Das mit dem nicht schnellgenug warmwerden war bei älteren Autos oft ein Problem im Winter. Abhilfe auf preiswerte Art brachte ein Stück Pappkarton
hinter dem Kühlergitter (Nimmt die Fahrtwindkühlung) das man ntürlich wenn´s wärmer wurde wieder rausnehmen mußte. Wenn´s etwas teurer sein durfte gab es "Verhüterli" mit Schiebejalousien die direkt auf dem Grill befestigt wurden oft sogar mit Emblem als Originalzubehör (war so an meinem Peugeot 404 und 204 ).
Es empfiehlt sich dann aber bei längeren Fahrten das Wasserthermometer im Auge zu behalten.
Mit der Größe der Pappe sollte man etwas experimentieren!
Beiträge von sachleon
-
-
Ich bin dabei einen SPI Bj.96 "wiederzubeleben der mir im Sept.08 zugelaufen ist. Schweiß und Richtarbeiten sind seit ca. 5 Wochen abgeschlossen. (Gewechselt habe ich Frontmaske, Kotflügel,Dreiecksbleche,Windlauf, Hilfsrahmen vorne ,Aussenschweller, Einstiegsleisten,Türhaut, Kofferbodenende, Scharnierblech, Abschlussschürze, Instand gesetzt habe ich Bodenbereich vorne, Schwellerspitzen, Innenkotflügel unter Stossdämpferaufname und ein kleiner Flicken am Innenschweller in der Nähe der Gurtbefestigung. Ansonsten war der Rest in gutem Zustand da das Auto erst 45 Tkm hat und seit 5 Jahren wegen einem Frontschaden abgemeldet in einer Garage stand.
Weil in meiner Garage im Moment zu kalt (zum Heizen zu groß, sprich zu teuer) ist im Moment Winterpause.Das gab viel Zeit im Forum zu stöbern und auf das Thema Waaaaasser im Innenraum zu stoßen.
Das Problem ist ja wohl hauptsächlich die Durchführung des Türfangbandes in der A-Säule.
Da ich bei meinem SPi keinen Wert auf Originalität lege beabsichtige ich (back
to the roots ) das Türfangband zu entfernen, und die Durchführung zu verschließen!! Stattdessen ( wenn ich mich recht erinnere hatte ich 1972 an
meinem MK I sowas ) , ein Leder Türfangband bzw. zwei pro Tür anzuschrauben.
Weiterhin beabsichtige ich das "Boden Feuchtbiotop" durch folgende Maßname
zu vermeiden.
Minimales Spreizen der zugänglichen Falze, reinigen und ausbürsten derselben,
anschließend befüllen mit Fluidfilm und abdichten der Falze mit sparsam Sikaflex (natürlich nach entfetten der Kanten)
Ich werde den sauber grundierten Boden dann mit leicht verdünntem (bringt eine gewisse Kriechfähigkeit und feinere Struktur) Terroson STEINSCHLAGSCHUTZ spritzen. Den Steinschlagschutz gibt es wohl in Weiss
und Schwarz und der ist ggF. auch überlackierbar. Das Zeug hat eine sehr gute Haftung und ist sehr kratzfest. Anschließend will ich den Boden mit einer passend zugeschnittenen ca 1 cm dicken Gummischrotmatte lose auslegen und darauf den original Teppich. Das ist dann wenn trotzdem notwendig schnell ausgeräumt und zum Lüften ausgelegt.Was haltet Ihr davon, oder mache ich bei meinen geplanten " Handlungen"
einen Denkfehler??????????????????Freue mich auf Eure Kommentare und Hinweise, da ich erst nach Außentemperaturerhöhung weitermachen kann und so die Möglichkeit besteht
des Ein oder Andere zu berücksichtigen! -
War vor ca. 3Wochen dort, aber die Firma am Verteilerkreis in TRIER gibt es nicht mehr!!!!
Angeblich sind die Geräte und der entsprechende Mitarbeiter jetzt bei der BMW
Vertretung nebenan. -
Versuche es nochmal auf dieser Seite da ich bei "Karosserie" weniger erfolgreich war.
Wer kann zu folgender Fahrgestell Nummer ein möglichst genaues Baujahr zuordnen??????????SAXXL251020426788
Trim LCG
Paint COF
RHDEs ist eine fast leere Karosserie ohne Papiere, Das Heckblech ist in der Ausführung für MK I Rücklichter und sieht original aus. Jedoch sind die Türen
mit innenliegenden Scharnieren.
Fahrzeug war früher auf einen Amerikanischen Soldaten zugelassen.Freue mich über jede Info!!!!!!!!!!!!!!!!!
---------------
Leo. -
Nee, die sind nicht nachträglich eingeschweißt, eher ist der BKV nachgerüstet.
Wie gesagt, die Karosse ist nicht nachlackiert!---------------
Gruß! Leo. -
Gabs 1984 noch die alten Rückleuchten????
Was bedeutet City/City E/E -
auf die schnelle guggste mal auf den Deckel vom Scheibenwischermotor
da steht,s auch wann dieser gefertigt wurde das wäre schon mal ein Anhaltspunkt.......( sofern noch der erste drinne ist)...........besser geht,s natürlich über die Fahrgestelllnummer....und das können hier ganz sicher einige sehr genau herausfinden.Tja schön wärs, aber die Karosserie besitzt außer zwei Türen, den Scheiben
und dem BKV und Tank nichts mehr. (Hat den Vorteil, daß wenn ich die benutze,
ich nicht soviel abbauen muß. Ha.Ha.). Weiterer Vorteil: tatsächlich noch erster
Lack und niemand hat dranrumgebraten, man sieht tatsächlich alle Löcher!!
