Beiträge von Matthias

    morgen !!!

    Mini-Martin
    "...schaden tut's auch nicht" is mir klar, dann bleibt nur mehr die frage an welchen stellen genau und in welcher form .....

    @Pixel
    immer langsam mit den jungen pferden, gut ding braucht eben weile (oder etwas mehr :santa2: ) aber andererseits wenn du das bedürfnis hast, kann dich gerne mal auf ein wochenende schleifen einladen :D
    motor is schon da, warte eigentlich nur auf karosse, ist aber ein hartes los mit meinem spengler ...:p
    lg

    Hi!
    Mal so eine Frage, man nehme einen Mini mit so etwa 70-80 oder mehr Pferdestärken, ist es da notwendig die Karosse zu verstärken? Z.B. an den Löchern wo der Vorderachsrahmen unten an der Karosse festgemacht wird oder an der Bodenplatte oder ???? Ist das für einen Straßenmini überhaupt notwendig und sinnvoll? :confused:
    Meiner wäre gerade zerlegt und sandgestrahlt, und da wäre es für sowas der ideale Zeitpunkt, falls es überhaupt notwendig und sinnvoll ist.
    lg
    :cool:

    also ......
    wie der zufall so will war ich freitag beim sprint, wegen diesem thema, zu mir hat er gemeint, rechtstank ja, soll aber angeblich irgendwie ein umgeschweißter linker sein, also die hälften umgearbeitet und dann geschweißt
    weiters gibt es noch den häßlichen eckigen rechtstank und dann noch eine version aus alu, die angeblich wie der S tanks aussehen soll, soweit meine informationen, bei interesse preise hab ich auch .......
    das nächste, einen tank selber umbauen geht auch, nur halt nicht mit abflexen und anschweißen, da gehört schon einiges mehr dazu, der muß mit wasser gefült werden usw. und ich find es sieht net so schlecht aus .....
    lg

    hi!
    will auch nicht wirklich auf die frage der sinnhaftigkeit eingehen, da diese entscheidung schon gefallen ist, vor allem aus dem grund der optimierung des gesamten systemes, muster fehlt von einem inno baum, stimmt, geplant ist den baum direkt am objekt zu bauen

    orginalfarben werden auf jeden fall verwendet, es ist nur die frage ob man eventuell größere querschnitte nehmen soll

    lg

    Hi!
    Hätte ein paar Fragen zum Kabelbaum, kann mir wer sagen welche Querschnitte man nehmen soll, wenn man einen neuen Kabelbaum baut. Vorlage wird der Inno Cooper Baum sein.
    Vielleicht hat irgendwer sowas schon gemacht und eine Materialauszug oder ähnliches (Querschnitt, Längen).
    lg

    andreas
    Das mit dem Kraftschluß zwischen verschraubten Platten und Karosse hört sich recht plausibel an.
    Nun noch eine Frage zur Sinnhaftigkeit, wie schon erwähnt hab ich leider keine Zertifikat oder Plakette (obwohl das wird sich sicher irgendwo auftreiben lassen :D ) würdest du einen Käfig empfehlen oder nicht, wenn man ihn schon herumliegen hat.
    Bin dabei einen Straßenmini aufzubauen, zwar mit ein paar Optimierungen (Fahrwerk, Bremsen, Motor) :santa1: , soll aber doch so dezent wie möglich bleiben, da ist ein Käfig doch wie Wink mit dem Zaunpfahl für jeden uniformeirten Freund .......
    lg

    hi!
    nur noch zur kleinen info, sind aber nur 5J 10 mir 165er bereifung, kosten, sind nicht so einfach darzustellen, da ich damals noch ein paar kleinigkeiten (kad bremsanlage, verstellbare querlenker + zugstreben, negativ kit hinten usw.) dazubestellt hab und dadurch einen wirklich guten preis gekriegt hab, felgen mit reifen um die 1100 euros :santa2: aber am besten unter minispeed.de nachschauen, hab meine jedoch in österreich gekauft
    übrigens verbreiterungen hab ich die dazubestellt
    http://www.minispeed.com/toms10.html bei dem sind übrigens spectrum felgen in 6J10 oben, die kosten zu den image doch noch um ein euros mehr .......:crying:
    falls du noch mehr photos oder infos brauchst, mehl me
    lg

