PADDY?
Eine Markierung vielleicht für "Hopkirk"?
Ist nur eine Idee, weil der Name offenbar eingeschlagen wurde
PADDY?
Eine Markierung vielleicht für "Hopkirk"?
Ist nur eine Idee, weil der Name offenbar eingeschlagen wurde
Das Schließblech und/oder die Schrauben dazu hat der "sammelnde Schrauber" bestimmt gebraucht und günstig abzugeben.
Stimmt, liegen bei mir auch noch irgendwo herum
metallnase mittig
steppermotor ?
gaspedal voll durch ……> funktioniert
drosselklappenpoti ?
Lade dir doch bitte mal das Handbuch für dein Auto herunter.und studiere es. Dann kann man besser kommunizieren: https://miniscene-unterfranken.de/miniscene_2022…anual_92-96.pdf
Einstellung Gaszug stimmt? Metallnase mittig?
Steppermotor reagiert? Test und Reset: Zündung an, fünfmal Gaspedal voll durchtreten, Zündung aus. Motor muss in Nullstellung zurückrattern.
Drosselklappenpoti ist gängig?
Geht dann aber ständig aus wenn ohne Gas die Kupplung kommen lässt.
Darf er. Ist ja auch kein Diesel Meine beiden Minis, beide mit der 1.6 ECU, also ohne Gaspedalschalter, gehen dann sicher auch aus. Das, obwohl sie hubraumgrößere, auf Drehmoment ausgelegte Motoren haben.
Ohne Gaspedalschalter fehlt der ECU ein Signal!
Stimmt, dass kein Gas gegeben wird. Na und? Stört im Betrieb überhaupt nicht, aber er dreht sauber hoch.
Mach lieber original Schläuche rein mit guten Winkelstücke.
Was hast den für einen schlauchdurchmesser genommen?
Lieber nicht. Bestens bewährt haben sich die 3mm Silikon-Unterdruckschläuche. Nie wieder ein Problem mit Undichtigkeiten. Hätte es die zu Zeiten des SPI schon so zahlreich gegeben, hätte er die bestimmt serienmäßig.
Klingel doch mal bei den zwei Miniclubs in München durch. Die wissen bestimmt etwas Passendes.
Die Motorsteuerung lernt innerhalb von 50 km und mehreren Motorstarts sich den neuen Verhältnissen anzupassen.
Wo sitzen diese alle bei dem Spi ? Denn ich habe ein zusätzliches Überbrückungskabel zum testen angebracht und dann lief er immer deutlich besser,so bald ich es abnahm lief er unruhig und ging aus !
Die wichtigsten Massepunkte: Das Massekabel rechts am Motorblock von der Befestigung des Knochens am Kopf zur Karosse und hinten von der Batterie Minuspol zur Karosse.
Am Besten legst du vorne ein zweites Massekabel z.B. von der Lichtmaschine zur Karosserie.
PAB erklär ihm doch bitte im Klartext, was du damit meinst. IACV liest sich zwar hochprofessionell, aber sagt nicht jedem etwas.
In natura ist die Kappe nicht wirklich transparent, auch nicht beleuchtet. Sie ist eher elfenbeinfarben und leicht durchscheinend. Das hat aber nur aufs Aussehen eine Auswirkung, nicht auf irgendeine Funktion.
<ot>bin neugierig: woran hast du denn eine Höhenrudertrimmung?</ot
Dieser Schalter ist aus einer Mooney turbo, die ich seit gut drei Jahren fliege. Der Schalter ist zwar inzwischen ersetzt, aber wegwerfen möchte ich ihn auch nicht, denn der Schalter selbst funktioniert ja.
Kann jemand so eine Schalterkappe in.sehr guter Qualität drucken? Ich kann das mangels Gerät und Wissen nicht. Die Größe der Kappe ist ca. 4cm. Sie wird auf die am Schalter angebrachte Kontaktwippe einfach aufgeclipst.
In der Bucht gibt es auch Angebote mit Netzteil, aber es hat doch fast jeder irgendwo noch ein Laptop-Netzteil mit 12-14 Volt Ausgang rumliegen.
Mal sehen, wieviel Ampere das Teil zieht. Danach werde ich mir ein passendes Netzteil suchen.
Soeben geordert. Da ein Ladegerät zur Stromversorgung dran, sollte eigentlich dann funktionieren.
Die Leitungen sind richtig herum angeschlossen? Vor-/Rücklauf?
Motor vom Cabrio ausgebaut. Soll ein anderes Getriebe drunter
Ohne Schmierfilm natürlich nicht. "Ohne" ist aber auch leicht übertrieben. Einen Ölkreislauf gibt es ja immer noch.
Eigene Erfahrung: Ich bin zum letzten IMM mit überfettendem Motor gefahren (10l/100km), hin und zurück 1500km. Unterwegs wg. Tanken erst festgestellt. Zuhause dann lange Fehlersuche. Ursache war eine an nicht einsehbarer Stelle eingeklemmte Rücklaufleitung. Der Motor hatte damals gerade mal 3000 km runter, hat jetzt 8000 und läuft immer noch ohne nennenswerten Ölverbrauch.
Miss mal dein Drosselklappenpoti durch. Folgende Werte sollte es haben:
Leerlauf: 600-900 Ω
Volllast: 3,9-5,2 kΩ
Spannungsversorgung: 4,75-5,25 V
Messung zw. beiden äußeren Pins