Beiträge von chewie

    Moin ..

    So, nu bin ich leicht gefrustet nach vergeblichen Einstellversuchen :( Wer hat sich denn diese Konstruktion mit dem Festhalteklammergedöns einfallen lassen? Praktischerweise liegt der Kopf der Schraube - zumindest bei mir - ja so, dass man nichts anständiges draufbekommt - und bevor das Ding rund ist, wird es jetzt erstmal einen bis mehrere Tage in Rostlöser schmoren. *gna*. Da hat man mal ein bißchen Zeit und dann kommt man erst nicht weiter ... aber gut, ich werd's mit Zen halten und mich in Geduld üben.

    Wenigstens hab ich jetzt dank Ellen's Hilfe Werte bei 1500 rpm - und da liegen so etwa 8-9° an, was wohl zuviel ist, 5° sollens ja sein. Denn werd ich wohl auch gleich noch die olle Klammerschraube ersetzen, deren Kopf vermutlich trotz aller Bemühungen leiden wird .. Warum hat man da nicht die ältere Konstruktion übernommen? Beim Inno gibt's ein kleines Rändelrädchen für die Zündungs(fein)einstellung ..

    Oder gibt's da noch nen gaaanz tollen Trick [tm] ?

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Na denn herzlichen Glühstrumpf :)

    Ähm ja, viel Erfolg beim Motoraufblasen, alles Gute bei Geldsuche und beeil Dich mit dem Altern nicht so :D

    Ihr Jungspunde .. :) Erst könnses nich verwarten und dann gibt's Zähneklappern wenns auf die Dreißig zugeht ... *kopfschüttel*

    Lieben Gruß,
    Ellen und Jan (das schreiben dürfend weil ja seit diesem Jahr auch gesetzten Alters - rein körperlich natürlich)

    n'aaaahmd .)

    Ich komm grad vom Mini und hab mal ein bißchen getestet.

    * Zündspule: Widerstände äußere Windung 1,5 Ohm, innere Windung 5 kOhm. Das Haynes meint, es gäbe keine angegebenen Werte für innen, aber 5-15 seien in Ordnung.

    * Zündungsverstellung: Sowohl Vakuum als auch Fliehkraft tun zumindest mal was. Jedenfalls kann man bei Drehzahlerhöhung zuschauen, wie der Strich wandert. Die genaue Einstellung konnte ich eben - weil alleine - nicht prüfen, aber es sieht zumindest nicht völlig falsch aus. Die Markierung liegt im Leerlauf bei abgezogenem Vakuum so knapp über den 4° - ich schau mal genauer, wenn ein Diplom-Gasgeber und Drehzahlableser zur Verfügung steht :D

    * Kompression - hab mal so ein Schätzeisen erworben - ist auf allen Töppen bei > 14 bar. Hui. Deckt sich aber mit der letzten Motometer-Messung in der Werkstatt - wobei jetzt scheinbar der eine Zylinder, der immer minimal weniger hatte, vollends auf die anderen aufgeholt hat :)

    DannyCooper: So langsam vermute ich das auch. Ich werd mal auf Kabelbruchsuche gehen, die Kontakte an der Zündspule sehen ganz gut aus. Oder es ist halt doch der Läufer / Deckel, das könnte vermutlich das gleiche Phänomen auslösen, oder?

    Lieben Gruß und danke,
    -.jan.-

    (es geht doch nix über eine gut gekühlte Tiefgarage ...)

    Hi :)

    Vielen Dank schon mal, nu weiß ich nochmal ein bißchen mehr, wo und wo nicht ich suchen kann :) Ich hoffe, dass ich nachher mal abblitzen kann, dann dürfte ich mindestens mal die Fliehkraftverstellung prüfen können ..

    Da eh ein größerer Teileeinkauf für die andere Minibaustelle ansteht, werd ich dann auf jeden Fall mal den Zündungskram mitbestellen - kann sicher nicht schaden. Die Kabel hab ich durchgemessen - kamen eh vor nicht allzu langer Zeit neu.

    Zündspule kann man doch glaub ich anhand des Innenwiderstandes testen, oder?

