Beiträge von Danielz

    Theorie: eigentlich auch Praxis, aber net am Auto.
    War mal HEizungslüftungsbauer, da tust du so Blechkanäle, rund und eckig, fertigen und die werden zb verzinnt.
    Ist allerdings Zinkblech, aber ich werde das mal probiere an nem alten Stahlblech und Tankmäßig will ich auch bissi wat rumlöten.
    Weiss bloss noch nit so genau ob das besser hart oder weichgelötet wird.

    hey leute.
    Wisst ihr was sich auch super machen tut?
    Laminatbrett. Ist genau die richtige breite, und die Stärke genau so, dass es in besagten überstand oben und unten eingeklemmt werden kann. Schwerentflammbar, was will man mehr.
    Habs dann zur sicherheit noch mit bissi Tüddeldraht am Kühler festgetüddelt.
    Das Ergebnis anna Messuhr kann ich leider net sagen, weil ich grad mein INNOamaturenbrett eingebaut hab, also kein direkter vergleich, aber wärmer wird s jedenfalls.

    Achso mein Thermostat haich immer noch nich raus:(
    Festgegammelte Saustift. Hab schon rumgehämmert und alle, dass ich um die Motoraufhängung gebangt hab:mad:

    Ps: hab noch 2 Pack Laminat über, soll ich die bei EBAY feilbieten?
    :santa1:

    Ich bin auch grad am verbauen neuer Amaturen und der AmpereMeter macht auch mir zu schaffen.
    Was ich aber weiß, du brauchst mindesten nen Kabelquerschnitt von 6mm, und ich glaube beide Pole sollen direkt an die LIMA verbaut werden. Kann sein, dass direkt an die Batterie auch geht, aber LIMA ist wohl die besste Alternative.
    Aber ich hab an meiner schomma geguckt, da is garnich viel zum anklemm, weilwege son häßlicher Kombistecker.

    Wäre nett wenn ein "FUNKEN-F:R:E:A:K" mal n Kommentar darüber ablassen würde;)

    Ach sachma RENITENZ
    Was hastn du fürn Lichtwarner verbaut?
    Ich such noch n Ami-Summer "bingbingbing" dafür und wie werden die geklemmt?
    Hatte in meinem ersten Mini mal versuch son ATU-Teil zu verbauen, ging nix, aber beim TRabant einer Freundin ging er dann. War doch irgendwie 1xans Lich und 1xan Zündung oder Türkontakt, oder:confused:

    als ich vor einem Jahr mit dem 40th (17tsd km) meiner Schwester Probefuhr, hab ich mich auch wahnsinnig ershcrocken, über das Lenkverhalten.
    Erst war das Lenkgetriebe lose. Reklamiert, repariert, gefahren.
    Lenkung reagierte jetzt zwar direkter, jedoch, kleinste Bodenwellen oder Spurillen liessen den Mini teilweise 1Meter nach rechts oder Links ausbrechen, wenn man nicht mit beiden Händen ständich am Steuerad war.
    Zweite Reklamation, Spur wurde eingestellt.
    Dritte Probefahrt, leichte Verbesserung, jedoch immer noch ziemlich gewöhnungsbedürftig.
    Wir waren echt am überlegen, ob wir das wunderscöne Teil da stehen lassen.
    Aber das ist wohl beim 13"er normal, ich kannte das so noch nicht, weil mein erster Mini n 12"er war.
    Mein Coop, auch auf 13" reagiert, weil net mehr ganz so neu, nicht ganz so heftig, trotz 28er Momo:D
    Jedoch mit der 12" Winterbereifung, fährt er sich wie ein Lämmchen und du kannst getrost mit allen 10 Fingern in der Nase bohren und mit den Knien lenken:D

    Also keine angst vor der Entscheidung!!!
    (Vorrausgesetz technisch sonst IO)

    Hi KrissiK.
    Ich hab meine Kanten zwar net selbst wech geflext, aber hab mir ziemlich genau angesehen, wies gemacht wird.
    DEsweiteren gibst da zwei möglichkeiten, die erste ist wohl die gebräuchlichste, einfach beide stöße aneinander und zupopeln.
    ;)
    Die zweite, und so wurde bei mir teilweise gearbeitet,
    Stöße aneinander und hinten einen schmalen Blechstreifen gleicher Materialstärke dahinter.
    Wärme beim Schweissen wird besser abgeleitet,
    Stabilität ist grösser, was beim Chrash net immer vorteilhaft ist.
    Aber wer baut scho sein MINI um, um ihn zu crashen;)

    Wenn s nexte, sicherlich vom Nino(Flo) organisierte, Berlintreffen ist, sehen wir uns vieleicht, du kannst die Arbeit bewundern und wir können uns persönlich austauschen.
    Warst du am 07.12. in Berlin dabei? nee ne.

