Beiträge von miniwilli

    ich fahre in meinen beiden Minis schon seit über 20, in einem sogar seit ca. 30 Jahren Quick- bzw. Shortshift. Beide Minis zusammen haben jetzt über 400.000 km mit mir hinter sich. Bei 150.000 km habe ich bei einem erstmals ein Getriebe überholen lassen. Nicht weil es einen Defekt hatte, sondern weil ich damals einen getunten Motor eingebaut habe und das Getriebe eh ausgebaut war. Kommentar des Mechanikers (sehr Mini-erfahren): Er hätte noch nie ein Getriebe überholt, das in einem derart guten Zustand war.

    Meine Meinung: Man kann mit oder ohne eine solche Schaltwegeverkürzung materialmordend oder schonend schalten. Der Verantwortliche dafür sitzt auf dem Sitz neben dem Schaltknüppel. Der Schaltknüppel selbst führt nur - sehr konsequent - die "Anweisungen" dieses Bedieners aus.

    Ich möchte die kurzen Schaltwege jedenfalls nicht mehr missen!

    Neulich habe ich die HU zusammen mit dem H-Gutachten bim TÜV-Nord gemacht. Der Prüfer sah das ganz entspannt. Wollte nur wissen, ob es Osram oder Philips sind. Bejahte die Zulässigkeit wegen Sicherheitsgewinn. Die ABE dafür brauchte ich auch nicht vorzeigen.

    Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.


    Wer schreibt denn heute noch Briefe.....?:roll-eyes: Und wenn, dann sehr selten. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal einen Briefkasten benutzt habe. Überholen sehe ich jedoch auch deutlich problematischer. Den einzigen wirklichen Vorteil für den Fahrer sehe ich im Aussteigen am rechten Straßenrand. Dafür "reißt" dann der - evtl. sehr ungeübte - Beifahrer ohne zurück zu blicken (Spiegel ist ja für den Fahrer eingestellt) die Tür auf und steigt in den Verkehr aus. Ist das besser..?


    Und nun bin ich wieder still.

    Meine Frage bezog sich lediglich auf die Aussage „Optimieren der Einspritzung mit Testbook”; diese Möglichkeit mit Testbook- Software ist mir nicht bekannt und ich behaupte, daß es sie nicht gibt.


    Fehlerhafte Sensoren feststellen und inkorrekte Einstellungen korrigieren verstehe ich auch unter „optimieren“. Ein Testbook kann das natürlich. Leistungssteigerungen aus der serienmäßigen ECU herauskitzeln kann es natürlich nicht.

    versehentlich gelöscht, also nochmal.

    Um das Lenkgetriebe in die richtige Position zu bringen, kannst du dir etwas behelfen. Im rechten Fußraum ist an der Schräge nach vorne ein Stopfen, ca. 3-4 cm groß. Wenn du den rausmachst siehst du das Lenkgetriebe. In diesem ist eine weiße Kunststoffmutter eingeschraubt. Die sollte sich zentrisch hinter dem Loch befinden. Wenn man die herausschraubt (Inbus) kann man im Lenkgetriebe bei exakter Geradeausstellung eine Vertiefung mit dem Inbus o.ä. finden. Damit kann man das Lenkgetriebe in Geradeausstellung z.B. zur Spureinstellung fixieren.

    Vielen Dank. Ja, das könnte sein, beim Einlenken rechts habe ich auch deutlich mehr Lenkwinkel vom Lenkrad.

    Jetzt habe ich gesehen, dass ich die Lenk-Manschetten wechseln muss, diese sind beidseitig an diversen Stellen gebrochen.

    Ich bringe die Spurstangenköpfe nun nich von der Achse geschraubt. Diese sind wohl angehockt/rostet. Die Kontermutter konnte ich lösen. Hoffe, ich kriege die noch ab.

    Gruss

    für die Spurstangenköpfe brauchst du einen Abzieher bzw. „Ausdrücker“: https://www.amazon.de/Kugelgelenk-Au…=1&gad_source=1

    sailorbrand

    In die Aussparung greifen die zwei Stifte vom Lenkrad ein.

    Hebelhalter lockern, Lenkrad aufschrauben, dann den Halter bis zum Anschlag nach oben schieben, ausrichten und festschrauben. Dabei darauf achten, dass die Stifte auch wirklich in die Aussparung eingreifen. Verkleidung montieren. Fertig.

    Der vermeintliche Riss verläuft genau parallel zur Rundung der Felge. Da hat wohl eher mal etwas Eingeklemmtes einen Kratzer hinterlassen. Tränke diesen Kratzer doch mal z.B. mit Tinte. Dann machst du an einer Stelle in diesen Kratzer eine kleine Vertiefung mit einem Bohrer o.ä. Dann siehst du an dessen Rändern wie tief der Kratzer geht. Wenn er am Boden der Vertiefung weiterhin sichtbar ist, ganz allmählich weiter in die Tiefe gehen. Kommst du auf der anderen Seite heraus, ist es ein durchgehender Riss. Aber dann ist die Felge eh nahezu Schrott oder muss zu einem Fachbetrieb.