Meine hat einen Knick. Ist ein 1300 Vergaser Cooper.
Stück Rohr, Schlauch, Stück Rohr.
Aber Hauptsache es passt.
Gruß Dietmar
Meine hat einen Knick. Ist ein 1300 Vergaser Cooper.
Stück Rohr, Schlauch, Stück Rohr.
Aber Hauptsache es passt.
Gruß Dietmar
Na wer hat da was im Angebot?
Gruß
Dietmar
Feuer drunter legen und drehen bis er durch ist.
Einen Mini bekommst Du nie leise.
Mit einem riesen Aufwand gerade mal ein bisschen.
Und da die Karren nie ganz dicht sind, hast Du dann super Wasseraufsauger und Rostbringer ausgelegt.
Rausschmeissen der Dämmmaterialien ist eher angesagt.
Wie wärs mit Ohropax?
Gruß Dietmar
wenn Du zu einer Werkstatt fährst, und das Kühlsystem dort "abdrücken" läßt, fdlls Du den Ort des Wasserverlustes nicht
ohne weiteres lokalisieren kannst. Da wird dann eine Luftpumpe auf den Kühlergesetzt und Luft reingepumpt. Durch den Überdruck
sieht man dann meist wos kleckert.
Gruß aus Freiburg
Dietmar
Hallo Beauty!
Die Klammern gibt es nicht, glaube ich.
Ich habe mir die selber aus Blech geschnitten, so ähnlich wie
die originalen, und angepunktet. Hält und sieht ganz ordentlich aus.
Gruß Dietmar
Moin!
ich möchte zwei Zusatzscheinwerfer montieren.
Wo, bzw. wie habt Ihr das gemacht, mit Winkeln, Schnellverschlüssen...
Gibt es da die einfache und geniale Lösung, um die Teile
schnell abzubekommen damit sie dem Grill nicht zu sehr im Weg sind?
Wo ist der Tüftler mit der einfachen und praktischen Lösung für wenig Geld?
Gruß Dietmar
Ich würde meinen Lackierer empfehlen, denn der ist Meister
und hat unseren kleinen für umsonst lackiert.
Er meint aber, ich soll ihn nicht weiterempfehlen
Bei dem Preis wäre er sonst dauernd überlaufen mit Aufträgen.
Tja
Gruß Dietmar
Moin!
Seit einger Zeit suchte ich den Thermofühler zum Schalten des elektrischen Zuatzlüfters eines 1991er 1300 Vergaser Cooper.
Habe keinen bekommen und für einen neuen bin ich zu geizig,
der kostet nämlich 65 Euros. Also habe ich eine bessere Idee:
Ich bau den Schlonz um auf Massesschaltung, wie es bei 99% der Autos so üblich ist.
Frage: Wer weiß, welches Gewinde im Thermostatgehäuse drin ist, bzw, welcher Fühler aus welchem Auto da rein passt?
Freue mich auf Antworten.
Gruß Dietmar
Tja Leutle, der 1,3 Liter Vergaser Cooper, der von ca. 1990 -1992
ist wohl tatsächlich einer der seltenen Gattung.
Weiß jemand wieviele davon gebaut wurden oder nach Deutschland kamen?
Gruß
Diemtar Baron
Besorge Dir ein Tachoei nebst Instrumenten.
Eine Tachwelle für den Mitteltacho, ein Adapter und Ölleitung
für die Öldruckanzeige. Tachowelle anschliessen.
Baue die Abdeckung der Tacheiöffnung an der Spritzwand ab.
Die Elektrik muss umgepfriemelt werden. Dazu einen
Schaltplan besorgen. Das Tachoei reinbauen, es wird einige kleine Anpassungsprobleme geben. (Heizschläuche etc.)
Öldruckleitung montieren. Überlegen, wie die Ablagen gestaltet werden, ich habe mir aus 1 mm Kunststoff neue geschnitten, die werden mit Teppich verkleidet und drüber ein Holzarmaturenbrett mit 2 Klappen. Fertisch
Rechne mit einem laaaaaangen Wochenende.
Gruß Dietmar
Im Oldtimer Markt wurde das Thema mal behandelt.
Es gibt (Ich glaube e-cynk ode so ähnlich) da gibt es ein
Eystem zum verzinken von Blechen für den Hobbybereich.
Mittel Elektrolyse können damit kleinere bis mittlere Flächen
tatsächlich und funktionierend verzinkt werden. Geht irgendwie mit Strom, Zink, und so einem Opferbällchen...
