Alles klar. Danke. Dann kann ich da nachher mal bissl Polfett ranschmieren
Beiträge von ..:Dude:..
-
-
Hallo,
wie ist denn das hintere Masseband an die Karosserie befestigt? Ne Schraube + Mutter von unten ? Oder kann ich bedenkenlos die Schraube lösen, und muss dann nicht unters Auto krakseln um die Mutter da wieder anzubringen
-
Zitat
den Anzugsdrehmoment (22 Nm)
Mist, meiner geht erst bei 42 los Naja, muss mir das mal anschauen und sehen ob ich das hinbekommeUnd der Motor muss nicht irgendwie dann gestützt werden, wenn der Knochen gewechselt wird ?
Muss der Knochen überhaupt gewechselt werden, oder genügt es die Gummiteile + Hülse zu wechseln, bzw. nur die eine mit Spiel?
-
Mh...ausm Gedächtnis und geschätzt würde ich sagen in jede Richtung ca. 3-6mm. Kann wirklich nicht genau sagen jetzt.
-
Kann ein Unbedarfter diesen Knochen bzw. den Gummi selbst wechseln ?
Oder doch lieber Werkstatt Und bei letzterem, wie lange dauert das in der Regel Professionell
ZitatWenn die Gummis altern und platt werden
Unsere sind wohl so platt wie Pfannkuchen -
Zitat
habe auch so meine Probleme beim Fingern.
Werde alle UDS mal austauschen, die nicht original sind. Ist ja kein Zustand, wenn die einfach so rausrutschen....Pfusch.
Morgen werde ich mir mal wieder bissl Zeit dafür nehmen
Seitdem auch bisher kein Standgasproblem mehr.
-
Diese Aufbauteile waren bei meinen HT mir auch dabei, jedoch hätte man da Bohren müssen, und das wollte ich damals erstmal nicht machen
Vll., lass ich mir mal etwas einfallen um die Teile richtig auszurichten.
-
Hallo,
sorry für meine schlimme Beschreibung, war in Zeitnot
Das ist ja echt mal ne Fummelei da hinten, mann mann Nix für meine Dicken Wurstfinger/Hand.
Beide U-Druckschläuche sind wohl leider keine Originalen. Denn die Schläuche sind nur auf so Gummistopfen (ziemlich locker) gesteckt, und nicht fest verbunden, wie bei den Originalen.
Den zur Benzinfalle konnte ich jetzt nach mehrfachem Fluchen und fummeln wieder vorerst auf den Original Popelstopfen stecken. Muss unbedingt demnächst ein neuer/original her.
Eigentlich wollte ich ja den roten tauschen (aber wie es immer ist es klappt wieder nix) ich hab den shit nicht auf den stopfen da hinten dran bekommen Für heute habe ich erstmal entnervt aufgegeben, morgen im Hellen versuch ichs nochmal. Nu steckt erstmal wieder der alte drauf
Mann mann
-
Hallo,
wollte gerade den roten Unterdruckschlauch wechseln, und beim abnehmen des LuFi hatte ich auch schon das ganze Teil in der Hand
Nun stellt sich mir die Frage, wo es hinkommt, denn wie es eben ist, beim näheren Hinschauen, in der Gegend ist noch ein U-Druckschlauch (der wohl zu dieser "Box" geht wo 2 davon angeklemmt werden), der lose rumbaumelt
Ich nehme also mal an, der rote kommt (von vorne gesehen) an den rechten Anschluss, hinten unter der Einspritzung, und der linke davon an diese "Box", links davon.
Daher vll. auch das Standgasproblem, wenn der eine vll. vor kurzem abgegangen ist.
//Nachtrag:
http://www.albritt.de/etk.asp?MOD=MI…e19921996%23003
Ah, doch so wie ich gedacht habe. An der Brücke der rechte sollte also zum LuFi gehen. So schnell machen, bevors dunkel wird
-
Hallo,
ich nehme mal an, am oberen Motorknochen darf es vorne am Gummi kein Spiel geben.
Denn wenn ich am Motor rüttle, dann bewegt sich dieser an dieser Stelle sehrbar/spürbar etwas. Und zwar die Schraube zwischen dem Gummi, eben da wo der Motor dran hängt
Sodele, mal fix nen Unterdruckschlauch wechseln...
-
Habe ich, dieses hier:
Steht das da drin, habe auf den ersten Blick nix gefunden
Dann werde ich das Teil mal Suchen/Ertasten
-
Zitat
und hör du dir mal den unterschied von direktem und reflektiertem schall an, das sind welten!
Das mag sein, aber ich habe keine Lust die Hochtöner an die A-Säule anzubringen, und zwar optisch einigermaßen ansprechendUnd auf dem Armaturenbrett sind die ja dann wohl nicht unwirksamer.
-
Hat mir jemand vll. ein Bild davon, damit ich weis wo ich suchen muss Hab gestern mal reingesehen und war überfordert
-
Bin "nur" ITler und kein Elektroniker
-
Auja, das wär mal was Und direkt als Signatur immer einbinden.
Du meinst also beim Wackler hat er mal die richtigen Daten geschickt, dann wieder nicht, und dann wieder richtig ?
Weil das so "gleichmässig" hoch und runter ging.
-
Diesen Unterdruckschlauch will ich sowieso wechseln, weil dort kein Original dran ist.
Dann schau ich mal ob dieser Sensor ist...Danke.
Könnte es dann nur im Standgas Probleme geben, und sonst läuft alles normal ?
-
Hi. Ja, Redline sollte ja nun in Elsenz (also in der Nähe vom Ministandort) sein.
Wo genau finde ich den diesen Temp. Sensor ?
-
Hallo,
heute hatte das Standgas bissl gesponnen. Schwankte immer zwischen 900-1500, ging also auf 1500 hoch und dann wieder auf ~900 runter. War vorher noch nicht passiert.
Beim nächsten halt, war es dann aber wohl wieder weg, bzw. nicht mehr seh-/spürbar.
An was kann das gelegen haben. Gibt nen Grund zur Sorge ?
-
-