    Mit dem Zink kannn ich dir net weiterhelfen, aber ich such noch Spezis im Verzinnen, zwecks erlernen, Theorie hab ich, aber will noch Praxis erlernen unter Aufsicht.

    TYPISCH Cooper18!
    Kaum ist n Weibchen inda House, muß gleich alles verführt werden;)

    Kannst ja gleich schreiben:
    Kann ich dich in meinem MINI verführen?

    jedenfalls steht fest
    (und im Handbuch für den den Schädlingsbekämfer;) )
    Wenn man öl in wasser gibt, ergibt das eine ÖLinWasserEmulsion bzw umgekehrt und das Merkmal einer Ölemulsion ist milchige farbe bis hin zur schaumbildung.

    wird bestimmt irgendwo wasser drin sein, fragt sich nur woher und obs mehr wird

    6Watt, GLB 254 nummernschildbeleuchtung
    und rücklicht
    21Watt GLB382
    oder
    21/5Watt GLB 380

    Ob dir das beim Einkaufen hilft, keine Ahnung


    Zitat

    Rover:Vor dem Erneuern der defekten Birne muß der entsprechende Stromkreis ausgeschaltet werden!


    :D :D :D

    kann dir vieleicht net wirklich weiter helfen,
    aber bei meiner morgendlichen milch siehts im Deckel genauso aus.
    Das ist der Rahm, der sich oben absetzt.
    Hab s letztens erst bei PETER LUSTIG gesehen.
    Klappt aber nur ab 3,5% Fett;)

    Aber mal im Ernst, wann war denn der letzte ÖLWEXEL?
    Hoffentlich net bei AutoTeileUnger?

    Ne Kumpeline war letztens mit ihrem gelben kleinen Flitzer
    (Daihausschuh) bei ATU Ölwexeln,
    mit janztoll Motorspülen unso.
    Ende vom Lied, Autobahnfahrt, nach 100km Motorschaden.
    Das öl sah auch aus wie Cappu-Schaum:eek:

    Andreas Hohls
    Verdratungsplan vom InnoAmaturenbrett hatte ich gehabt,
    MiniAmaturen hab ich selbst gemacht. War relativ einfach anhand der Belegung 1-12 am Kombistecker und dem Verlauf auf der Platine. JAJA der Fachmann schlägt über solche Methoden die Hände über dem Kopp zusamm, bin halt n OSSI :D

    Wassertempanzeige hat sich geklärt. Hatte Tempgeberkabel und Fernlichkontrolle vertauscht, auf dem selbst gefertigten "Verdratungsplan" aber war es ,selbst bei Kontrolle nach dem Maloire, richtig.
    Belegung 3 und 4 am Kombistecker.
    laut meinem PLAN ;) 3-Fernlicht, 4-Wassertemp.

    Wenn jemand es besser weiss, bitte ich um Berichtigung.

    Jetzt fehlt mir nur noch der Öldruckabzweiger TP.
    Hab Mini öldruckleitung und Schalter vom Mini, Inno-Adapter ist direkt am Instrument verbaut.

    Dank eurer aller Hilfe hab ich den Öldruckschalter gefunden;)
    Hab die Lampe vorerst auf die noch unbenutzte Tankreservelampe geklemmt, bis ich irgendwoher mein Innotank bekomm. Kann man den Innogeber im Minitank verbauen?
    Oder muß da wirklich der ganze Innotank verbaut werden?
    Und wenn ja, was muß ich beachten, wenn ein SPI-Tank gegen Inno-Tank getauscht werden soll, oder geht es am Ende net?

    Fortsetzung Einbau Inno-Amaturen
    So der zweite teil ist auch erledigt.
    Das Elektrische Anklemmen der Instrumente.
    Den mech. Öldruckzeiger und Ampere-Meter heb ich mir noch auf.
    Tankanzeige, DZM un Tacho alles ohne Probleme, sogar das SORGENKIND Ladekontrolle scheint zu funktionieren, zumindest geht sie ordnungsgemäß aus, wenn der Motor anspringt.
    Aber bei der WasserTemp.Anzeige hab ich mich dann aufgehängt.
    Die hat ja 4 Anschlüsse. Beleuchtung, Masse, Blau und Rot.
    Masse und Beleuchtung hab ich gleich so mit Schwarz und Weiß gelassen, Einschalt-Plus mit Blau auch, wie lt. Inno-Plan.
    Und wie an allen Instrumenten wo ein blauer Steckkontakt vorgesehen, blau an blau, bis hier alles logisch.
    Kontrolle mittels Zündung an, alles I.O.
    Zeiger geht von Mitte(weil erst kein Zündplus) auf 50, also auf Ausgangsposition.
    Der Geberstrom vom Temp-Fühler kann eigentlich nur noch an den Roten kontakt geklemmt werden, gedacht, getan.
    Zündung an zur Kontrolle der Funktion....
    WassertempAnzeige schlägt hoch auf MAX
    die müsste doch normal immer noch bei 50 bleiben, Auto ist kalt.
    Der absolute Hammer, wenn ich lich anknips schlägt sie um auf 50, aber erst ab Ablend- oder Fernlicht. Standlicht net.
    Wenn ich Zündstrom auf Masse lege gehts, ausser licht
    Wenn ich blau und rot vertausch gehts, ausser wenns licht an ist. dann schlägt er ohne dass am Geber der Widerstand sich ändert wieder auf 150.

