Beiträge von Dietmar

    Moin !

    Ich Dummi.. habe nach einigen Monaten der Restauration
    vergessen wie der Vergaser angeschlossen war.
    Der Mini ist ein 1300er Vergaser-Coope, vormals mit U-Kat, nun aber ohne. Eigentlich sollte die Leitung unterm Boden zur Benzinpumpe, und von da zum Vergaser ? (So kenn ichs von anderen Kfz`s)
    Jetzt hat das Eumel aber eine Benzinleitung? mehr, diese
    geht an der Kupplungsglocke von etwa Vergaserhöhe (hier mit kurzem Schläuchle sonst aus Metall) nach vorne unten Richtung Anlasser. Ich erinnere mich nicht mehr, wozu diese Leitung gut war !.... Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?

    Gruß aus Freiburg
    Dietmar

    An alle:

    Die Seitenblinker im Kotflüger können ab, ohne das der TÜV mault ?
    Ich flicke gerade einen 92er zusammen und habe ältere Kotflügel
    ohne Seitenblinkerlöcher erstanden.
    Da hab ich mich gefragt, Loch rein bohren und runde andere
    Seitenblinker rein (original sind die ja eckig, das bohrt sich
    schwierig ;) ),oder einfach weglassen.

    Ach ja, wie wärs mit Blinkwarzen von den alten Heckflossen ?
    Das wärs wohl.

    Gruß
    Dietmar

    An alle:

    Die Seitenblinker können ab, ohne das der TÜV mault ?
    Ich flicke gerade einen 92er zusammen und habe ältere Kotflügel
    ohne Seitenblinkerlöcher erstanden.
    Da hab ich mich gefragt, Loch rein bohren und runde andere
    Seitenblinker rein (original sind die ja eckig, das bohrt sich
    schwierig ;) ),oder einfach weglassen.

    Ach ja, wie wärs mit Blinkwarzen von den alten Heckflossen ?
    Das wärs wohl.

    Gruß
    Dietmar

    Moin !

    Leider gibts kein Gutachten.
    Der Rover Händler hatte die TÜV Gebühr berehnet, sonst nix.
    Im Brief steht nur: Neue Geschwindigkeit (160) , neue Stand und Fahrgeräusche (90 und 77), neue KW (58/6000), neuer Zylinderkopf (Cooper 9274 HC).
    Der Luftfilter ist ein normaler, aber wer weiß, was seit dem gebastelt wurde. Einen Fächerkrümmer fand ich vor, den ersetze ich, der Auspuff war ein normaler, der ersetze ich ev. nun auch.
    Der Kopf wurde überholt, der hat doppelte Ventilfedern und ist nicht geeignet zum Umrüsten auf bleifrei, mangels Platz.
    (Puh, also der Cooper Kopf). Laut Tacho lief der kleine auch
    knappe 180 KMH (dauert halt ein bisschen), Gedenk der
    schlappen Kompression, (Ventile neu eunschleifen, Führungen der Auslassventile erneuern) ein flotter Wert. Freue mich auf
    das Fahren, wenn die Restauration abgeschlossen ist. (Hoffentlich fliegt mir die Maschine dann nicht so schnell um die Ohren)

    Gruss aus Freiburg

    Dietmar

    Hallo Gemeinde !

    Ich restauriere gerade den 1991er 1,3 Liter Vergaser-Cooper meiner lieben Frau.

    Aufgrund der geänderten Abgasgesetze konnte nur bis zum 31.12.1992 das Cooper S-Paket eingetragen werden.

    Der damalige Besitzer hat das dann 1992 auch über seinen
    Rover-Händler bestellt und einbauen lassen.
    Der Mini hatte danach 79 PS.

    Der Satz kostete 3700 DM zzgl. Einbau.
    Die Rechnung liegt mir vor. Nun zur Frage:

    AUS WAS BESTAND DER SATZ ? Welche Teile sinds ?
    Das ist in der Rechnung nicht aufgeführt.
    Das der Zylinderkopf dabei ist, ist klar, den habe ich gerade gerichtet, aber was gehörte noch dazu ?

    Weiss es jemand ? Wäre froh hier Licht ins Dunkel zu bekommen.

    Gruss aus Freiburg

    Dietmar

    Hallo !

    Ich habe ein gebrauchtes Mini Faltdach erworben.
    Alle Teile liegen so vor mir.....
    Kann jemand sagen, worauf ich beim Einbau achten muß ?
    Der große Rahmen gehört nach unten, ist er ein Referenzmaß?
    Vor allem aber, gibt es einen Wasserablauf in der oder den A-Säulen ?, oder hinten in den C Säulen ?

    Antwort wäre super

    Gruss Dietmar