Beiträge von Danielz
-
-
Dem positiven Feedback kann ich mich nur anschliessen.
Hab meinen Kalender gleich gegen den alten ausgetauscht.BEsonders gelungen finde ich ja den Februar!
Ja klar als 13"Fahrer;)
Ach und als absoluter Gag, die letzte Seite.
Die Jahreszusammenstellung der Treffen.
und dort ist mein Coop gleich 2mal drauf:D
und einmal der meiner Schwester:D
beide Bilder vom Berliner Slalom:DSUUUPER ARBEIT.
niño
Kann ich schon den 2004er bestellen?;) -
Achso, das mit der anderen Thermost-gradzahl war auch meine Idee aber MiniMotorsport sagt, es ist genau umgekehrt.
Also ich glaub es gibt dann noch n 82° un 75°, aber der Effekt wäre nich der, des wärmeren Innenraumes weil das Thermostat lediglich die Motorwärme eher an den Kühler abführt.Also würde der innenraum danach noch weniger Wärme kriegen.
Aber fragt lieber selber nochmal nach, ich hab net so genau zu gehört;)
-
innouwe
HARHAR;)
Hab aber noch nicht wieder probiert darumzureissen.
Kann mich nämlich nicht mehr bewegen nach soviel sinnloser Fresserei:o
Hab nur von weitem gesehen, dass unter dem Kleinen mittlerweile ne KriechölPfütze rumkriecht;)@alle andern Warmduscher:p
Hab jetzt n Laminatbrettrest vorm Kühler verbaut.
Passt ziemlich gut, die Dicke ist optimal zum einklinken in die untere und obere Kühlerfalz, relativ Wärmebeständig und für Leute des guten Geschmacks, es sieht auch noch gut aus -
Werd morgen noch mal mit nem 2Kilo-Fäustel nachhelfen.
TokkTokk:DJibbet da beim Zusammbaun n bestimmtes Drehmoment?
Kann man beim Zusammbaun schon wat gegen InnengewindeKorossionsfraß machen? Kupferpaste? -
Wollte heut mein neues Thermostat einbauen.
Bekomme aber nur 1 von 3 Schrauben am Thermostatdeckel lose!Also wenn sich da was gewegt, dann verdreht sich höxtens der Bolzen insich!
JAJA, WD40 ich weiß, hab schon alles vollgeseucht damit.;)
Aber meine Frage ist eigentlich,
wie lang sind die Schrauben vom Thermostatdeckel?
gehen die bis in den Zylinderkopp? Schätze ja....:(Also die vordersten 2 Schrauben lassen sich net lösen, wenn ich die jetzt abschere, wie krieg ich da neues gewinde rein? und welches?
Oder hat jemand ne bessere Lösung?
-
ist ja auch net so wilde...
Und ich will mich ja auch auf keinen Fall hier rumstenkern:)Und das alles immer und immer teurer wird,
aus DM wird dann Euro
damit muß man halt leben oder man kauft halt nicht.
Gerade bei so seltenen und älteren Teilen, wie sie gern am Mini verbaut werden, merkt man sowas desöfteren.
Ich sag nur: Amaturen und Instrumente:( -
@ miniforfun
Zitat155 euro sind auch nicht gerade günstig
:p hab grad bei Ebay nochn Rechtstank mit Linkstank gesehen.
Also der ging schlussendlich für 235€ weg.
Nun gut war mit Linkstank, aber den kriegt man ja überall hinterhergeschmissen;) -
Als erstes solltest du dich noch festlegen, an was fürnem 1300er du den Lufti verbasteln willst.
Haschdu nen Vergaser oder SPI oder MPI?
Ich fahr nen 1300er Spi(92erBj)mit K&N 57i-Kit.
gekoppelt mit Maniflow-Fächerkrümmer und RC40 Supi!
Geräuschkulisse im Innenraum ist gewöhnungsbedürftig, aber wer will im Mini scho Radio hören?
Ich find den Sound g.e.i.l.
Und wenn die Freundin mal Migräne hat, kannst du auch so fahren, dass net soviel RADAU vorn drin ist
Viel Material über K&N und den Folgen gibts in der Suche -
@ Mini-Mike
das wäre super:) -
Mini-Mike
jibbet da spezielle beschichtungslacke?
oder einfach irgendeinen Lack... -
hat jemand n Plan?
