Lieferbar ist nur grün..........
Beiträge von Toni
-
-
Hi Timo
Willkommen im Mini-Forum!:)
Interessantes Projekt hast Du da in Arbeit. -
Auch Hallo
Habe gehört, es soll auch möglich sein mit 1380ccm, 286SP und 36-31-Nägeln bislang über 98'000km ohne Probleme runterzuraspeln.
Wenn die Ventilführungen versetzt werden, hat man auch mit 36-31 genug "Fleisch" dazwischen. Dasselbe gilt sinngemäss für die Zylinderbohrungen.
HHKHW ist mit dieser Konfiguration IMHO nicht zwingend. Die Ventilführungen werdens vielleicht danken?Aber grundsätzlich liegt Nerd schon recht mit seiner Meinung.
-
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einer anderen Reifendimension schon mal. Ich habe einen Schlauch im unmontierten Reifen ziemlich stark aufgepumpt, so dass der Reifen richtig bauchig wurde. Das habe ich ne Weile so stehen lassen, danach die Luft raus, den Schlauch raus und den Reifen zügig auf die Felge montiert und (ohne Ventileinsatz) aufgepumt. Durch das vorherige "bauchig-machen" hat der Reifen die Form während der Montage gehalten und ich konnte ohne Probleme das Rad aufpumpen.
Hoffe es klappt hier auch!
-
Ich habe schon beide Varianten ausprobiert:
In einem original Inno ein gekaufter Kabelbaum von MiniMania A.Hohls, welcher gut gepasst hat und auch den gestrengen Augen der "Original-Puristen";) standhält.
Bei meinem KombiCooper, welcher im Motorenraum kein Kabelgewusel mehr aufweist, habe ich zusammen mit einem Autoelektriker-Kollegen einen kompletten Kabelbaum nach meinen eigenen Anforderungen (alles über Relais geschaltet, viel mehr Sicherungen, die ganze Zentrale unter Armaturenbrett Beifahrerseite) angefertigt. Eine Arbeit, welche sich oft bis tief in die Nacht hineinzog. Aber es funzt und ich habe keine Probleme damit. -
@ shorty
ZitatMich interessiert wirklich, a) warum ihr das Forum nicht versucht habt an Enthusiasten abzugeben? b) habt ihr es verkauft? c) wieviel Aufwand (zeitlich) hattet ihr - durchschnittlich - mit der Administration?
Vieleicht kann Dir einer der Betreiber oder vielleicht auch die Mods sagen, wie gross der durchschnittliche tägliche Aufwand in Stunden ist? Ich habe so meine Bedenken, dass das einer von uns (oder auch mehrere) über Jahre auf sich nehmen. Jedenfalls zolle ich der bisherigen Führung dieses Forums grossen Respekt für ihre Arbeit. Vielleicht spät dieses Lob, aber immerhin.:D -
Ich denke, wir bleiben jetzt mal ruhig und schauen wie sich das Ganze in der nächsten Zeit weiterentwickelt.
Der Einwand mit den Spendengeldern wäre nicht nötig gewesen, auch wenn das Forum als Hobby betrieben wurde, die aufgewendeten Stunden ( und Euronen ) von Frank und Sören sind wohl nicht zählbar. Ich betrachte die damaligen Spenden als ausgegeben, basta!
Ich bin ansonsten vielleicht in Angelegenheiten wie dieser hier auch eher ein Skeptiker, aber es könnte ja wirklich sein, dass Alexrim ein Hobby entdeckt hat?;)
Lassen wir uns (vielleicht positiv?) überraschen!In diesem Sinne, FROHE OSTERN!:D
-
V-Max
Früher hab ich mal diese V-Max (Bj.87) über die Schweizer-Pässe gescheucht. Heute nehme ich für Freiluftfahrten meinen Moke. -
Zitat
Die Scheixxdinger verformen sich derart nach innen, d.....
Die VDD's werden von mir über einen alten Blechventildeckel gestülpt gelagert.
So haben sie dann keinen Schwund. Montage dann wie bereits von mini T. erwähnt. -
Hallo Leute
Die Automobil Revue ruft zur Wahl des Carstars 2007.
