Beiträge von Falcone500

    Hallo!

    Habe noch 2 Stk nagelneue (noch nie verbaute) Spurverbreiterungen rumliegen.
    Glaube 15mm oder 20 mm.
    Müsste nachsehen.
    Diese haben auch ein Gutachten.
    Liegen bei mir ca. 1/2 Jahr rum. Hab dafür 69€ bezahlt.
    Mach ein Angebot.

    mfg
    Marco

    Hi Mini-Gemeinde!

    Habe bei meinem GT ein kleines Problem mit dem Drehzahlmesser.:(

    Habe die 3er Armatur mit dem Tacho bis 200 (originale GT Ausstattung) eingebaut.

    Wenn ich kontinuierlich die Drehzahl halte pendelt die Nadel ca. 2-3 mm re/li.
    Wenn ich jedoch beschleunige 1-1,5 cm!
    Hat das DIng irgendeine Dämpfung verbaut, welche durchgebrannt sein könnte?
    Soweit ich weiß, muss der ja nen Spannungsstabilisator verbaut haben. Kann es sein, das der geburnt ist? Wie kann ich den durchmessen? Oder gar net?

    Das Problem ist nämlich dass ich ein Begrenzungsmodul (OMEX) eingebaut habe, welches mir bei einer vorab eingestellten Drezahl den Zündstrom unterbricht.
    Kann es sein, das dieses den DZM bei abregeln des Motors zerstört, oder hat es mit dem nichts auf sich.
    Leider konnte ich keinen vorher/nachher Zustand mit dem Begrenzungsmodul testen, da ich dieses seit anfang an drinne hab.

    Vielleicht kann mir ja wer helfen.

    Danke vorab.

    mfg
    Marco

    Hi Leute!

    Habe meinen 1275er GT in mühevoller Kleinarbeit innerhalb 2 Jahre komplett neu aufgebaut.
    Sämtliche Schweißstellen wie Windleitblech (Scheibenrahmen), Seitenwand, Schweller!, Heckblech, Heckklappe, Türen, wurden nach dem schweißen ausgezinnt und halten bis heute noch ohne risse!
    Jedoch bei den Fugen Kotflügel an Windleitblechecke habe ich auf guten Rat meines Lackers mir eine "Spezial Elastische Dichtmasse einreden lassen! Totaler Mist kann ich nur sagen ohne dass sich jemand angesprochen fühlt!
    Für sämtliche Stellen mag das Zeug ja nicht schlecht sein, aber an den Ecken der Kotflügel zum Scheibenrahmen komplett fehl am Platz.
    Meiner ist nach 2 Monaten gerissen (nur dort).
    Warum auch nicht, denn die Dichtmasse kann so elastisch sein wie sie will, der Lack ists nämlich nicht und durch das nachgeben der Dichtmasse reisst dann der Lack und ohne überlackieren???? :soupson: Brauchr keinen Farbkasten!

    Ich persönlich schließe mich dem Mike Sanders an, welches ich sicher noch in meinem Falle im Zuge des WInterservice wieder ausbessern werde (riss).;)

    mfg
    Marco

    Hallo Leute!

    Nach durchstöbern meines "Lagers" habe ich festgestellt, dass ich noch 2 Stk. Reserve HBZ (hohe Ausführung) 1-Kreis für frühe Cooper S oder GT´s mit Bremskraftverstärker in Kombination mit 10" Rädern habe.

    Ich trenne mich von 1 Stk.
    Der HBZ wird vorab noch sandgestrahlt. Kolben wird belassen (überholen dürft ihr ihn)

    Beide sind im guten Zustand, keine gr. Dellen, oder so....

    Bei Fragen nur PN!

    mfg Marco

    Hallo!

    Hast du schon Gurte gefunden?
    Bei uns in Österreich gibt es für vorne blaue orig. fürn Mini für (glaub ich)
    € 65,-- pro Stk. inkl. Verschluss. Gebrauchte würde ich net einbauen, da du nie wissen kannst wie morsch die sind, und sollt wirklich mal jemand hinten sitzen, kannst du mit den neuen mit ruhigem Gewissen fahren.;)

    meld dich einfach für mehr info!


    mfg
    Marco

    Hi Leute!

    Kann mir nicht vorstellen, wie es funktionieren soll. Ich kenne zwar das System vom Motorsport her, wo man so einiges damit richten kann, aber wie oben beschrieben Turbo wirds sicher keiner.... :D

    Du kannst den Druck nur reduzieren/erhöhen wenn vorne genug rauskommt.

    Bei Vergasermodellen: Wäre interessant bis zu welchem Druck die Schwimmernadelventile noch ohne zusätzliche Feder schließen können bevor die Kammer flutet.