    S Ende vom Lied. Irgendeine noch nicht identifiziert Sicherung muß wohl gekomm séin, Auto spring nimmer an.
    Hab jetzt wasseruhr komplett abgeklemmt, und die sicherung gesucht, ohne erfolg.
    Schätze mal irgendeine für Einpritzung???
    Hatte das schonmal, bissi am K&N gebastelt, wollte Starten, leiert, aber springt net an. An den 6 losen Sicherungen hintern dem Luftfilter gepriemt, war keine durch, aber plötzlich gings wieder. Aber welche Sicherung könnte es sein, und was hat die mit dem WasserTempZeiger zu tun?

    So der zweite teil ist auch erledigt.
    Das Elektrische Anklemmen der Instrumente.
    Den mech. Öldruckzeiger und Ampere-Meter heb ich mir noch auf.
    Tankanzeige, DZM un Tacho alles ohne Probleme, sogar das SORGENKIND Ladekontrolle scheint zu funktionieren, zumindest geht sie ordnungsgemäß aus, wenn der Motor anspringt.
    Aber bei der WasserTemp.Anzeige hab ich mich dann aufgehängt.
    Die hat ja 4 Anschlüsse. Beleuchtung, Masse, Blau und Rot.
    Masse und Beleuchtung hab ich gleich so mit Schwarz und Weiß gelassen, Einschalt-Plus mit Blau auch, wie lt. Inno-Plan.
    Und wie an allen Instrumenten wo ein blauer Steckkontakt vorgesehen, blau an blau, bis hier alles logisch.
    Kontrolle mittels Zündung an, alles I.O.
    Zeiger geht von Mitte(weil erst kein Zündplus) auf 50, also auf Ausgangsposition.
    Der Geberstrom vom Temp-Fühler kann eigentlich nur noch an den Roten kontakt geklemmt werden, gedacht, getan.:rolleyes:
    Zündung an zur Kontrolle der Funktion....:confused:
    WassertempAnzeige schlägt hoch auf MAX :eek:
    die müsste doch normal immer noch bei 50 bleiben, Auto ist kalt.
    Der absolute Hammer, wenn ich lich anknips schlägt sie um auf 50, aber erst ab Ablend- oder Fernlicht. Standlicht net.
    Wenn ich Zündstrom auf Masse lege gehts, ausser licht:eek:
    Wenn ich blau und rot vertausch gehts, ausser wenns licht an ist. dann schlägt er ohne dass am Geber der Widerstand sich ändert wieder auf 150.

    S Ende vom Lied. Irgendeine noch nicht identifiziert Sicherung muß wohl gekomm séin, Auto spring nimmer an.
    Hab jetzt wasseruhr komplett abgeklemmt, und die sicherung gesucht, ohne erfolg.
    Schätze mal irgendeine für Einpritzung???
    Hatte das schonmal, bissi am K&N gebastelt, wollte Starten, leiert, aber springt net an. An den 6 losen Sicherungen hintern dem Luftfilter gepriemt, war keine durch, aber plötzlich gings wieder. Aber welche Sicherung könnte es sein, und was hat die mit dem WasserTempZeiger zu tun?

    ich hatte, bevor ich mich zu nem Rechtstank entschlossen hab auch an nen Zusatztank gedacht.
    Bei Ebay mal unter Zusatztank schaunen. ich hatte letztens einen Volvozusatztank, der sah ganz okay aus.
    Aber guck auchmal inder Forumsuche:
    Thema: Tankvolumen vergrößern
    ;)

    sorry kann leider net dichidal fotofieren,
    aber ich kann gut erklären:)

    Die ganz normale Std.Lüftungsdüsen sin einfach in der mitte durch gesägt und mittels 10cm langen Flexstück, wies auch inder gesamten lüftung verbaut ist, verlängert und jetzt sogar bissi flexibel, was die reinfummelei ins Holzbrett erleichtert.

    Also wenn du dir jetzt deine Lüftungsdüse in die Hand nimmst und dir in zwei teilen vorstellst und dann noch n passendes stück dazwischen, dürfte das Fotto umsonst sein:D