieder hergeben.

    Neinnein, ich wollt euch nur ein wenig neugierig machen, bin damit auf jeden Fall in Hamburg und Braunschweig, also müsst ihr bis zum Sommer warten.
    Nur so viel: Ich glaube nicht, daß bisher irgendwer auf die Idee gekommen ist, sowas an irgendeinem Auto, geschweigedenn an einen Mini zu bauen.
    :cool: TOP SECRET:cool:

    Wo wir grade beim Thema sind:
    Wartet mal ab, was ich nächsten Sommer auf meiner Haube pappen habe!
    <eigenlob>
    Wird bestimmt ein kleines Highlight auf den Treffen
    </eigenlob>

    Wartet mal ab...

    Vorsicht:
    Wenn Du einen Sub hast, der in einem bestimmten Gehäuse gut klingt, dann lass ihn da bloß drin!
    Gehäuse werden auf den Lautsprecher berechnet und wenn Du den da rausnimmst und einfach FreeAir laufen läßt dürfte er erst recht kacke werden.
    (z.B. ein LSP für ein geschlossenes Gehäuse braucht einen niedrigeren Dämpfungswert, weil er gegen das Volumen spielt. FreeAir krichst du so einen "weicheren" Sub nicht unter Kontrolle)
    Wenn überhaupt kannst Du eine Kiste in neuem Format mit dem gleichen Volumen basteln, oder mit ein wenig rechnerei gucken, ob nicht eine andere Bauweise (BassReflex, Bandpass, etc) möglich wäre.
    Ein BR Woofer kann unter Umständen auch geschlossen gut spielen, dann aber in kleinerem Gehäuse. Bandpässe werden am größten.
    Aber zum berechnen brauchst du die thiele/small-parameter!

    viel erfolg!

    Kolja

    Wow, welch Ehre, das meine Seite jetzt schon in einem Satz mit mini-welt genannt wird!!!!!

    Ich würd keinen Sub gegen die Rückwand schrauben, sooooo dicht kann der Kofferraum eigentlich gar nicht sein, daß du damit an nen guten gehäusesub rankommst!
    Aber man könnt ein Loch in die Rückwand flexen und einen Kasten hinten reinstellen.
    Mit Steckverbindungen bleibt der im Bedarfsfall leicht entfernbar.
    (Wie sich das mit der Steifigkeit bei einem Loch in der Rüchwand verhält kann ich nicht sagen und ob der TüV das mag weiß ich auch nicht.)

    Zum Radio:
    Das sollte eigentlich keine Platzprobleme geben!
    (Zumindest bei meinem SPI is dahinter massig Platz!)
    Vielleicht mal das Brett abnehmen und die Kabel n bisserl umlegen!
    Oder durch den Radioschacht angeln.

    @Selmo

    Subwoofer:
    -------------

    Ich finde, man sollte nicht gleich vor dem Bau eines BR Gehäuses zurückschrecken.
    Ordentlich messen, ordentlich berechnen (basscad als freeware proggy ganz ok) und dann ordentlich bauen.
    Ist eigentlich nicht schwieriger, als ein geschlossenes Gehäuse gut hinzukriegen.
    Ich würde die Entscheidung also eher dem persönlichen Geschmack überlassen.
    Als Faustregel sage ich immer:
    Für Techno geschlossen, für RnB und HipHop BR.
    Das BR geht nämlich tiefer und lauter, ist dafür aber nicht so impulstreu. (also nich so gut bei schnellen Bässen).

    Natürlich ist das nur ein grober Richtwert, muss man halt sehen, was fürn LSP verbaut werden soll.

    Frontsystem:
    --------------

    Hmh, welcher original Einbauplatz ist schon wirklich free Air?
    Meine Caliber gehen in dem geschlossenen Gehäuse schon ganz gut, aber 10er typisch halt etwas schwächer im Kickbass.
    (allerdings schon besser, als manch anderer 10er)

    Hab die damals für fast kein Geld als Restposten gefunden (glaub 150,-).
    Nach kurzer Rücksprache mit Dirk von http://www.mini-welt.de hab ich dann zugeschlagen.

    Wenn Du nicht die Lüftungsdüsen nutzen willst wären 13er angebrachter, eben weil die etwas tiefer getrennt werden können und Du ohne zusätzliche Kichbässe auskommst.

    am besten mal bei autohifi-world.de im forum posten, was die leute so empfehlen.
    Auf das Urteil von Frank Miketta (carhifi-store.de) kann man sich eigentlich immer verlassen. Der hilft auch gerne, wenn man nicht bei ihm kauft.

    Bandit:

    Ach ja, dann war das glaub ich Dx dahinter, oder so.
    Is ja auch nich so wichtig.
    Du weißt nich zufällig, wo's JL günstig gibt?
    Muss mir unbedingt mal einen in mein Gehäuse hängen, ob der besser knallt! (Passt zufällig ohne Umbaumaßnahmen)

    Bandit
    Der JL Audio geht mit sicherheit gut, aber heißt das "W3" nicht 3Ohm????
    Ich weiß nur, daß der 10W6 zwei 6Ohm Spulen hat!

    Passt sowieso nicht ungebdingt in die Preisklasse.


    @Semlo
    Also ich würd die Rückbank auch nur für einen Sub nutzen, wie Bandit schon sagt, ein Coax da unten zieht Dir den Klang in den Keller und klingt eher träge.

    Ich meinte nicht, daß hochwertige 8Ohmer nicht für HighEnd geeignet sind, hätt ja sein können, daß Du noch irgendwelche alten (Billig-) Boxen zum ausschlachten rumliegen hast.

    Wenn's ein Sub sein soll (oder zwei) könnte man den Intertechnik MDS08 ins Auge fassen. Wird ab 15 Liter geschlossen empfohlen, wenn Du die Platte vor dem Holraum leich schräg setzt müsstest Du da fast rankommen. (99,- pro Stück)

    Empfehle, mal im AutoHifi-world.de Forum anzufragen.
    Di kommst auf etwa 27 Liter für 2 Woofer, da haben bestimmt viele Leute ne Idee.

    Ganz wichtig meiner Meinung nach:
    Frontlautsprecher!!!!!!!!!!!

    tragen noch mehr zum guten Klang bei, als ein Sub!