Beiträge von Danielz

    JA,ichweiß inder Suche jibbet dazu mijonen un abermijone Seiten.
    Aber ich könnte von Schrotti für´n wenig viel bekomm.
    Der hat´n 10"er da und will n hunni für Komplettbereifg.
    Ich> Will haben!!!
    Er> Hunni.
    Ich> Brauch ich aber den Rest-Krims-Krams och...
    Er> Ja dann nimms halt mit...
    Ich> COOL:eek:
    Kann s komplette FahrwerkAufhängungBremsnRäder ham!
    Problem 1
    Coop wurde von 12"auf13" umgerüstet
    also mit ausschneiden und trallalla
    Problem 2
    Ich kapier net, wiesowesrum 10" schneller seinsoll als 13".
    Also rein physikalisch müßte er zwar im anzug besser sein, aber
    V-max müsste doch 13" s Rennen machen?
    Oder haich wieder was verpennt?
    Problem 3
    geht der Umbau so einfach?

    als hätte es der Vorbesitzer meines Coop schon einmal probiert und es dann wohl nicht so optimal hinbekomm hat.:rolleyes:
    Frag sich bloß wie oft man soetwas probieren kann, ohne daßß der Himmel Schaden nimmt oder ob ich gleich einen anderen besorge.:confused:
    Wobei der eigentlich noch ziemlich gut aus sähe, wenn er denn so hinge, wie es ein Himmel eigentlich sollte :santa1:

    Bulli73
    Briefkopie wäre kein Thema, wenn ich den Brief nur irgendwie dichitalsiert bekäme, hab kein scanner nich mehr.
    frag mal den Dirch.

    @Dirch
    aber hasdu auch die Mehrleistung eingetragen bekomm?
    das ist ja der Haken gewest.
    "aber da müssen wir n Einzelgutachten....blablabla"
    Nö ZulassungsStölle gerannt, freundlichdreinschauGutenmorgen,
    schönesWetterhoit, und achistderRasenBEIEUCHschöngrün, tippeltippel fertig.
    Nich daß ich dadurch jetzt irgendwelche Vorteile hab, normal müßt ich jetzt versicherung informieren :p
    kannst du für´n Bulli ne kopie von dein brief ???

    Es war ein langerlanger K(r)ampf, und ich hab ihn gewonnen.
    Seit hoit ist mein K&N 57i in Fzg-Brief und Fzg-Schein eingetragen!
    Jajaja.
    Sogar inclusive der angegebenen Leistungssteigerung!
    Hab jetzt 50Kw bei 5850 U/min:D
    Geht gleich viel besser die Karre ;)
    Muß gleichmal ufde Piste und die Bullen mit´n K&N anbrüllen!:eek:
    Und diesmal könn sie mir nix. Hoff ich, hihi:rolleyes:

    Keine Ahnung wie das auszutauschende Teil aussieht.
    Wollte Original-Schweller bei Rover käufen.
    Na muß ich dann gucken, wenns Material ankommt.
    Hab hoit endlich nen Vernünftigen Karossenklempner gefunden, der sagt er kommt mit 250 juro hin und der hat, so sagt man, richtig Ahnung.
    Und s beste, der hat sich mal so richtig Zeit genomm.
    Wir sind da ne halbe stunde unterm Coop rumgekrochen und der hat sich so wirklich alle Ecken angeschaut.
    Bei Rover, 2min, dabei das Loch im Schweller noch größer gemacht, und dann das Hammer-Angebot mit 1500€:mad:

    Das Problem mit dem Lackieren ist bei meinem Mini, da sind die Falzleisten alle schon weg.
    Also wenn die sich beim Flexen un Schweißen blöd anstellen muß wirklich die halbe Karre gelackt werden.
    Ich hätte gedacht dass man das hinbekommt ohne den Lack zu versauen. Weijel, der Lack sieht nämich noch super aus.
    Die Verbindungsfalz Ober - und Unterschweller wird doch gepunktet oder? Wenn man dann nur die Falz anlackiert, und da kommt ja dann eh wieder der Gummi drüber.

    das jetzt die Aktion mit de Fächerkrümmer nich so funxionian tut.
    War schon so g.e.i.i.i.j.e.l. drauf.
    noch dazu wo sich das std-Hosenrohr jetzt auch verabschieden will. Irgendwie wackelt da alles.
    Na mal sehen, fahr hoit nochmal aufs Dorf zu nem richtig guten Karossen-bauer, da krieg ich bestimmt besser Preis...

    hm...
    jaa...
    nee...
    weeßnich...
    vieleicht...
    Gutachten...
    Rechtsanwalt...
    Blablablablablablaaa.
    Obdiedanu sitzen&blödgucken,oder in China fällt´n Fahrrad um!
    Muß mal in mein Chaos die Tel.-Nr. vom Verkäufer Rauskram und mich mal rantasten obs ne gütliche Einigung gibt.
    Vielleicht unter Androhung weiterer, drastischerer Maßnahmen, finde ich da n Weg ohne Gewalt :D

    Du bist ja lustig...
    Ich komm aus´n Osten, und für den Ochsen fahr ich auch schon 30km.
    Aber kene Bange, maximal die Teile werde ich bei ihm kaufen und das auch nur aus Trotz;)

    Viel Glück und Optimismus für dein Vorhaben mit dem Kombi, glaube du brauchst es

    söllten gemacht werden.
    Erstmal berechnen die
    0,4 ZE je Verbreiterung ab-und-anbauen; (0,4?:soupson: )
    0,3 ZE je Zierleiste Schweller;
    (dat gummilippe,ne halbe stunde!, die rupp ich inner halben sekunde ab:headshk: ) okay weiter.
    4,0 ZE je Schweller einbaun(die eigentliche Arbeit)
    und dann noch 725€ für´n Lacker, weil die Karre alle Schweller, Seitenwände und Koti´s neulackiert wird?
    Also wenn ich nur bisle Schweißen könnt, würde ich´s mir zutrauen, ohne Beschädigung des Lackes zuarbeiten!

