Ich habe bereits bei zwei Motoren (mit Empfehlung des Zylinderschleifwerkes) nur die Zylinder neu hohnen lassen und dann neue Kolbenringe eingebaut. Kein Problem im Betrieb, kein Oelbrenner!
Aber wie weiter oben von Horzi bereits erwähnt, würde ich diese Entscheidung dem erfahrenen Mann vom Zylinderschleifwerk überlassen.
Mini-Gruss, Toni
Beiträge von Toni
-
-
Wenn Du den Motor neu aufbaust, dann wird er sicher auch gleich bleifrei?! Dann ist die Gemischüberwachung recht einfach; K&N (z.B.) bietet ein Lambda-Meter inkl. Sonde an. Allerdings ist die Sonde ungeheizt, kannst aber auf dem Autofriedhof von einem Kat-Auto eine geheizte Lambdasonde ausbauen, habe damit die besseren Erfahrungen gemacht.
Kühler: ich verwende bei meinem 1380er den 4-Reihen-Kühler von Mini-Spares, soweit i.O.
Bei meinem Zylinderkopf wurden die Einlass- und Auslassventilführungen soweit wie es nur ging auseinandergesetzt. So dass trotz grossen Ventilen doch ein akzeptabler Steg zwischen den Ventilen bleibt. Ist für die Lebensdauer des Kopfes vorteilhaft.
Gruss, Toni -
Damit es mit den Viskositäten nicht so langweilig wird:
Ich fahre mit Motorex 10W60 (Getriebe JKD 5speed, sc)
Wenn der "Wecker" noch kalt ist, muss ich ein bisschen langsamer schalten, aber danach keine Probleme.
Gruss, Toni -
Gewindeschneiden von Hand ist kein Problem, geht gut!
Beim Gewindeschneiden darauf achten, dass Du GENAU rechtwinklig schneidest. Danach die Schraube mal fest reindrehen und schauen ob der Schraubenkopf rings ums Ablassloch einen Abdruck beim Gehäuse gibt. Sonst planfeilen. Wenn der Schraubenkopf nicht genau plan zur Dichtfläche ist, hast Du eine Oeltropfstelle mehr am Mini.;)
Mini-Gruss, Toni -
... oder frage mal bei diesem Club an: http://clan.exit.de/mini-club
sollte eigentlich in Deiner Gegend sein. Die können Dir evtl. jemanden empfehlen.Toni
-
Wir waren heute bei schönstem Wetter mit dem Moke unterwegs. Natürlich gehörte der Besuch eines gemütlichen Gartenrestaurantes dazu.
Der Gastwirt musterte unseren fahrbaren Untersatz und meinte dann: "Habt Ihr den auf dem Jahrmarkt von einem Karussell abgeschraubt?" - Allgemeines Gelächter.:D
Ich habe schon viele lustige Bemerkungen über den Moke gehört, aber das war mir nun doch neu.:)
Toni -
Nun, falls Du das Heft noch nicht gelesen hast, es waren dies, neben Mitgliedern von verschiedenen britischen Miniclubs:
Basil Wales, ex. BMC Special Tuning Department
Paddy Hopkirk
Roger Wall, Mini Cooper RegisterAm 30. Juni konnten Mitglieder englischer Miniclubs den BMW im Bedford Autodrome testen. Es waren verschiedene Kurse ausgesteckt. So konnte sich Jede/r selber ein Bild über das Handling etc. machen.
Im Heft sind nun die positiven Äusserungen einiger Teilnehmer abgedruckt.Mal schauen wieviel BMW-Anteil MiniWorld in Zukunft in seinem Heft aufweisen wird.....
Toni
-
Andersrum bin ich schon etwas erstaunt, mit welcher Begeisterung sich "Mini-Fans"
in der neusten Ausgabe von Mini-World (September2001) über den BMW-Sprössling äussern.
Toni -
Ich nehme an, es ist ein Einspritzer?
Wie gesagt, könnte sein dass 'ne Einspritzdüse leckt, was anderes fällt mir so spontan nicht ein. Dann müsstest Du eigentlich auch einen erhöhten Benzinverbrauch haben.Aber vielleicht hat jemand im Forum mit Einspritzer-Erfahrung noch einen Tip?
Fahre selber nur Vergaser-Minis.Mini-Gruss, Toni
-
In welcher Farbe rauchts denn?
schwarz = Benzin (evtl. Einspritzdüse die leckt oder... ?)
blau = Oel (evtl. Ventilführungen oder Kolbenringe)
weiss = Wasser (evtl Kopfdichtung)Gruss, Toni
-
Hmm, da nützt polieren wohl nichts mehr?
