Gerne.... gib mir mal Deine E-Mail.
Gruß Tobias
Beiträge von tobi007
-
-
Hi,
wenn ic hdie zündkabel abziehe, habe ich nur bei 4 und 1 eine erhebliche verschlechterung des laufes...die anderen zünden aber auch!
gruss Max
Hallo Max, schon mal Kompression gemessen? Tippe hier auf Kopfdichtung undicht zwischen 2. und 3. Zylinder....
Gruß Tobias -
Hi, wie wäre es wen Du mal den Stecker drauf lässt und den Schlauchanschluß mit irgendwas verschliesst?
Oder Stecker abziehen und an dem Stecker Spannung messen, kommt 12 Volt ist das nicht in Ordnung.
Wenn er dan anspringt liegt es definitv an der Nebenluft.
Gruß Tobias -
Ich glaube (hoffe) Raf hatte recht. Ich habe den Kabelbaum bis zu dieser Verteilung aufgemacht und konnte dort keine Masse messen.(Es war dort schon mal jemand dran und hat die 5 Kabel mit nem Quetschverbinder verbunden...)
Nun sind Sie gelötet und ich habe Masseschluß.
Jetzt nochmal ans MC und alles wird gut.
@MiniWillli
Danke für die Abkürzung... da wäre ich nie drauf gekommen.
Werde hier weiter berichten......
Gruß Tobias -
Hallo, da gehört die Vakuumleitung drauf. Kommt hinten aus der Einspritzanlage, von dort aus zur Benzinfalle(schwarzer kleiner Kasten) von dort weiter zur ECU.
Gruß Tobias -
Hallo Klas,
die Sonde ist ca. 2000 km alt.
Handbuch lag vor, leider standen dort nich die Abkürzungen für den Fehler drin. SDL??? was soll das heißen? Ist übringens eine Deutsche Version des Microcheck.
Ich werde erstmal LIMA prüfen, den Gaspedalschalter einbauen und die Lambdasondenheizung messen.
Dann werde ich mal wieder bitten und betteln das der Mini nochmals an Microcheck angeschlossen wird.......
Gruß Tobias -
Hallo, die Spannung nach dem Relais werde ich heute messen.
Was für ein Gerät brauch mann denn um ein Sonde zu simulieren?
Ich habe einen Labortrafo, den könnten man auf 1 Volt runterregeln....
Das Problem ist nur das man gar nicht zu der Einstellung des Steppermotors kommt, da immer dieser Fehler mit sdl auftaucht.
Gruß Tobias -
Hat keiner ne Idee? Habe schon den Morgen die Suche und google gequält, leider ohne Erfolg.
Allerdings habe ich in einem Thread dies 2 Volt Lambdaspannung gefunden, dieser ist leider ohne Ergebnis beendet. -
Hallo, ein sehr netter Besitzer mit Mikrocheck hat heute versucht meinen Mini per Mikrocheck einzustellen. Als erstes den Testlauf, dort traten 3 Fehler auf.
1. Drosselklappenschalter Stromkreis Fehler, kein Wunder ist nicht angeschlossen
2. Lambdasonden Stromkreis,
durchnischnittliche Rueckfunktion 80
volt max: 2,2185 Volt
volt min: 2,2185 Volt.
Mit Multimeter gemessen an Verbindungstelle Lambdasondenstecker im Standgas zwischen 0,8 und 0,9 Volt.
3. Lichtmaschine Stromkreis.
Beim Versuch des einstellens kam immer der Fehler:
Sicherstellen das die SDL verbunden+Zündung an.
SDL konnten wir beide uns keinen Reim drauf machen.
Gibt es Ideen wie man die Lanbdasonde-Mems verbindung prüfen kann?
Gruß Tobias. -
Mal so nebenbei. Würde es nicht vielleicht mehr Sinn machen den Öl/Wasser-Tauscher in den großen Kühlkreislauf zu bauen?
Zugunsten des Durchflusses dann parallel zum Wasserkühler.Dann würde das Öl aber erst erwärmt wenn nachdem das Thermostat öffnet.
Ich möchte ja in erster Linie eine Ölerwärmung, die Kühlung des Öl ist dann ein schöner Nebeneffekt.
Gruß Tobias -
Obwohl jetzt ein wenig vom Thema abschweifend.... Die Ansaugbrückenerwärmung ist aus meiner Sicht nur im Winter sinnvoll. Im Sommer geht dort Leistung verloren weil das Gemisch dort unnötig aufgewärmt wird.