    Meine Meinung: SU-Pumpe, da die eine Art von dem Druckventil eingebaut hat. Ab einem gewissen Druck, schaltet sie sich ab im vergleich zu Pieburg, etc.

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Also ich fahr den gleichen (71er) GT mit etwas mehr Motorleistung.
    Natürlich habe ich mir ein Holzarmaturenbrett reingebaut.
    Es hat alles Vor- und Nachteile.
    Da ich wie oben beschrieben mit mehr Leistung fahre, ist natürlich auch eine gewisse Kontrolle des Motors notwendig, dazu habe ich mir einige Instrumente eingebaut (Air-Fuel, Öltemp., Öldruck, Drehzahlbegrenzer, etc)
    Kommt drauf an wie du es siehst, aber mit mehr an Leistung wirst du nicht drum herumkommen, es sei denn, du vertraust der Öldruckkontrollleuchte, etc.

    Mich hat halt immer die Dämmatte an der vorderen Spritzwand gestört.
    Kann dir ja mal ein Foto von meinem schicken......:D

    lg
    Marco

    Hallo!

    Ich wollte dir Anbei einige meiner Tipps verraten, unabhängig von den Meinungen/Wissen anderer, völlig unverbindlich.

    In deinem Fall ist ein ovaler Sitz natürlich nicht sehr zielführend, 10 oder 12"??? (vielleicht hab ich ja noch was liegen);)

    Ich mach es immer so:

    Habe mir dazu von Stahlwille einen Gabelringschlüssel besorgt da ein Ringschlüssel ja nicht so schnell abnudelt und die Nüsse für 1/2" Antrieb bei 34mm(ausser ein paar Ausnahmen) enden.

    Vorraussetzung dafür ist eine gut funktionierende Zahnstange der Lenkung die nicht ausgeleiert ist wie ein Scheunentor.

    Beide Geleke zerlegen (wies geht weißt du ja schon)
    Alle Teile sauber reinigen oder sandstrahlen.
    Nun sollten die Schmierkanäle sowie der Pfannensitz fettfrei sein.
    Dem Pfännchen auf dem Schleifbock eine größere Schmiernut gönnen und das Schmierloch mit dem Senker dann leicht ansenken.
    Auf der Pfännchenoberseite kommt ein bisschen Ventilschleifpaste (zuerst grob dann fein) und dann wird der Mist mal zusammengebaut und handfest ohne Werkzeug angezogen. Danach das ganze in die Bohrmaschine und mit Linkslauf bei langsamer Drehzahl den Kugelbolzen antreiben. Ihr werdet merken, dass die Mutter immer wieder weiter angezogen werden kann.
    Danach ausspannen und alles wieder von der Ventileinschleifpaste reinigen samt Schmierkanal.
    Dann baust du den Mist zusammen und ziehst das Ganze ordentlich mit "Muskelkraft" (ohne Verlängerung oder Schlagschrauber) an.
    Dann probierst du mit dem Hammerstiel den Kugelbolzen zu bewegen (geht er, passts, geht er nicht ->Scheibe raus und nochmal probieren).
    Das machst du dann bei allen 4en. Dann die Sicherungsbleche umschlagen, ordentlich mit Fett aufdrücken, Gummikappe drauf und einbauen.

    Du wirst die ersten 250-300 km eine schwergängigere Lenkung haben als gewohnt, jedoch ersparst du dir nach dem Einbau neuer Gelenke mit der oben zitierten Methode das nachziehen, denn meist nach 500-2000 km kommt dann wieder Spiel an die Bolzen.

    Wichtig ist, dass du während der ersten 300 km immer fleißig schmierst (immer den Wagen anheben beim Schmieren).

    Du wirst dich jetzt sicher fragen, warum diese Methode??? Ganz einfach, pack die Kugelbolzen aus und schau die Mal an der Unterseite an. Du wirst sehen, dass die schön von Zunder befallen sind. Dieser Zunder reibt sich im Laufe der Zeit ab und du hast wieder Spiel an den Achsschenkeln.
    Du kannst sie natürlich auch ohne Ventileinschleifpaste machen, bleibt jedem überlassen und frei.

    mfg
    Marco

    Hi Leute!

    Also möchte vorweg festhalten niemanden angreifen zu wollen, doch gleichzeitig auch meinen Senf dazugeben.

    Kann mich da an einen Vofall der letzten 14 Tage bei einem Freund erinnern.