Kann gefunden werden im Oldtimerheflte.
Gruß Dietmar
Hallo!
soweit ich weiß darfst Du das DOT 5 nicht verwenden wenn die Anlage für DOT 3/4 ausgelegt ist:
DOT 4 wird am meisten verwendet. Es gewährleistet eine Temperatur von 300 und einen Naßsiedepunkt von 155 Grad. Damit sind alle Anforderungen der Bremsflüssigkeit bei klassischen wie auch bei modernsten Motorrädern abgedeckt.
Bei DOT 5 handelt es sich um eine spezielle Hydraulikflüssigkeit (Siedetemperatur 260 Grad, Naßsiedetemperatur 180 Grad), die auf Silikonbasis hergestellt und in Spezialbremsanlagen sowie im Rennsport und (Achtung Ausnahme !! ) bei Harley-Davidson und Buell Motorrädern eingesetzt wird. Sie hat den Vorteil, daß sie kein Wasser aufnimmt, nicht so schnell altert und auch nicht gesundheitsschädigend ist.
Im Angebot ist aber auch noch DOT 5.1. Diese ebenso hochwertige Bremsflüssigkeit wird auf Glykolbasis hergestellt und läßt sich zudem mit DOT 3 und DOT 4 mischen. Laut Herstellerangabe ist bei DOT 5.1 der Flüssigkeitswechsel nur alle zwei Jahre erforderlich. Dot 5.1 gibts bei motoparts
Moin Moin!
Bei meinem Kleinen ist ein Fächerkrümmer neu verbaut.
Ich finde, das der Kunststoffbenzinschlauch von der Benzinpumpe
zum Vergaser ziemlich (zu) dicht (ca. 4 cm) an diesem vorbei geht.
Sollte man da nicht ein Stück Rohr zurechtmachen
und zwischen gekürzte Schlaustücke am Krümmer vorbeiführen?
Den angebotenen "Drahtgeflecht" Benzinschläuchen traue ich nicht, da ja innen immer noch Kunststoffschlauch verbaut ist.
Und wenn der schmilzt läuft die Brühe trotzdem......
Hat jemand da Erfahrung oder Tipps?
Gruß Dietmar
UUUPS Im falschen Thema eingesetzt, sowas.
Mehrbereichsöl bedeutet, sie bestehen aus einem Grundöl (mineralisch oder synthetisch) mit zugesetzten Viskositätsindexverbesserern (kurz VI-Verbesserer),
die bewirken, dass das Grundöl bei Erwärmung nicht so schnell dünnflüssig wird. Ausgedrückt wird diese „Fliessfähigkeit“ auch Viskosität genannt bei Ölen in einer SAE-Einheit,wie sie auf jeder Öldose zu finden ist. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger das Öl.Die erste Zahl ist die Viskosität des Grundöls,
W für Winter (hat aber heute nicht mehr diese Bedeutung,
eher ein Überbleibsel aus der Anfangszeit).Die zweite Zahl gibt die Viskosität an, die sich bei entsprechend hohen Temperaturen einstellt,wohlgemerkt auch ein 50er Öl wird bei Erwärmung dünnflüssiger.Der Unterschied mineralisch oder synthetisch steckt also schon im Grundöl. Synthetisches Öl hat eigentlich schon die bessere Qualität, die Frage ist nur, braucht unser Motor grundsätzlich diese bessere Qualität? Der zweite große Qualitätsunterschied besteht in den Additivpaketen, die zur Vollendung beigemischt werden. Hier stecken alle sonst noch erforderlichen Zusätze drin wie Reibminderer, Verschleißschutzadditive, Fließverbesserer, Antioxidantien, Detergentien, Dispergentien, Schaumdämpfer, Dichtungsverträglichkeitsverbesserer usw. Die Eigenschaften des Motorenöls werden also in erster Linie durch den Viskositätsbereich, Grundöl mineralisch oder synthetisch sowie durch die Art und den Umfang des Additivpakets bestimmt.
Die Öl-Normen spiegeln das wider. Es gibt hauptsächlich zwei. Die amerikanische SAE-Norm und die europäische ACEA-Norm. Die SAE-Norm für Benzinmotoren z.b. hat als Bezeichnung zwei Buchstaben, wobei der erste immer ein „S“ ist und der zweite die Qualitätsstufe angibt, je weiter hinten im Alphabet, desto besser.
Also ein SG ist schon weiter entwickelt als ein SF.
So genug ausgeholt, ich will nicht vom Thema abweichen.