Mit dabei bin ich mit meinem Mini Kombi:
http://media.automobilrevue.ch/images/92619_carstar_22.jpg
Wenn Euch der Beitrag gefällt
http://media.automobilrevue.ch/files/92443_carstar_22.wmv
dann gebt der Nr. 22 doch Eure Stimme.
Abstimmungslink: http://www.automobilrevue.ch/artikel_20438.htmlVielen Dank!:)
-
Zitat
Interessen:
engl. Kfz, Oltimer
Beruf:
KFZ-Meister
Hmm, könnte mir bei diesem Profil gut vorstellen, dass bekannt ist, um welche Rarität es sich bei einem 970S handelt?
Ich persönlich, und das ist einfach meine persönliche Meinung, würde sowas NIE im Winter fahren. Oder werden wir da einfach etwas veräppelt? -
Zitat
Fahre selbst auch einen New im Sommer und den Classic im Winter
Ich würde es wohl umgekehrt machen! -
Hatten wir doch schon mal:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…highlight=Kefig
Mindestpreis nicht erreicht, ihr hättet nochmals 'ne Chance gehabt -
Zitat
EUR 1.500,00
Wunschdenken und Wirklichkeit werden wohl "minim" auseinander sein?
Ansonsten müsste man (frau) dem ja regelrecht "Wertpapier" sagen
Hmm, wo hab ich jetzt bloss meinen 1070S-Fahrzeugbrief rumliegen??? Schleunigst in den Banksafe damit! -
Off topic:
Zitatkuckst Du Signatur...*g*
Scherzkecks!!!Zitat"Ui, schon wieder so eine englische Bastelbude, da muss doch irgendwo ein Mangel zu finden sein, den man beanstanden kann."
Wenn der Mini, wie von mir beim vorherigen posting beschrieben, aussieht, kommt der Prüfer weniger auf den Gedanken, dass da irgendwas zu finden sein muss. Und sonst soll er halt suchen, bei persönlicher Anwesenheit beim Prüftermin kann man die Sucherei des Experten auf die subtile Art etwas steuern. Schliesslich kennt man ja seinen MiniSo, muss weitermachen beim Hauskehr, war gestern, wie Du bemerkt hast, den ganzen Tag ausser Haus.
-
Zitat
Verstellbare Negativ-Tragarme sind eintragbar??? :O
So viel mir bekannt ist, hat Nick's Garage (Dir sicher bekannt?) verstellbare Fahrwerke bei der MFK eingetragen bekommen. Frag dort mal nach.Ansonsten halte ich es wie "Nerd", mein Mini mit HiLo's, verstellbaren Winkeln hinten, fixen Negativarmen und verstellbaren (massiven) Zugstreben ist über die Jahre schon öfters MFK-geprüft worden. Und zwar fast jedes mal von einem anderen Experten. Das Fahrwerk war dabei niemals ein Thema. Wenn alles sauber ist, die Mechanik wie auch das ganze Auto einen guten Eindruck hinterlässt, haben die vielleicht sogar Freude daran, wieder mal so einen Klassiker sehen zu dürfen.
Btw: He Nerd, wo wohnst Du denn, ich kann das in Deinem Profil gar nicht sehen
Danke für die Post gestern..... -
Zitat
Richtigen Benzingemisch
je nach Benzingemisch ergibt sich dann eine andere
ZitatKompriszion
???:D
-
Der Zubehörhändler Edgar Schwyn hat die Dinger damals verkauft. Man konnte die Blende einfach übers Tachoei stecken.
-
Auto-Reisezug Lörrach - Hamburg.
Der Rest auf den eigenen Gummis. Hat auch so gut 2500km gegeben.
Wir machten das beim IMM 2000 schon so. Bisher die einzigen zwei mal.
Habe nichts dagegen, unser nördliches Nachbarland zu durchreisen, aber dann lieber mit genügend Zeit auf kurvigen Nebenstrassen, auf die Autobahn kann ich relativ gut verzichten. -
Zitat
Der Falteimer ist ja auch immer am Mann....
Na klar! Und dann noch original Swiss Army!
Fahrzeug reinigen ist eigentlich gar nicht mein Ding, aber unumgänglich, wenn per eigener Achse angereist wird. Daher haben sich auch so einige Meter auf'm Tacho angesammelt.Btw; Deine Signatur passt ziemlich auf meinen Kombi, nur habe ich Pertronix-Zündung und 3.44er EÜ