-
Zitat
Das ganze is wohl mal wieder so eine 'Sollbruchstelle' von 92igern Minis ?!
Diese "Sollbruchstelle" haben eigentlich alle Minis. Wenn ich mal am schweissen eines Mini bin, verstärke
ich dieses Winkelblech gleich vorsichtshalber mit einer Schweissnaht.
Nicht vergessen auf der Innenseite nachher die von der Hitze abgekräuselte Farbe wieder auszubessern
und mit Hohlraumschutz zu versiegeln.Gut schraub und schweiss....
Toni -
Geht uns Schweizern genauso, wenn wir bei unseren nördlichen Nachbarn was an unseren Autos machen lassen. Es gibt Vor- und Nachteile, wenn man nicht in der Eu ist - das wäre dann wohl wieder letzteres
Btw, Olli, hast Du meine Adressen bekommen?
Mini-Gruss, Toni
-
Hallo Helmuth
Aus Wien...., hmm, warst Du zufällig im Forellenhof einquartiert?
Wunder, Toni
-
Hi Olli
Adressen schicke ich Dir gleich per Mail, muss sie rasch zusammensuchen.
ZitatPS Ist irgendwas falsch an meinem User-Pic???
Nein nein, ich find's witzig! Ich sammle manchmal auch solche Fotos, obwohl sie aus finanzieller Sicht nicht so begehrenswert sind.Gruss, Toni
-
Hoi Olli
Ich könnte Dir in der Schweiz einige Adressen angeben.
Ist ja auch "Raum Bodensee"Interessiert?
Gruss, ToniP.S.
Cooles User-Pic!!!! -
Von Schrader-Motor-Technik gibt's z.B. ein Buch in deutscher Sprache (MINI, ISBN 3-922617-65-4), in welchem im Detail sämtliche Modelländerungen von 1959 bis 84 aufgelistet sind.
Gruss, Toni -
Hallo zusammen
Auf der Homepage der Veranstalter gibt's einen Link auf diverse Feedback's:
http://members.liwest.at/schwenti/imm20…de/feedback.htm
Es sagt schon viel aus über die Meinung der Besucher. Und wenn sich die wenigen "Motzer" international lächerlich machen wollen - bitte! Sie finden die Quittung in diesen Feedback's.Ob ich jetzt für ein Treffen 20, 30 Mark mehr ausgebe als für ein anderes Treffen, ist mir eigentlich egal. Ich habe soviel Geld schon für dümmeres ausgegeben.
Wenn die Organisation soweit stimmt, bin ich zufrieden. Ich bewundere alle, die sich getrauen, solch einen Riesenanlass durchzuziehen! Und für's nass-kalte Wetter können wir sie ja nicht belangen.Ich freue mich schon auf Schottland
Toni -
Wir hatten in Grünau ein Hotelzimmer gebucht (Weicheier) und haben's wegen dem schlechten Wetter nicht bereut. Nachteil ist, man ist etwas weg vom Geschehen. Mir taten die Camper etwas leid, aber für das Wetter kann der Veranstalter ja nichts. Das Treffen war aus meiner Sicht O.K., wie viele andere Treffen eben auch schon. Ich fahre immer mit einer kleinen Erwartungshaltung an ein Treffen und werde dann auch nicht enttäuscht. Es war schön, wieder einmal alte Bekannte zu begrüssen, die man höchstens ab und zu an einem IMM treffen kann. ....... und natürlich all die Minis - die Hauptsache!
Wir wollten anschliessend ans Treffen mit dem Mini noch etwas Österreich unsicher machen, haben dieses Vorhaben wegen dem "schönen" Wetter dann drastisch gekürzt. Wir werden innerhalb der nächsten Monate wahrscheinlich einmal ein verlängertes Wochenende machen und dann die verpassten Tiroler Alpenpässe mit dem Mini erstürmen.
Mein Fazit:
Treffen, Verpflegung, sanitäre Einrichtungen i.O.
Wetter - schäm dich, Petrus!Mini-Gruss, Toni
P.S.
Haben dafür gestern bei schönstem Wetter den Schwarzwald ein bisschen erkundet. Viele Mini-like Kurven hat's da. -
Hi
Original ist es auch so, wie du's beschreibst - Verbindungsleitung und nur eine Benzinpumpe. Allerdings wirst Du beim Betanken nicht drumherumkommen, durch beide Tanköffnungen zu füllen, da die Durchflussmenge der Verbindungsleitung so gering ist, dass Du "alt und grau" würdest, wenn Du das ganze nur durch einen Einfüllstutzen füllen möchtest.
Gruss, Toni