    Hallo!!!
    Also dazu hätt ich dann auch gleich einmal ein paar Fragen. Ich hab bereits einen Käfig, C-STR237SD und C-STR49SD, ob es ein FIA Käfig weiß ich nicht, Zertifikat oder sowas hab ich leidern nicht (sollte dann eine Plakette oder eine eingestanzte Nummer am Käfig sein?). Jetzt bin ich am überlegen ob ich ihn überhaupt einbauen soll, Grund für meine überlegung ist vor allem die Steifigkeit. Bringt ein Käfig wirklich Steifigkeit bei Mini, hab mal gelernt, über eine Schraubverbindung (ist ja eigentlich ein Gelenk) können keine Momentkräfte übertragen werden, somit müßte ich den Käfig hineinschweißen um eine kraftschlüssige Verbindung zu erhalten oder ?????:confused:
    Das ein Käfig bei einem Unfall eine gewisse Sicherheit bringt ist mir klar, aber bringt er auch eine zusätzliche Steifigkeit?
    lg

    @ Gangster :eek: :headshk: respekt, respekt, respek, da hast dir ja was angetan, ich hab immer gedacht bei meinem ist viel einzuschweißen, aber das ist ja gar nix gegen deinen

    kosten von 15.000 euro sind bei einer komplettrestauration eh noch im rahmen, bei ein paar optimierungen an motor, bremse und fahrwerk kann das durchaus um einiges höhere ausfallen, hab ich so die erfahrung gemacht :cool:

    lg

    Hi!
    Hab vor ca. 2 Monaten mein Sonnendach zugemacht (für immer). Hatte ein älteres Modell mit den 4 Alu-Leisten. Problem 1: Dachhaut ist durchgehangen, Problem 2: an den vorderen Ecken eingerißene Dachhaut, Problem 3: Dichtheit, somit gab es nur eine Entscheidung, neues Dach muß her.
    Dann die nächste Frage, nur Dachhaut drauf oder gleich das ganze an den Säulen kappen und neues Dach drauf. Entscheidung fiel für Dachhaut da es technisch einfacher machbar war, ich günstig zu einer Dachhaut kam.
    Ausführung, haben zuerst ein paar Verstrebungen eingescheißt, um das Dach zu fixieren (für den fal der Fälle), dann das vorhandene Loch um ca. 10-30 cm vergrößert, somit war von Regenrinnenkante bis Schnitt noch mind. 15-20 (hinten ca.30cm) altes Dach vorhanden, um die Spannung im Dach nicht zu verlieren. Dann Dachhaut angepasst, draufgepunktet und das ganze verzinnt. Gescheißt wurde auch immer abwechselnd von verschiedenen Seiten und immer nur 3-4 Punkte.
    Muß sagen ist recht ordentlich geworden und vor Rißen im Lack hab ich nicht wirklich Angst.
    Soweit meine Erfahrungen
    lg

    Hallo!
    verzinnen ist bei der richtigen bearbeitung an sich kein problem, hab es zwar erst auch einmal selber gemacht, hat aber problemlos funtioniert
    kann dir eine kurze beschreibung geben wie ich es gemacht habe:
    brauchen wirst du eine fließmittel, zinn, lotlampe und ein stück hartholz
    zuerst das metall blank schleifen, dann fettfrei machen, dann das fließmittel auftragen, immer so ca. 15-20cm, dann darauf mit der lotlampe bis es bläschen (schaut zumindest so aus) bildet und dann mit papier wegwischen, achtung nicht zu lange oder zu kurz heiß machen sonst funktioniert es nicht, wenn du es abgewischt hat, kannst du mit dem zinnen anfangen, einfach zinn heiß machen bis es zu rinnen beginnt und dann mit dem holzstück in "form" bringen, ab es hält oder nicht siehst du an wie es verrinnt, wenn es über eine fläche "drüberrinnt" und nicht hält, hat etwas mit dem flußmittel nicht funtioniert
    wenn dann alles fest ist, kannst du es mit einer speziellen flachfeile (keine ahnung wie das ding heißt) verschleifen
    hoffe die mit meiner beschreibung ein wenig geholfen zu haben, ob es so proffesioniel ist weiß ich nicht, nur bei mir hat es gehalten, habe mein dach so gezinnt (da ich ein neus draufgemacht habe), das zinnen allein hat ca. 4 stunden gedauert, also eine zeitintensive sache
    lg

    Hi!

    Den Markt gibt es doch bei uns auch, nur ist eben etwas suchen erforderlich, dann sollte es kein Problem sein, ein entsprechendes Objekt der Begierde zu finden.
    In Wien würde ich schon eine Klima empfehlen, weißt eh, bei 40° im Sommer 2 Stunden auf der Tangente .......:D :D :D :D :D :D
    lg

    also ich hab nix ausgeschnitten und werd auch nix ausschneiden, aber mein wunsch nach breite ist auch nicht so groß, der radlager zuliebe
    ein kleiner tip vielleicht, hab einmal was interessantes gesehen, und zwar kann man die verbreiterungen etwas tiefer setzen, dann erzeugt man die fast gleiche wirkung wie beim tieferlegen, nur man hat keine probleme mit den ausschneiden usw. wenn man zu breit wird, frag mal bei bernie nach :rolleyes:
    lg