Der Wagen wird nur im Sommer gefahren, also nicht notwendig meiner Meinung nach.
Ölkühler mit Thermostat eingebaut. Es dauert trotzdem sehr lange bis es warm wird. Aus der Erinnerung raus würde ich sagen so 40 km am Stück.(Habe ich dieses Jahr noch nicht geschafft.)
Gruß Tobias -
Hallo, ich habe ja wie geschrieben einen SPI, der hat ja einen elektrischen Zusatzlüfter für den Wasserkühler. Dieser springt allerdings nur an wenn der Wagen sehr lange im Standgas steht. Beim fahren auch mit hoher Drehzahl steigt die Temperatur nicht über Mitte der Anzeige. Ich habe einen Ölkühler schon verbaut. Öl-Temperatur max.95 Grad.
Ich habe bedingt durch die kurze Endüberseztung das Problem das Öl auf schonende Weise warm zu bekommen. Bei 3000 U/pm fahre ich gerade 70 was im Landstrassenbetrieb schon böse Blicke auf sich zieht.....
Die Aussage von Herrn Hohls passt mir da sehr gut. Ich habe sowieso die Ansaugbrückenheizung lahm gelegt, diese Schläuche würde ich dann für den Wärmetauscher verwenden.
Fazit: Ölkühler drin lassen und Wasser-Öl Wärmetauscher einbauen.
Gruß Tobias -
Hallo, ich habe hier schon einige Threads gelesen zu diesem Öl-Wasser Wärmetauscher am Ölfiltersockel. Ich überlege mir so ein Teil zuzulegen.
Hat jemand hier schon so etwas verbaut und kann Erfahrungswerte geben?
Mich interresiert:
Wird das öl schneller warm?
Wird die Öltemperatur bei ca. 90 Grad gehalten wie das Kühlwasser?
Ich habe einen SPI mit kurzer Übersetzung. (3,76/1)
Gruß Tobias -
Hast PN
Gruß Tobias -
Hi, ich habe zufällig diese Instrumente bei Ebay gesehen, dort steht von dem Verkäufer das die Geber von VDO kompatibel sind zu den Instrumenten.
Falls Du das Angebot bei Ebay nicht findest suche ich nochmal und stelle hier den Link....
Gruß Tobias
P.S. Die Anzeigen sehen garnicht schlecht aus. -
Erstmal Danke für die Antworten.
Die Ausgangsfrage war eigentlich ob das Kolbenspiel im eingebauten Zustand zu messen ist. Hab mich da wohl ein bisschen beschränkt ausgedrückt und alles zur durch Aussagen wie Hohnspuren etc verwirrt.
Ich werde mich bessern.
Gruß Tobias -
Das wird hier zwar langsam zur Alleinunterhaltung aber ich habe heute einige Interresante Informationen bekommen. Wenn das Kolbenspiel zu groß ist würde man das sofort beim kalten Motor hören. Es soll sich dann so wie ein alter Tractor anhören??. Die Zylinder wurden Plateou gehont das heißt einen Nummer feiner bzw. die Kanten vom normalen Honen wurden gebrochen. Eine glänzende Laufbahn ist dann wohl keine Seltenheit. Den Kreuzschliff kann man mit vieeel Licht erkennen.
Wie sind die Meinungen? Hat man mir da Schwachsinn erzählt??
Gruß Tobias -
So das Bild ist Freigeschaltet vielen Dank dafür.
Man sieht im oberen Bereich was so Golden aussieht bis dahin laufen die Kolbenringe. Ein Absatz ist dort nicht fühlbar.
Man sieht unten Öl was ich eingefüllt habe in die Buchse um zu sehen ob es neben dem Kolben her läuft, was auch jetzt nach 2 Tagen nicht der Fall ist.
Vielleicht sieht ja jemand was auf dem Bild.
Gruß Tobias -
Erstmal Danke Herr Hohls,
ich schätze es sehr das jemand der ansich mit meinem Motor nichts zu tun hatte Hilfestellung gibt.
Da ich vieles an dem Motor selber gemacht habe war ich natürlich neugierig was dabei herraus gekommen ist. Deshalb der Prüfstandlauf.
Gruß Tobias -
Ich war eben nochmal in der Werkstatt und habe Bilder gemacht.
Ich glaube so kann man sich was vorstellen.Gruß Tobias