    Jetzt mal theoretisch gesehen :rolleyes:

    Muß da alles lackiert werden?
    Und der Hammer, die hatten den Coop nichmal aufder Bühne, weil´s grad Mittag war!
    Bi´n echt begeistert über soviel Service:(

    Hatte doch letzens von meine tolle Schwellergeschichte:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=4975
    veröffentlicht.
    War hoit bei mein lovely:mad: Roverhändler.
    Irgendjemand hatte mal was von umdie 600 DM gesagt, ja das war bestimmt vorm Weltkrieg ;)
    Also Rover´s Angebot lautet:
    54€ Material, kein Thema, haich ja inne Tasche :D
    Achso da ist ja noch der Einbau :rolleyes:
    Mal gucken, tipptipptipp, ich rechne äh+äh rechne, Ahjetztja
    +1500€ für´s Einbau
    Icke, Schluck, taumel, einatmen, ausatmen, HÄÄH!?!?!?:eek:

    Was kostet eigentlich son Schweiß-äh-popel-dingsi-gerät?

    Oder hat jemand n besseren Preis gekriegt, :confused:
    da käuf ich mir doch gleich ne Rohkarosse von!

    Och männo.
    Hatte grad son schreib-flash, und außerdem das mit der elektrochemischen Korrosion muß man doch beim mini nich auch noch riskieren, der korrodiert doch von alleine genug.
    Ich finde das mit dem verzinnen statt spachteln eigentlich gargarnicht so blöd, wollte nur auf die Gefahren dabei hinweisen.
    Wobei da sicher die größere Gefahr darin besteht, sich die Finger zuverbrennen:D
    Ja, Okay, bin bisle vom Thema abgekomm, ich geb´s zu.

    Also, hab da mal ne Frage.
    Hab die RC40(seitlich, ohne VSD) dran, dann KAT(BärxPfui) und Std-Hosenrohr, alles am Coop(92erSPI).
    So nun die Frage.
    Wo sollte da (Normal) eine oder wasweißich Halterung verbaut seien?
    Bei mir tut sich nämlich das so verhalten:
    lediglich der RC ist vor und nach dem Dämpfer mittels Std-Gummi-Schnuffel aufgehängt.
    Das wars! Echtjetzt. Isnetnormaloder?
    Also der Kat und s Hosenrohr hängen da so quasi rum.
    Nagut die Hose ist dann sicher noch am Fächer irgendwie festgetütelt, aber das kanns doch nicht sein?!?!
    Tut da nichT vorm FlexStück ne Halterung hingehören?
    Und wenn ich mir jetzt nen passenden LCB käufen tütete, würde da dann ne Halterung mitgeschickt werden oder fehlt bei mir generell am U-Boden ne Halterung? ODRWIEODRWAS
    Will ja nich irgendwie alles mir abreißen.
    Und die Konfig K&N, LCB, RC40Einzeltopp, evtl sogar mitohne oder Schummel-Kat wäre globe voll mein Geschmack
    (Meine häßliches BlauPunktRadio bleib eh immer aus, weil vorn dei Musik spielt:D )

    gibt es ja antimonfrei Blei-Zinn-Weichlote.
    z.B. L-PbSn12Sb, werden im Kühlerbau eingesetzt.
    Hier steht auch nochmal:
    ...infolge von Potentialunterschieden zwischen Lötstelle und Grundwerkstoffkann elektrochemische Korrosion auftreten.

    Is ja meine Rede, Elektronegas im Kristallgitternetz blabla, steht ja alles im obigen Text.
    Also, nicht verzagen, lieber zum verzinnen das richtige Zinn nehmen:santa1:

    Zinn gehört zu den Metallen, bei denen die Elementarzellen hexagonal angeordnet, eisen jedoch zu denen, wo diese kubisch-flächenzentriert angeordnet sind. JAJAJA!
    D.h. die Formel:
    Gleitebene x Gleitrichtungen = Gleitmöglichkeiten
    angewendet bei
    Hexagonal ergibt 1x3=3, wobei
    kubisch-flächenzentriet ergibt4x3=12!!!

    das wiederum würde bedeuten...
    Díe Metallatome geben die wenigen Außenelektrone ab und werden zu positiven Atomrümpfen mit Zusammenhalt durch das frei bewegliche Elektronengas.
    Naja und was das freibewegliche Elektronegas im Kristallgitternetz der hexagonal angeordneten Elementarzellen des unedlen Zinn anstellt, brauche ich ja wohl nicht weiter erläutern. Oder?
    :D

    gibt es da nicht (Metallberufler oder Klempner zu Hilfe!)
    ne Regel, nie ein edles mit einem unedlen Metall zu verbinden?
    Wegen der Reaktion untereinander?
    Ich glaube nich das man da jedes Zinn nehmen darf.
    Beim verlöten von Kupper mit zinn, kein Thema, aber Eisen?
    Ist jemand Sanitär-doc?