Theoretisch einfach, aber von Autoelektrik solltest Du was verstehen. Ein Relais macht folgendes:
Es schaltet mit wenig Strom einen Schalter, (weil der Schalter braucht nicht viel) und der gibt dann die große Menge Strom an den Verbraucher.
Also schaltet z.B. der Lichtschalter im Auto über ein Relais mit was weiß ich so 5 Watt den Elektromagnet im Relais an, und dieser Elektromagnet gibt einen 2ten Stromkreis frei, welcher
dann eben zB das Abblendlicht mit seinen 130 Watt bedient.
Hier kommt der Strom dann direkt vom Sicherungskasten zur Lampe, denn abgesichert muß das ganze dann auch werden.
So läuft über den zarten Lichtschalter nur wenig Ampere und das überlebt der dann lang und dankbar.
Es müssen also die Endverbraucher an den Lastkreis vom Relais
und die Schalter an den Schaltkreis vom Relais angehängt werden. Nu also 4 Kabel wo vorher 2 waren.
Na liest sich kompliziert, ist aber recht einfach.
Im letzen "Oldtimer Praxis" war das besser erklärt, auch mit Schaltanleitung, vieleicht findest Du es noch am Kiosk.
Gruß Dietmar
Ach ja, die ganze Minielektrik ist eh mies.
Bei meinem 91er sind die Kabel alle viel zu dünn.
Und dann überall Korossion.
Daher alle Steckverbindungen öffnen, säubern, (zur Not erneuern)
und mit Batteriepolfett wieder zusammen stecken.
Durch die schlechten Verbindungen wird der Wiederstand nämlich beträchtlich erhöht, und das wiederum bringt Wärme und Schmelz und Kabelbrand undsoweiterundsofort
Dabei den vermaledeiten Sicherungskasten nicht vergessen.
Meiner war total gammelig mit Grünspan und Rost.
Ein Steckkontakt ist dann noch zerkrümelt 
Die Qualität bleibt, lange nachdem der Preis vergessen ist
AHEM