Beiträge von HAZARD

    ...genau mein Fall!

    Automatikantenne und Lichtwarner sind schon drin,
    Spiegel und Sitzheizung sind angedacht, aber Sitze will ich nicht aufschneiden und die Standart-Heizfolien für die SPiegel ("passend für FAST alle Fahrzeuge") sind glaub ich zu groß für unsere Spiegelchen.

    ZV und FEnsterheber wären auch nicht zu verachten, aber die Teile ausm Zubehör bei diversen MiniHändlern sind einfach zu teuer.

    Außerdem denke ich über eine Mittelkonsole nach, wo ein ordentlicher (Chrom-)Aschenbecher rein soll und schone kleine (Chrom-)Kippschalter mit LEDs zur Funktionsanzeige...

    Mir würden nochj tausend Sachen einfallen...

    bye

    Kolja

    Also ich denke mal es wird sich um einen Subwoofer handeln, andere aktivlautsprecher sind mir zumindest fürs Auto nicht bekannt.
    Den schließt Du am Besten direkt an der Batterie an.
    Dazu Ein Stromkabel mit Sicherung und geeignetem Querschnitt am Pluspol der Batterie anklemmen und ein Minuskabel mit dem gleichen Querschnitt entwerder auch direkt an den Massepol der Batterie, oder an einen guten Massepupunkt im Fahrzeug (z.b. Gurtbefestigung).

    Die Steuerleitung wird idealerweise vom Radio geschaltet.
    Guck mal nach, ob dein Radio einen Schaltausgang für eine Motorantenne hat. Diesen AUsgang verbindet man mit dem Remote-Eingang des Subwoofers/Verstärkers.
    Wird das Radio eingeschaltet liegt auf der Remoteleitung + und der Verstärker schaltet sich ein.
    Man kann natürlich auch einen Schalter einbauen, um "von Hand" + auf die Remoteleitung zu schalten, falls das Radio keinen entsprechenden Ausgang besitzt. (Haben aber eigentlich alle modernen Radios)

    Für den richtigen Querschnitt gib am besten mal an, was für eine Sicherung der Sub drin hat, da gibts Tabellen zur Ermittlung des richtigen Querschnitts.
    (Mehr schadet nicht, zu dünne Kabel kosten aber Leistung und sind u.U. nicht ungefährlich)

    Ich hab mal in nem tv-bericht gesehen, daß es da wohl auch wettbewerbe gibt, wo die autos im prinzip leer geräumt sind, also nur noch zum hüpfen genommen werden.
    Da hat ein typ einen Gogffl durch die Gegend springen lassen:
    locker mit allen vier Rädern nen Meter vom Boden abgehoben.
    (soviel zum Gewicht):)

    Aber nochmal im Klartext:
    Ich habe nicht vor, sowas durchzuziehen, ich fand nur die Vorstellung lustig.
    Wenn ich irgendwann mal nicht wissen sollte, was ich mir meinem vielen Geld in meiner vielen Freizeit machen soll besorg ich mir nen Mini zum Lowriderbau.

    Aber die Sache mit Niveu-reg. wär sicher auch schon ganz nett. Da würden evtl. schon Elektrozylinder reichen, die man statt der Trompeten einbaut. Haben dann halt längere Stellzeiten, aber sind längst nich so teuer, aufwendig und anfällig wie die Hydraulik.

    Das wäre dann doch im Prinzip auch nix anderes, als ein normales HiLo....
    ICH WILL TÜV!

    Darauf hab ich gewartet:
    Jemand, der das wirklich in Erwägung zieht!

    TüV gibts für sowas natürlich nicht, selbst wenn man ja beim MIni immerhin ein normales HiLo eingetragen kricht (im Gegensatz zu anderen Autos).

    Der Kostenaufwand ist siecherlich imens, nur um das Baby dann aufm Hänger zu den Treffen zu schaffen...
    aber wenn ich nen Haufen Geld hätte....

    Wenn ich über diese (lange vor meiner Zeit verwendete) Technik richtig infrmiert bin müsste man doch da nur den gemeinsamen Kreislauf der Dämpfer trennen und jedem seine eigene Pumpe verpassen, oder?

    Aber schaffen die genug Hub, wenn man vollen Druck drauf gibt?
    Außerdem müssen sie ja auch einiges an Druck aushalten, ohne zu platzen.
    Ich weiß nicht genau, mit wieviel Bars man in der Szene arbeitet, aber es sind sicher nich wenig!

    Moin!

    Mir schwirrt schon länger eine Idee im Kopf rum, die ich jetzt endlich auch mal öffentlich machen will.

    Kommentare sind in jeder Art erwünscht!

    Ich hab mir mal so gedacht, daß das Mini-Fahrwerk doch eigentlich sehr gut für einen Low-Rider-Umbau geeignet wäre.
    (Ihr wisst schon, diese Hydraulik-Hüpf-Autos)

    Man ersetze die Trompeten durch entsprechend eingepasste Hydraulikzylinder, baue entsprechende Pumpen und eine Armada von Batterien ein und *bumms*- fertig.

    Hinten ist man da auf Grund der Trompetengröße ja recht frei in der Wahl der Hublänge, vorne müssten sich doch eigentlich mindestens 5cm Hub realisieren lassen, ohne daß die ganze Gummibalg Geschichte umgebaut werden müssen.

    5cm an den Trompeten würden ja schon 15cm Hub an den Rädern bringen...

    Wie gesagt, nur eine fixe Idee, die ich zur Diskussion stellen möchte, mir ist klar, daß sowas mit wahnsinnigen Kosten verbunden und sehr anfällig ist, also habe ich nicht vor, das wirklich umzusetzen.

    bye

    Kolja

    ... Umbau mag sein, aber bringt da bloß niemals einen Unfallmini hin, oder kommt auf die Idee, da Ersatzteile zu kaufen!

