Mein 1978. Mini 1000 hatte ein Inno 1001 Motor met A+ getriebe und der Motor/Getriebe hat es ungefaehr 300000km ausgehalten. Am ende war aber das Oelverbrauch ein Problem aber der Motor lief immer sehr gut (160 km pro Stunde top) und mit Pfiff.
Beiträge von MiniCooper4Ever
-
-
Genau welcher Aschenbecher soll das sein? Es gibt mindestens zwei unterschiedliche; einem mit flachen geschlossenen Deckel und einem mit Loecher im Deckel (fur beide sind die Deckel hoch zu klappen).
-
Nein! DAM2886 has A type Zahnraeder und DAM5626 hat A+ type Zahnraeder. A type past nicht in DAM5626 rein ohne das Gehause zu modifizieren. Beide haben uebrigens A+ Zwischenzahnraeder.
-
Ganz richtig. Vorne muss mann aber auch HiLo's benutzen wenn mann die Hydrolastic oberne Schwingarme benutzt statt den vom gummi Federung.
-
Hydrolastic ist tatsachlich viel Komfortabeler. Aber auf ein Mini mit diese menge an PS muss mann unbedingt die 'silver band' Elemente haben und vielleicht auch den competition bump stops fur hinten montieren. Meine Erfahrung ist (und das gibt es nicht so beim 850 oder 1000) sonst das das Auto ziemlich hin und her geht beim beschleunigen und bremsen. Das war auch das Problem mit den ersten hydrolastic Cooper S Mini's und spaeter haben die dan die starkeren Hydrolastic Federbollen gekriegt.
-
Geht es um eine Verteiler wie im Anhaeng? In der mitte ist der schalter mit zwei Kontakte (bischen schwierig zu sehen).
-
Ich höre nur den Motor, ist wie Muzik fur mich
-
Kann zu meiner Eltern in Deutchland geschickt werden
-
Ein Hilfsrahmen fuer hinten kann mann neu kaufen. Aber diese 'silver band' hydrolastic Federbollen sind sehr schwerig neu zu bekommen/finden und wenn es die zu kaufen gibt sind sie mindestens 400 oder 500 Euro pro stueck. Gebrauchte gibt es schon aber erstens muessen die dann noch richtig gut sein und zweitens sind es immer die standard 'green band' Federbollen und nicht die starkeren 'silver band' fuer den spaeteren Cooper S wie ein Mk 3.
-
Danke fuer die nette Auserungen
Und ja Andy, ich werde mein bestes tun mein Deutsch zu besseren durch ueber mein Mini Erfahrungen zu schreiben
-
Fuer 30 Euro inkl Versand: ja
-
10 Sekunde ist doch ziemlich lange meiner Meinung nach fur so ein juenger Mini die den Tag zuvor noch gefahren hat ...
-
Hier ein neuer Forumbesucher aus Holland ...
Ich beschaftige mich mit alte Mini's; nur 10" bis zu ungefaer 1980. Aber mich interessieren die Mk I und II Mini's bis zu 1969 am meisten. Vor allem den Cooper un Cooper S varianten
Und wie euch sehen koennt, hab ich kein Deutsches Tastur und mein Deutsch ist auch nicht ganz so perfekt. Hoffe das Ihr mich trotzdem einigermase versteht
-
Also es soll eine fur Morris sein. Die gibt es doch bei die meisten Mini shops?
-
Mk 3 und Mk 4 karosserie ist fast gleich aber ab 73 ist der Mk 3 geaendert bei dem Tunnel wo das schaltgestaenge runter haengt. Die spaeteren Mini's haben 'rod change' statt 'remote' wie du auf deiner 71. Wenn alles original werden soll, dann waere es besser eine Mk 3 zu suchen bis zu 1973/4 mit den richtigen Tunnel.
Hydrolastic kann man relatief einfach umbauen of trocken. Aber dann muss mann das fur das ganze Auto machen (nicht unbedingt aber dass waere das beste). Die Hydrolastic Ferderelementen gehen nicht in ein standard Hilfsrahmen rein.
-
Hab eine Lincoln auf 230V. Hat damals ungefar 300 Euro gekostet met kleiner Flasche. Danach noch eine grosse Flasche dazu gekauft. Funktioniert ganz gut. Hab schon zwei und eine halbe Mini's damit geschweist. Und ich habe mich alles selbst gelernt. Nur mal gefragt wie mann so ein Gerat einstellen soll und dann einfach loss
-
Es gibt schon eine Website mit Forum: http://www.imm2009.co.uk