(Genau wie bei dem danebenstehenden MB /8 der auch zum Verschrotter soll.) -
Habe folgende Frage: Kann jemand anhand einer Fahrgestellnummer das Baujahr des Fahrzeuges identifizieren?
Wenn ja, bitte ich um Hilfe bei folgender Nummer:
SAXXL 251020426788
Farbcode ist COF (rot)
Trim Bezeichnung ist LCG (auch hierzu würde ich mich über Infos freuen)
Das Heckblech hat noch die zwei runden Löcher für die hintere Beleuchtung auf jeder Seite.
Der Mini hatte Rechtslenkung.
Er war wahrscheinlich schon mal in Deutschland zugelassen, wurde dann an einen amerikanischen Soldaten verkauft, der ihn bei seiner Versetzung auf Militärgelände zurückließ.
Es gibt eine aktuelle deutsche Importbescheinigung des deutschen Zolls, die weist allerdings nur die Fahrgestellnummer auf.Leo.
-
Hab Dir ne PN geschickt! Nehme den Tank.
Grüße!
Leo. -
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tips, habe ein komplettes fahrbereites Fahrzeug für 150 Euronen bekommen. Damit hat sich das Problem brieflose Karosse erledigt. -
Dank der Unterstützung von El Gazolinho weiß ich jetzt welche Verbreiterungen
ich brauche!
2x Kestel K 1 Hinten.
Zustand ist egal, da sie lackiert werden. -
Suche 2 Stück gebrauchte hintere Kotflügelverbreiterungen mit nicht sichtbarer Verschraubung. Sollten bis 5,5 Zoll Felgen abdecken.
-
Galvanisch verzinken ist auch ein excellenter Korrosionsschutz. Habe vorüber 20 Jahren die Außenverblechung eines Peugeot 504 Cabrios entsprechend erneuert.
(Die rosteten ab Werk noch besser als Minis). Funktioniert aber nur an Teilen ohne Hohlräume. Ließ ich damals bei der Fa. Jacob in Saarbrücken / Güdingen
machen. Als das Auto vor 5 Jahren verkauft wurde war an den galvanisierten Stellen noch kein tüpfelchen Rost zu sehen. An den Schweißstellen brennt natürlich der Zink weg. An diesen Stellen ist zusätzlicher Korrosionsschutz zu betreiben. -
Nabend,
hab ne Frage zu folgender Situation:
Ich kann eine recht ordentliche Karosserie eines Mini bekommen. Leider ist beim
Vor-Vorbesitzer der Brief verloren gegangen. Ich würde die Karosserie mit vorhandenen Teilen gerne wieder aufbauen. Der Vor-Vorbesitzer ist nicht mehr greifbar. Das Fahrzeug war bis vor 4 Jahren in Deutschland zugelassen.
Wie ist der offizielle Weg einen neuen Brief für die Karosserie (sie ist im Moment
absolut nackt, ohne irgendein Anbauteil) zu bekommen. Geht das möglicherweise
mit der vorhandenen FG. Nummer und Kraftfahrtbundesamt??
Weiß jemand ungefähr mit welchen Kosten der neue Brief verbunden ist? -
Hallo, hast ne PN wegen der Verbreiterungen.
Gruß!
Leo. -
Suche noch immer Spurverbreiterung für vorne und hinten, irgendwelche
+ /- ca. 15mm ( Lange Bolzen habe ich schon )Weiterhin Kotflügelverbreiterungen bis 6 x 12 die besser aussehen als die Originalen. Schön wären z.B. wie Sportspack uder andere von unten zu schraubende.
-
Suche noch immer Tür und Seitenpappen sowie eine Rückbank in SCHWARZ
Kunstleder (Leder kann ich mir nicht leisten)
Bei der Rückbank genügt auch nur der Bezug. -
Hallo, ich suche immer noch folgende Teile für meinen SPi:
Tür und Seitenpappen in SCHWARZ Kunstleder
Rücksitzbank und Lehne in SCHWARZ mögl. Kunststoff/Leder
Frontscheibe GRÜN mit Grünkeil
Morris Schnurrbart Grillumrandung
4 Stck Spurverbreiterung so ca. 15 - max. 20 mm (nur die Scheiben,
verlängerte Bolzen habe ich)Kotflügelverbreiterung bis 6 X12 die besser aussieht als die Originale.
Schaut bitte mal nach ob sich was Gebrauchtes in ordentlichem Zustand findet!
-
Wieviel mm kann ich die hinteren Trompeten zum Tieferlegen maximal kürzen
ohne dass ich Probleme bekomme? Habe da was von 4mm im Kopf. Ist das richtig? Wieviel cm macht das in der Höhe aus?
Schon mal herzlichen Dank für Eure Antworten. -
Suche noch einen Satz unbeschädigte, lackierbare Verbreiterungen zum anschrauben, die besser aussehen als die originalen und bis 6x13 abdecken.
z.B. Sportspack.