Beiträge von HappyCadaver

    Deadline Montag 1.2. 0630 konnte gehalten werden!

    Es ist fast alles dran, der Motor läuft nur noch kleine Restarbeiten müssen für den Start am 12.2. erledigt werden.
    Aber es war so knapp, nach dem Problem mit der blockierten Antriebswelle und dem schlechten Motorlauf.

    Noch steht die Hinterachse zu neutral, die hätte ich gerne mit ganz leichter Nachspur, damit er agiler wird.
    Die Vorspur an der Vorderachs ist auch noch zu groß.

    Synchron sollten die Vergaser sein, aber das Kerzenbild sagt etwas anderes, auch passt das Standgas oder der Zündzeitpunkt nicht.

    Für den Tüv ist nun ein Auspuff mit Serienkat drunter, hier muss aber ganz schnell ein anderer her um die Bodenfreiheit zu erhöhen.
    Am liebsten mit Endtopf quer im hinteren Hilfsrahmen.

    Noch zu Verbauen:
    Beifahrersitz + Gurt
    Beifahrer Rallyeequipment
    Löscher und Gurtschneider

    und dann kanns los gehen.

    Eine Frage hab ich noch: Wie hoch kann man die HiLos drehen?

    Hallo,

    Kandidat 1 hat es genau getroffen!!!
    Die verlängerten Stehbolzen für die Distanzplatten haben nicht am Bremssattel vorbeigepasst ...

    ist durch zufall beim Anschrauben desselbigen dann aufgefallen
    nun die Bolzen alle stärker eingezogen und schon passte es. Nur war dann so wenig Luft, dass die Bolzen doch noch minimal abgeflacht wurden hinten.

    Wäre ja mal gespannt ob es dafür andere gegeben hätte...

    Danke euch!

    Hallo, suche auf die Schnelle noch einen Satz 10 Zöller. Gerne auch 5 oder 6 Stück.
    Bitte aus Aluminium.
    Müssen rund laufen, dürfen aber schlechten Lack oder massive Kratzer haben.

    Radius 150km um Frankfurt Main

    Zur Abholung heute oder morgen

    Update:

    Nachdem der Kopf unten war, Ventile und Kolben gut aussehen, aber die Hohnspuren kaum noch zu sehen sind, stellt sich die Frage: Den ersten Lauf mit einem anderen motor fahren?
    Beim Ölablassen der Schreck - die Ölablassschraube ist nur eingeklebt gewesen. Geht gar nicht, zudem viele Späne am Magneten.
    Also Getriebe ab - dann kann ich auch ins Diff schauen.
    Ölpumpe mit massiven Riefen
    Diff mit 3,4 Endübersetzung
    Wie sieht ein normaler und ein verstärkter Diffpin aus?
    Langer Ölansug ist auch verbaut

    Aus der Not erstmal einen anderen Motor eingebaut um den Schaltbock auf den Tunnel verlegen zu können. Hier kam irgendwann die Erkenntniss - Hätte ich besser das Kit von KAD gekauft … es ist die Arbeit nicht wert.
    Denn passen muss es nachher und sich am besten auch noch schalten lassen ;)

    Die unterer Hälfte des Minis ist inzwischen lackiert.
    Hurra – beide Sitze (mit Kopfschutz) haben irgendwie ins Auto gepasst. Für beide sind nun Rohre quer eingeschweißt, diese stutzen sich am Schweller und dem Tunnel ab. Hier wurden jeweils noch Platten zur Verstärkung aufgeschweißt.
    Alle Ösen für die Gurte sind auch gesetzt.
    Lenkung: Das tief geschüsselte OMP Corsica sitz mit einer Sicherheitsnabe auf der mit dem Minispares Kit tiefergelegten Lenkung. Nur das Schloss musste aufgefräßt werden um auf die Lenksäule zu passen. Nun fehlt nur noch die Hupe und die Verkabelung.
    Alle Teile zum komplettieren des Motors sind da… es kann also weiter gehen

    - Auspuff: Kofferraumboden zerschneiden und für einen mittigen Auspuff Platz nach oben hin schaffen, dann kannst du bei normalen Maniflow oder RC-40 Anlagen bleiben, eventuell nur ein klein wenig das Rohr nach oben biegen und gut ist.
    Rüdiger hat das ein Beispielbild in seinem Umbauthread: http://666kb.com/i/d2dfv65q35dvo2ptu.jpg

    Das schau ich mir mal an, bzw klingt nach viel Überzeugungsarbeit beim TÜV

    - Käfig: irgendwie habe ich es wohl überlesen, aber denke daran einen zu verschweißen, das bringt zusätzliche Steifigkeit in die Karosse. Aber unbedingt die Kontaktstellen auch mit Blech verstärken, sonst reißt das dort gleich wieder.

    Ist eine geschraubte Zelle mit Zertifikat - darf ich nicht einschweißen, aber Verstärkungen sind jeweils druntergeschweißt

    - Innenkotflügel für vorne (egal welche) und Mudflaps haben sich ebenfalls bewährt, letztere sind teilweise sogar Pflicht.

    Innenkotflügel hab ich beim Mini noch nie gehört - Top Tipp! Mudflap vorne auf jeden Fall

    - Intercom: ohne die wirst du deinen Beifahrer wohl kaum verstehen.

    Ist vorhanden, muss nur noch rein

    - Stoppuhren und Funkuhr, letztere erspart einem meistens das Abgleichen mit der Veranstalterzeit, sollte aber trotzdem kontrolliert werden. Die Stoppuhren zum groben kontrollieren der eigenen Zeiten bei der Veranstaltung und falls bei der Zeitnahme grobe Fehler gemacht werden, das passiert leider immer mal wieder...

    Ne kleine digitale Funkuhr kommt vor die BeifahrerIn

    - Besonders guter Luftfilter, bzw Schutz vor angesaugten Steinschrott

    So viel passt nicht zwischen Doppelvergaser und Spritzwand

    - Unterfahrschutz für die Ölwanne, das ist die Lebensversicherung für den Motor. Für "richtige" Rallyefahrzeuge heutzutage oft aus Glasfaser/Aramid oder Carbon/Aramid hergestellt wird so der gesamte Frontbereich bis hin zum gesamten Unterboden von unten her geschützt. Für einen Mini haben wir so etwas aber noch nie gebaut, wäre aber auch denkbar.

    Hab erstmal so einen standart Unterfahrschutz beschafft und muss nu schauen was an Schaltgestänge und im Heckbereich noch zu schützen ist

    - Alle Leitungen in den Innenraum!

    Erledigt. Nur wie die Benzinleitung doppelwandig ausführen? Spritleitung in Gardenaschlauch?

    So das war jetzt etwas unsortiert, ich hoffe du kannst etwas damit anfangen - Rallye Zorn hat meiner besseren Hälfte auch schon viel Spaß gemacht. Ansonsten gibt es im NAVC Kalender auch ein paar schöne Rallyes mit etwas weniger Bürokratie.

    Weniger Bürokratie als in Zorn? Die techn Abnahme dort bestand aus rütteln am Sitz und prüfen des Ablaufdatums des Feuerlöschers. Wechle schlägst du vor und mit welchem Fahrzeug fährt die bessere Hälfte? Wir bisher E30. Danke und Gruß Jens

    dietmar[/QUOTE]