noch mehr Bilder !!!
Beiträge von Bennienizer
-
-
So und weiter gings!!
Danke Harleyherbert für deinen Optimismus doch das ganze sah leider schlimmer aus als auf den Bildern, und es waren ja schon Teile vom Vorbesitzer herausgeflext worden. Also kam als erstes der neue Innenschweller rein und am vorderen Randlauf dann ein neues Abschlußblech. Bei der Arbeit wurde auch gleich der Mittelholm inspizert und siehe da einmal eine rostfreie Stelle (puh).
Während dieser Arbeit hab ich mich dazu entschlossen die komischen Bitumen Dämm Dingsbums Matten auf dem Fahrzeugboden zu entfernen um weitere schadhafte Stellen aufzudecken. Wie sich rausstellte war die Arbeit umsonst, da kein Rost vorhanden war.
Im Zuge der Innenschweller erneuerung ist auch gleich noch ein neues Blech für die hintere rechte Rahmenhalterrung eingeschweißt worden. Das hatte nämlich auch schon etwas gelitten.
Nun kam das kleine Blech in der Seitentasche dran, für was dass nützlich sein soll ist mir nicht ganz klar soviel Steifigkeit bringt das auch nicht denke ich. Aber egal für den TÜV und vorallem wengen der Restauration muss es rein.
Wagenheberaufnahme wurde dann auch gleich neu gemacht und anschließend der ganze Schweller schön mit Rostgrund lackiert um hoffentlich ein bißchen Ruhe zu haben.
Nach diesen Schritten kam das Einstiegsblech rein. Das war übrigens sehr praktisch da es am hinteren Kotflügel etwas hochgeht, und da ja massive Rostlöcher an der Karosserie waren. Also das alte Rausgeflext, abgesetzt und dann das neue eingepasst. Alles schön verpunktet mit dem Innenschweller, dem Mittelholm und dem vorderen Radlauf.
So jetzt kam der entscheidende Moment. Wurde sauber gearbeitet oder hatten wir alles krum und schief und war die Karosse doch nur ein Fall für die Ludolfs. Also ich und mein Vater die Tür aus dem Keller geholt und eingebaut. Patsch, Tür zu und siehe da es sieht alles ganz ordentlich aus. Glück gehabt !!!!
Ach so, zum Punkten am Unterboden haben wir den Mini mal gekippt. Sah irgendwie cool aus und so eine Seitenlage hat man selten. Aber seht selbst auf den Bildern.
Gruß
-
Der Rahmen für hinten ist neu, also besser gesagt gebraucht aber ein besserer Zustand wie der auf den Fotos. Ist auchschon grundiert, lackiert und versiegelt.
Gruß
-
Hier noch ein paar Bilder vom Anfang !!!
-
Hallo liebe Minigemeinde !!!
Wie die Überschrift schon erahnen lässt, habe ich mir bei Ebay (ausversehen) einen Mini Bj. 1987 Masters Edition ersteigert. Naja der Preis und die Umgebungsnähe waren wohl das beste Argument oder auch das kein andere mehr bieten wollte.
Nunja wie in der Artikelbeschreibung stand, war der Mini schon größten Teils zerlegt, und das BRAIN hat alles schön in Zipp-Beutel verpackt. Also dachte ich mir ohje schlimmer als jedes Ravensburger 1000 Teile Puzzle.
Irgendwie war ich hin und her gerissen zwischen der gewonnenen Auktion doch als ich sagte "Schatz wir haben einen Mini für 156,87 Euro ersteigert" und dann ihre erlösenden Worte kamen "Echt wann können wir den abholen", war der Schock nicht mehr so groß.
Paar Tage später dann ab zum Mini holen, es hat geregnet wie Sau. Dort angekommen kam der Verkäufer und hob einen grüne Gartenplanen hoch unter der sich das ersteigerte Schätzchen verbarg. Mein erster Gedanke "wie hoch sind die derzeitigen Preise für Altmetall". Aber egal erstmal aufladen und dann ab zu den Eltern (die wußten nixs davon). Also dort angekommen Mini vom Hänger und die ungläubigen Blicke meiner Eltern gerntet ging es um die Frage, wie bewege ich jetzt meinen Vater dazu seinen geheiligten Schwabenstern aus der Garage zu bewegen um dort Platz für den englischen Kleinwagen zu schaffen. Dank meiner Mini "verrückten" Mutter ging dies dann doch recht zügig.