Für ein mittelmäßiges 20W-50 (SF) wird es ungemütlich so ab 130-140°C Dauer-Öltemperatur (gemessen im Sumpf). Das bedeutet nicht, ab hier reisst der Schmierfilm – nein – eher tritt ein unverhältnissmäßig hoher „Verschleiss“ des Öls ein und somit steigt dann auch die „Belastung“ des Motors. Aus meiner Guzzi-Zeit kenne ich die Problematik. Richtig geholfen hat da auch erst die Vergrößerung der Ölmenge um die Öltemperaturen moderat zu senken. Meine Guzzi-Kumpels schwören hier auf das Rock-Oil 20W-60 oder das 20W-50 Formula Moto von Agip, 150°C im Sumpf – kein Problem.
Grundsätzlich kann man alle Motorenöle mischen, das ist auch eine Selbstauflage der Mineralölindustrie. Macht aber eigentlich keinen Sinn, denn jedes Öl hat sein abgestimmtes Additivpaket und durch mischen der Öle würde man unter Umständen eine Verschlechterung der Eigenschaften in Kauf nehmen müssen.
Die Japaner mit ihren „alles in einem Ölsumpf-Motoren“ haben es da schwer. Die geforderten Eigenschaften beissen sich hier. Auf der einen Seite sollen die Reibminderer die Reibleistung des Motors senken, auf der anderen Seite soll die Ölbadkupplung nicht rutschen. Fürs Getriebe wären EP-Zusätze (Extreme Pressure)im Öl ideal, sie verhindern ein Reissen des Schmierfilms an den Zahnflanken, aber die verträgt die Kupplung nicht.
Für Hydrostößel wäre ein dünnes Öl ideal, aber das Getriebe läuft mit „dickerem“ besser. Das könnte man noch weiter fortsetzen. Öle für diese Motoren sind eine echte Herausforderung für Ölindustrie. Aber auch für diese Anforderungen gibt es bereits eine Norm aus Japan, JASO : Japan Automobile Standards Organization
Die Erfüllung der Norm JASO MA 4T speziell für Motorräder soll die geforderten Eigenschaften garantieren.
Fazit: Motoröl 20/50 mit EP Zusatz suchen! Das schont das teure Getriebe. Dann aber schön den Motor warmfahren, da 20er dicker ist.
Mit dem Hammer draufhaun hilft nur wenns nicht "klack" macht.
Dann ist evt. der Magnetschalter fest. Der Schlag soll Ihn lösen.
Wenns Klack macht sollte der Magnetschalter iO sein.
Prüfe mal bei eingeschaltetem Licht, ob beim Startversuch die
Kontrolleuchten dunkel werden, dann ist es die Stromversorgung
imho Batterie oder Kabelschwäche.
Du kannst auch mal veruchen mittels Starthilfekabel und Fremdbatterie direkt an den Anlasser zu gehen (Wenn Du da mal hin kommst) Bei gleichzeitigem Anschliessen des Magnetschalters
(Starthilfekabel an beide Kontakte gleichzeitig halten) merkst Du ob der Anlasser kommt. Aber Gang raus vorher, nicht das Du Dich
selbst überfährst. (Alles schon passiert)
Dann habe ich bei meinem Mini noch ein Relais rechts beim
Scheibenwischermotor gefunden. Bin mir unklar wofür das ist,
aber ev. für den Starterrelais? da könnte auch ein Klacken und sonst nix herrühren... weiss es jemand?
Gruß Dietmar
Danke schön!
Frage:
Welche Lüfterdüsen gehören zu den großen Löchern im
Holzarmaturenbrett bei der Mitteltachoversion.
Vorher war ein Holzarmaturenbrett moderner Art verbaut, da wurden die Düsen eingeschraubt. Jetzt sind die Löcher zu groß.
Da bei der Vorversion die Düsen mittels Schlauch zur Korrosse
,mit O passst es besser ;-), geführt waren, kann ich die so kaum gebrauchen. Also waren es früher andere, oder stehen "Originale" im festen Winkel einfach so in der Öffnung?
Ein Tipp wäre lieb
Gruß Dietmar
Masse von Motor an Karosse geprüft?
Ev ein sporadischer Kurzschluß im Hauptstromsystem
von der Lima bis zur Batterie ?
Da würde ich besonder gut nachsehen.
Gruß Dietmar
So müßte es gehen, aber ich habe mir überlegt, die beiden freien Orangen Leuch für links und rechts herzunehmen.
Wäre elegant.
Ich denke das moniert keiner.
Gruß Dietmar