    Verbrecher!

    (Regs im Forum wissen, warum...)

    Moinsen!

    Sacht mal wo ist eigentlich die Tür schraubbar befestigt?
    Die Scharniere lassen sich nicht trennen, sind die im Türinneren mit Muttern verschraubt, oder wie?

    Bye

    Kolja

    Achso, isn SPi, also natürlich innenliegende Scharniere

    Moin!

    Ich werd meinen Lucky jetzt wohl übern Winter mit einigen Helfern selbst wieder aufbauen.
    Ich komm gleich mal aufn Punkt:
    Wie kann ich die Front demontieren?
    Also Kotflügel und Frontmaske ab, evtl auch das Dreiechbleck.
    Die Teile sind doch an den Falzleisten gepunktet, oder?
    Wie kricht man das ab? Wo muss man wegflexen?

    Bin für jede Info dankbar, vielleicht gibts ja auch ne Quelle mit ein paar bildchen?

    bye

    Kolja

    So, jetzt sind endlich wieder alle Familienmitglieder zu Hause!
    Wir waren vorhin kurz bei MiniDrive und wer aus diesem Unfall einen Totalschaden gemacht hat gehört eigentlich fast schon eingesperrt!
    Wir werden jetzt anfangen ihn selbst wieder aufzubauen und bis im Sommer die Treffen kommen sind wir, wenn alles gut geht sicher wieder auf der Straße!
    Allerdings werden sich bis dahin bestimmt noch ein paar Fragen aufwerfen, bei denen ich auf eure Hilfe angewiesen sein werde.

    Bis denn,

    Kolja

    Hmh, also mein Schwager kann wirklich gut schweißen und auch ein Schutzgas-Gerät ließe sich ranholen, aber so richtig hat halt keiner Erfahrung mit Autos aufbauen...

    Vor allem, da ja auch was gradegebogen werden muss...

    da seh ich beim selbermachen eigentlich schwarz!

    Also:
    Ich war Schuld (wie das bei Frontschäden ja meißtens ist) aber der wagen ist vollkasko versichert.
    Der Zeitwert beträgt 7500 mark.
    ich kann also von der versicherung 6500 und das Auto kriegen, wobei ich aber mit 650 Mark selbstbeteiligung eigentlich auf unter 6000 komme.
    Die 7000 ergeben sich durch addieren des LiebhabGeldes, das ich halt noch drauflegen könnte. Muss ein armer Student zwar lange für schuften, aber das ist es wert.

    Wie das bei meiner Versicherung aussieht werd ich auf jeden Fall mal erfragen.

    Es ist halt so, daß ich verdammt viel Zeit habe, aber leider nicht viel selbst machen kann.
    (Ausser alles ab- und an-schrauben würde wohl gehen)

    So, ich hab heute das Gutachten gekricht!
    Hier mal die wichtigsten Fakten:

    ca. 34 Arbeitsstunden = 4.769 DM
    Lackierung = 1.908 DM
    Teile = 2.114 DM

    Das ganze mit MWST ergeben ca. 10.250 DM

    Laut Gutachten muss der Wagen gerichtet werden.
    Außerdem natürlich neue Front, 2 Kotflügel, Haube, etc.

    Hmh, so richtig aussagekräftig ist das eigentlich nicht, Fakt ist halt, daß mir für die Reperatur nur maximal 7000 zur Verfügung stehen.

    Die Frage ist viel eher, ob ich den Kleinen jetzt für 1000 Mark an Bornemann verkaufen soll, damit er ihn weider aufbaut und dann verkauft, oder ob es nicht vielleicht doch lohnt, ihn selbst auszuschlachten.
    So wie ich das verstehe sind die 1000DM Restwert (laut Gutachten) incl. der Zusatzaustattung gerechent. Da die auch die AudioAnlage als Susatzausstattung angegeben haben ist dieser Wert eigentlich völlig unverständlich, weil die alleine einen Widerverkaufswert von über 1000DM hat.

    Aber sagen wir mal, Bornemann würde mir ohne Hifi-Kram 1000 geben, sollte ich das annehmen, oder lohnt sich das Ausschlachten eines 96er SPi mit 96tkm?
    (Lederausstattung, Holz, 13Zoll Alus mit recht neuen Reifen)

    Ich bin eigentlich so gut wie überzeugt,d aß ich ihn auf jeden Fall erstmal in unsere Garage schaffe und Arkadius von mini-drive hat auch angeboten, wenn ich den Wagen aufm Hänger hab mal kurz bei ihm vorbeizufahren, damit er mal draufgucken kann.

    Ich muss jetzt erstmal weinen!:(

    bye

    Kolja

    Ich bestreite niemals, daß ein normales Radio ausreichen kann!
    Es gibt Anlagen, die bringen ohne Verstärker weitaus besseren Klang, als andere mit.
    (Dann aber eher mit Alpine oder Nakamichi Tunern)

    Daß das was ich in meinem Auto an Musikaufwand betreibe nicht "Normalbetrieb" ist dürfte klar sein.

    Das mit dem CD-Wechsel stimmt, da hat man schon nen CD-Wechsel aufm Beifahrersitz und dann bricht der einem ständig die CDs durch.... mach ichs dann meißtens doch lieber selbst! Treff ja sogar den Aschenbecher!

    bye

    Kolja

    Also ich find auf dieser Seite eigentlich herzlich wenig informatives!
    Aber das es sowas geben soll wußte ich, hab aber auch gehört, daß es monate dauert, bis man die kricht und die kosten dann doch höher liegen sollen.
    Mal sehen, bin aber für jeden Tip dankbar