    Wir machten die beiden Traggelenke (oben + unten) neu rein.
    Wenn du es so machst, wie in den Rep-Anleitungen beschrieben kriegst du das nie Spielfrei....
    Ein Bekannter verratete mir einen Trick.... (einschleifen mit Ventileinschleifpaste erspart das nachziehen!) Habe dies schon zig mal verbaut und nie Probleme damit gehabt...
    Die ersten 250-300 km gehen straff zu lenken, doch dann alles voll easy und das lästige nachziehen erspart man sich auch-:)

    Doch beim letzten Mal klappte es auch irgendwie nicht. Wir bauten eine neue Zahnstangenlenkung und div. andere Teile ein.
    Das neue Getriebe hatte am Stummel für die Aufnahme von der Lenksäule eine durchgehende Fräsung und nicht wie Std eine Fräsung die genau dem Querschnitt + Länge der Schraube entsprach. Original passte die Schraube nur exakt an einer Stelle eben bei der Nut, Nachbau kannst du das Lenkrad 360° drehen und dann die Schraube in jeder Pos. einstecken. Das wiederum heißt, dass sich bei einem Original-Lenkgetriebe die Rändelung durchgehend
    befindet und beim Nachbau diese durch die Nut getrennt ist.
    Somit leidet die Auflage der Lenksäule unter dieser durchgehenden Nut und geht der Stabilität auf den Kragen.

    Wir bauten alles zus. und nach der ersten Testfahrt schien nix unauffällig.
    Doch am Sonntag bei unserer Ausfahrt löste sich plötzlich die Lenksäule vom Getriebe und nix ging mehr. Zum Glück bei Schritttempo und nicht bei "Stehkragen"

    Ich hatte mal das Problem bei einem Fächerkrümmer von LCB die Schweißnaht eine Pore hatte und der Krümmer immer ein pfeifendes Geräusch, als ob was schleifen (Metall auf Metall) würde.
    2 mal baute ich diesen aus, jedoch konnte nie was feststellen.
    Nach dem dritten Ausbau drückte ich ihn auf, siehe da, ein Loch in der Naht.

    Nehmt mal die Düsenstöcke für HS2-Doppel von MSC und dann die orig. unter die Lupe.... Ihr werdet bemerken, dass die Feder und der Schlauch selbst bei den SU wesentlich stärker ist und nie knicken kann. Bei den anderen genannten musst du mit sehr viel Bedacht und ggf. etwas Hitze die Schläuche behandeln, als ob sie aus Glas wären, die knicken schon beim ansehen.

    Ich sag immer so: Wenn wieder mal ein Teil dabei ist, welches nicht passt oder schnell geht, war es aus der Übersee-Kiste (glaube die werfen alles rein, was vom Band mangels Qualität fällt und nicht ans Ende rollt.):D

    Spass bei Seite....

    Über die Qualität unserer heißbegehrten Teile brauchen wir nicht zu diskutieren, ->Ende nieeeeeee.
    Manchmal passt das Teil rein wie gegossen, macht nie Probleme, bereitet dir Freude.
    Doch es kann auch mal was brechen, so wie z.B. aus einem anderen Beitrag der Hi-Lo (hatte ich bisher auch noch nie gesehen).

    mfg
    Falcone500

    Hi Leute!

    Habe einen 45mm Alu Käfig (Version bis Armaturenbrett) mit herausnehmbaren Diagonalstreben (Kreuz) und ebenfalls herausnehmbaren Längsstreben (neben Sitz) zu verkaufen.
    Gewicht: 18 kg

    inkl. Zertifikat von Wiechers

    Käfig wurde noch nie verbaut, wurde bloß angeschliffen für Pulverbeschichtung, ist aber noch nicht beschichtet.

    nähere Infos: +43/699 178 08 404

    mfg
    Marco

    Doch dass wär doch alles oben, jedoch bin ich im Land der Ösis zu Hause und dort ist ja bekanntlich nicht immer alles so einfach mit den Eintragungen.
    Ihr Deutschen habts es gut, ihr könnt in nem Mini einen Honda V-Tec verbauen und fahrt zum TÜV oder Dekra der nimmt das ab ohne was.
    Bei uns gibts nicht mal nen RC 40 eingetragen.
    Sie sagen zwar man kann alles eintragen, jedoch zählt das nicht so wie bei euch.:madgo:
    Hast du einen Rums mit deiner Karre und nen RC40 dran, der eingetragen ist, zählt diese Eintragung als nicht gültig und somit ziehen sie dich durch den Dre**.....:mad:
    Also: Ohne Gutachten gibts zwar eine Eintragung, jedoch ist sie im Zweifelsfalle nicht gültig.
    Also Leute noch mal an euch: BITTE HELFT EINEN 1275GT FAHRER.

    Danke
    Marco