Hallo,
danke für Eure Hilfe. Alles funktioniert wieder - Sicherung #10 war der Übeltäter - mit bloßem Auge kaum zu erkennen aber dennoch defekt...
Beste Grüße, Thomas
Hallo,
danke für Eure Hilfe. Alles funktioniert wieder - Sicherung #10 war der Übeltäter - mit bloßem Auge kaum zu erkennen aber dennoch defekt...
Beste Grüße, Thomas
In Anlehnung an das Thema "Problem Blinker und Warnblinker" von Helen brauche ich Rat zu folgendem Problem:
Am Ende einer Fahrt beim Einparken fiel plötzlich der Blinker aus. Seitdem gehen auch Warnblinker, Innenraumbeleuchtung, Faltdach und das Gebläse nicht mehr. Alles andere funktioniert noch. Die Sicherungen sind alle i.O.
Habt Ihr einen Rat?
Danke für Eure Erklärungen, ich bin im Elektronik-Bereich eine echte Niete
Ich war eine Woche ohne Netz und wollte euch nur auf den neuesten Stand bringen:
Der gelbe Engel hat meinen Kleinen dann doch einfach mit seiner Starterbatterie anbekommen! (Zeit für ne Neue)
Danach gings erstmal auf ne Lade-Ausfahrt...
...dazu gehörte auch ein Stück Autobahn, bei dem ich auch mal etwas mehr Gas gegeben habe. Bis der Kleine plötzlich gestottert hat - immer wenn ich Gas gab, hatte ich das Gefühl er verschluckt sich. Der Motor und so das ganze Auto hat extrem gewackelt sobald ich Gas gab. Ich konnte dann gerade so die Geschwindigkeit halten (dann noch 80kmh, Autobahn...) Nach ca. 3 km war der Spuk dann vorbei und er lief wieder einwandfrei!
Habt ihr so etwas schon mal erlebt? (auch wenn wir hier ja noch im Elektrikforum sind...)
Noch kurze Frage zur Batterie: gibt es beim Wechsel der Batterie Probleme mit der Wegfahrsperre/Alarmanlage? Kann ich dann einfach wieder die Zündung freigeben oder muss ich einen Tag warten oder etwas anderes beachten?
Ja, ich habs wirklich nicht gefunden. Das Masseband an der Batterie war an einer Stelle nicht ummantelt - dort war ein Drähtchen gelöst, die anderen sahen nicht wie neu aus, waren aber auch nicht total weggerostet.
Wenn die Massebänder nicht voll in Ordnung sind, nützt dann auch eine Starterhilfe nicht mehr?
Ich glaub, ich lasse sonst nachher mal den ADAC kommen - die können ja Spannung messen bzw. richtige Starterhilfe geben.
Hatte leider keinen Erfolg:(!
Das Masseband an der Batterie sah ok aus, das am Motor hab ich leider nicht erkannt.
Habs wieder mit Starterhilfe probiert - die war definitiv richtig angeklemmt!
DIe Batteriespannung konnte ich leider mangels Gerät nicht messen, aber Licht klimmte noch leicht und mit Starterhilfe müsste das doch eh gehen, oder?
Beim Zünden kam diesmal schon beim ersten Versuch nicht das seltsame und laute Klack-Geräusch, dafür hörte ich beim Zünden in der Relaisbox (Schraubenziehertrick hat leider nicht geholfen...) leise Geräusche, ebenso aus dem Motor (hatte Ohr am Luftflter)
Habt Ihr ne Idee???
Danke schon jetzt!
Danke für die Tipps, ich kann Freitag das alles mal testen. Bis auf Spannung messen mangels Messgerät... Und die Massebänder muss ich auch mal suchen...
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Falls sonst noch jemand ne Idee hat, gern!
Hallo liebe Gemeinde,
doofe Fragen gibts ja angeblich nicht, von daher hoffe ich auf eine Antwort...
Mein Kleiner stand jetzt ca. 6-7 Wochen. Als ich jetzt endlich wieder eine Tour machen wollte, hatte ich schon Angst, ob er noch anspringt - Angst davor, dass die Batterie vielleicht entladen ist. (auch wenns eigentlich wohl übertrieben ist, er stand aber noch nie so lang allein und die Alarmanlage...)
Als ich nun starten wollte gab es allerdings nur ein Klacken. Immer wenn ich zündete gabs nur: klackklackklack....
Licht schien zu gehen, ich hatte sicherheitshalber aber trotzdem mal Starterhilfe genutzt. - weiterhin nur klackklackklack....
Also scheints ja wohl nicht am Saft zu liegen...
Liegts am Anlasser? Ich bin in dem Bereich leider ein komplett Unwissender.
Danke für Tipps, Ratschläge oder sonstiges!!!
Was ein wenig Flüssigkeit ausmachen kann....;)
Lief jetzt einwandfrei, Zusatzlüfter ging gar nicht erst an. Werde den Kontakt aber sicherheitshalber trotzdem mal prüfen.
Vielen Dank cypresshiller
Ich werde gleich mal etwas auffüllen, den Schalter testen und eine Runde um den Block fahren.
zu 1. Meinst du mit Steg das "gelöcherte" Blech im Kühler oder diesen "Drahtbügel"? Letzterer ist leider nicht mehr vorhanden (aber nich im Kühler) - wieviel cm müsste daher der Wasser stand über dem "Blech" sein?
zu 2. Kontakte überprüfe ich nochmal, hat mich nur gewundert, dass er ja "später" dann doch normal anspringt.
zu 3. Motor ist schon sehr warm, es qualmt aber zum Glück noch nix. habe leider kein Thermometer
zu 4. Beim letzten Werkstattaufenthalt würde Kühlwasser vor ca. 10 Monaten gewechselt - hoffentlich auch mit Spülung.
Das Seltsame ist eben, das der Lüfter später dann doch normal anspringt aber immer erst nachdem ich schon im "Roten" war.
Hallo liebe Experten,
mein Kleiner läuft eigentlich einwandfrei. Jedoch beobachte ich seit einigen Tagen Temperaturprobleme. Bei freier Fahrt ist über längere Strecken und auch bei höherer Geschwindigkeit alles im Lot. Im Stadtverkehr dagegen steigt die Temperatur, speziell im Stand (Ampeln...) geht die Anzeige bis in den Roten Bereich hinnein und bleibt dort. Erst wenn es dann wieder weitergeht, schalltet sich auch der Zusatzlüfter ein und bringt die Temperatur wieder auf ein normales Maß. Später schaltet sich der Lüfter auch vor dem roten Bereich ein oder gleich über dem schwarzen Strich. Kühlwasser steht kurz unter der ersten Rippe. PS: an den Außentemperaturen kann es bei unter 20 °C eigentlich nicht liegen?!
Woran liegt das?
Danke für eure Tipps!