In der Garage dann erstmals die richtige Bestandsaufnahme gemacht. Oh je sieht doch recht übel aus das ganze. Der Vorbesitzer war ein Flex und Schrauberfetischist, frei nach der Devise was weg ist kann nicht mehr Kaputt gehen. Der rechte Aussenschweller war übelst abgerissen, Flexspuren an der ganzen Karosse wo etwas Rost war, ohne frisch zu lackieren. Naja was solls das Kind liegt im Brunnen. Also Mini gemeinschaftlich Trockengelegt und angefangen die Teile im Haus zu verstauen.
Zum Schluß stand nur die Karosse ohne Tür, Haube, Heckklappe und ohne Zylinderkopf in der Garage (dank Vorbesitzer).Als dann das Wetter besser wurde, ging es dann schließlich los. Zuerst den Motor rausholen, was ja dank der leeren Karosse nicht allzuschwer war. Danach kamen die beiden Hilfsrahmen dran.
Wie so gewoht sah der vordere recht gut aus, während der hintere schon üble Rostlöcher aufwies. Da wir alle der Meinung waren das Schweißen hier nicht so angebracht wäre, habe ich mir dann einen gebrauchten ohne Löcher besorgt. Die beiden Rahmen würden dann komplett frisch grundiert, lackiert und die Hohlräume mit Wax versiegelt. Sahen dann wieder recht schnieke aus.
Eine grobe Bestandsaufnahme der Teile ergab jedoch mal ein erfreuliches Ergebnis. Es stellte sich heraus, daß bis auf ein paar Schraube das Puzzle komplett war.
Ich werde euch über die Fortschritte der Restauration auf dem laufenden halten.
Bennie
-
Hi kannst du mir auch mal Bilder schicken an s_ehnert@web.de und deine Preisvorstellung.
MFG
-
Hi liebe Gemeinde
da ich gerade dabei bin meinen Mini zu restaurieren, habe ich zwei kurze Fragen zum Armaturenbrett.
1- Habe das komische zweigeteilte Brett, wollte jetzt wie hier im Forum beschrieben eins bauen welches dann geschlossen ist, jetzt die Frage wie kann man das denn zwischen den oberen und unteren Teil des Armaturenbretts befestigen?
2- Will dann auch Zusatzarmaturen einbauen fuer Oeldruck und so. Kann man da die handelsueblichen nehmen oder braucht man fuer den Mini wieder ein Spezialmass.
Danke fuer eventuelle Tipps!!!!
-
Hi da mein Hinterrahmen etwas bescheiden ist, suche ich einen neuen, also sprich einen gut gebrauchten. Würde mich über Angebote freuen.
Fahrzeug: 1000er Mini MK Bj. 87
MFG
Sven
-
Na da sage ich mal DANKE für die schnellen Antworten. Also habe bei STEVENS gesehen die bieten den Rahmen für 230€ an. Denke werde jetzt mal warten was mein KFZ-Spezi sagt und wenn nicht dann muss ich wohl oder übel einen neuen kaufen. Mir graut es nur davor schon am Anfang soviel auszugeben weil ich befürchte das es sonst ein Loch ohne Boden wird, darum wollte ich erstmal eure Meinung wissen.
-
Gibt es noch Alternativen zu Allbrit, die verlangen ja 345€ dafür?
-
so hier noch ein paar weitere Bilder
-
Hallo liebe Gemeinde,
da ich seit letzter Woche ebenfalls stolzer Besitzer eine Mini Bj.87 bin habe ich einige Fragen zur doch nötigen Restauration. Da ich nur 150€ für ihn bezahlt haben, ist doch einiges dran zu machen. Vorderrahmen und Motor sehen noch Top aus, ebenfalls die Ratläufe hinten und vorn. Bei den Schwellern sieht es nicht mehr so gut aus, die werden auf jeden Fall ausgetauscht. Als ich gestern den hinteren Hilfsrahmen (ohne Schraube abzubrechen) gelöst habe, machte dieser jedoch nicht mehr so einen guten Eindruck (siehe Bilder).Meine Frage ist nun kann man den Schweißen oder muss doch leider ein neuer her. Würde mich über eure Antworten freuen.
P.S. Bilder vom ganzen Auto folgen noch!!!
http://img156.imageshack.us/my.php?image=h…hmenobenib6.jpg[/IMG]
http://img137.imageshack.us/my.php?image=rahmenuntenre3.jpg[/IMG]
http://img137.imageshack.us/my.php?image=rahmenunten2pp0.jpg[/IMG]
http://img178.imageshack.us/my.php?image=rahmenunten3hp5.jpg[/IMG]