Der A.Hohls sagt nen zweiten Abgang in den std-Tank löten.
Wo bekomm ich denn son Tankabgang-Schnüfflstügg her?
Welche Art des Lötens nimmt man da?
Weichlöten, Hartlöten, oder schweißen?
Also Schweissen wäre mir zu heiß, zweideutig;)
Reicht Weichlot, ausm Heizungsbau?
Hab mal gehört, man sollte den tank mit Wasser befüllen und dann nur die zu lötende Stelle nách oben, wegen explodier -
hier?
Bin aber noch nich mit Einbau fertig.
Ist nur Bildbearbeitung:p -
innouwe
also ich hab nen runden, also net son "Billignachbau";)
Weiß nur nicht ob es ein Originl oder sonst.NAchbau ist und weiß auch noch nicht ob 25 oder 34 Liter.
Veit
Also ich find es gerade COOL, wenn du re/li nen Schnuffl hast.
siehe Anhang!
Ausserdem hast du ja auf beiden Seiten einen, weil du beide Seiten betanken mußt, weil die dünne Benzinleitung zw den Tanks reicht gerade mal aus um das Niveau während der fahrt in beiden Tanks gleich zu halten.
Beim Betanken nütz dir die dünne Leitung nix, und reich net um den rechten Tank über den Linken zu füllen. -
Shabba
Was sprach es denn das Bild
Meinst du der Tank is nich so toll?
Ich muß gleich nochmal gucken?
Aber der Verkäfer aht mir versichert alles iO und alles dabei! -
Die ganze Arbeit fast umsonst
Erreicht habe ich, dass das gebläse nimmer quiieettsscchht.
Immer noch kalt und der olle Zeiger läßt sich nicht dazu überreden des bläue Bereich zu verlassen.Nochmal meine Frage:
Muss man, wenn zB der Wärmetauscher der Heizung ausgebaut war, irgendwo irgendwie irgendwas entlüften?
Eigentlich doch nich oder?
Im Heizungsbau würde man von einer selbsttätig entlüftenden Anlage sprechen
Ist doch theoretisch s selbe System.
Ausser das Mini nie mit irgendwelchen Theorien verglichen werden kann :p
Naja, ich lieb ihn trotzdem -
Beim originalen Rechtstank mit Sicherheit un diverse Nachbauten
und sonstige Neuware, ich weiß net mehr wo, hatten die drinnen -
Greeny
das olle kleine dingens krieg ich schon irgendwo reingestopft.
@findest du das teuer?
Also ich hab ja schon andere Preisen gesehenUnd ich möchte meinen auch schon Rechtstanks mit Füllstandsfühler gesehen zu haben.
Muß man sich unterscheiden, obs ein reiner Rechtstank ist oder ein Zusatzrechtstank -
lallalalallalalalla!
Hab grad RELATIV günstig nen Rechtstank bekommen.
So nun die Problematik des anschliessens im SPI.
Jemand Erfahrungen Damit?DER PLAN:
Also wo ist beim SPI die Benzinpumpe? Im tank oder darunter
ich wollt den Tank mittel T-Stück Zwischen dem Linkstank und der Benzinpumpe einbinden.
Somit würde doch ne zweite Pumpe und Benzinuhr entfallen.
Oder? Würde das so funxionieren oder hab ich irgendwo n Denkfehler?
Wobei zwei Benzinuhren nebeneinander, möglichst beide von Smith, kommt bestimmt voll LÄSSIG -
so!
hab hoit alles ausser das Thermostat geprüft.
Die ganze Heizungskiste ausgebaut, den Wärmetauscher durchgespült und dessen Lamellen gereinigt.
Die Lager des Gebläsemotor und die kontakte gereinigt.
Kühlwassermenge haut hin, Heizungsventil war iO.
Und noch den Kühler bissi zu.
Ich mach morgen ne Probefahrt und wenns dann immer nochnicht wärmer wird kommt Thermostat neu. Konnte ich hoit nich machen, wegen weil keine Dichtungen da hatte.Muss man oder kann man im SPI-Kühlsystem was entlüften?
Aber eigentlich kann doch da nirgens was sein oder?