    Schwimmernadelventil ist klar, das kam neu .. wenn nicht das Teil aus dem Kit fehlerhaft war, würd ich das ausschließen - aber ich halte mal noch den Uralt-HIF zum Testen bereit. Wird schon werden :)

    Lieben Gruß und dank euch,
    -.jan.-

    huhu :)

    Bewegt wird der Kleine eigentlich so oft wie möglich - beinahe täglich, bei Winters nur bei genehmem Wetter ;)

    Das lustige ist, dass ich bisher keinerlei Probleme hatte. Der Choke sollte soweit stimmen - da hab ich nichts verändert und das war in Ordnung - und bei der VergaserCooper-Zündung bin ich bisher davon ausgegangen, dass sich da nicht viel verstellen kann und von daher ne regelmäßige Kontrolle nicht (so) nötig ist *dumdidum*. Die ersten 60.000 km mit dem Mini über die letzten paar Jahre war da auch nie was - wurde mehrfach kontrolliert und Nachführen war nie notwendig.

    Sowie ich dazu komme schau ich mal, dass ich die Blitzefunzel reinhänge, das bringt vielleicht etwas Licht ins Dunkel ;)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Huhu :)

    Wenn es weder Wellen noch Knochen sind, könnte auch noch eines der beiden Teardrops (vordere Hilfsrahmen / Karosserieverbindung) verantwortlich sein, das wars mal bei mir - das Ding hatte sich gelockert und bei jedem größeren Lastwechsel verschob sich Hilfsrahmen minimal gegen Karosserie.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Salü Paul,

    * Motor ist Standard, Nadel ist Standard - obenrum etwas gen fetter bearbeitet (die Standardnadel macht aber keinen Unterschied), am Hintern des Mini hängt (noch) eine Bastuck und dazwischen ein LCB. Lief so bisher problemlos und schon seit zwei Jahren in der Konfiguration.

    * Düsenstock kam neu (war im rebuild kit dabei)

    * Öl im Vergaser ist 15W40 (beim Beschleunigen und gas wegnehmen auch keine Probleme)

    * Verteilerläufer und Deggl kamen 2004 in England neu, sehen auch gut aus.

    * Zündung und Ventile wurden das letzte mal vor ca. 15.000 km nachgeschaut und war damals völlig in Ordnung. Würde sicher nicht schaden, das mal zu überprüfen ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Hallo miteinander,

    ich hab leider ein hartnäckiges kleines Problem (Vergaser Cooper).

    Vor einiger Zeit habe ich meinen Vergaser überholt, vorher war ein uraltes und daher etwas 'löchriges' Exemplar installiert. Definitiv seit der Montage des erneuerten Originalexemplars, eventuell aber auch schon vorher - im Winter war der kleine nicht im Einsatz - läuft der kleine sehr schön - tja, bis etwa 4500 rpm. Ab da stellen sich folgende Phänomene ein:

    - Drehzahlmesser zappelt
    - 'Ballern', keine Leistung
    - einzelne Patscher
    - Temperatur steigt

    Das klingt für mich nach Magerlauf oder kaputter / verstellter Zündung. Beschleunigen kann man völlig problemlos unter Vollast - bis zur genannten Drehzahlgrenze ab etwa 4500 rpm. Das ganze fühlt sich im Prinzip an wie ein Drehzahlbegrenzer .. und nun bin ich auf der Suche nach Test- und Diagnosemöglichkeiten.

    Was kann ich alles testen? Luftfilter ist frisch, Zündkerzen auch. Den Vergaser als Ursache, den ich anfangs natürlich vermutete, kann ich mir nicht ganz erklären - denn wenn die Spritkammer leer liefe, müsste das doch auch beim Beschleunigen auftreten und sollte nicht drehzahlabhängig sein? Von daher wäre auch die Spritpumpe vielleicht auszuschließen - ich weiß zwar nicht, wieviel die fördern können muss, aber einen probeweise montierten weiteren HIF, der offensichtlich auch einen Defekt hatte, brachte sie problemlos zum überlaufen.

    Bleibt die Zündung. Kann ein Zündmodul sich langsam verabschieden? Gibt es da Messwerte? Könnte die Zündspule am Ende sein? Ich habe den Unterdruckschlauch mal abgezogen und er scheint nach .. ähm .. sagt man da 'oraler Prüfung'?! :D dicht zu sein, ich höre die Unterdruckverstellung leise klacken. Könnte da trotzdem auch ein Problem liegen? Kann ich die Verstellung beim originalen Versager irgendwie prüfen - sollte er zum Beispiel mit abgezogenem Schlauch noch leerlaufen? Der Unterdruck zieht ja die Zündung vor, oder?

    Lieben Gruß und schon mal vielen Dank,
    -.jan.-
    (-> verbales Sendungsbewusstsein (c'06 dcm) Ende)

    Moinsen.

    Na jut, echter Jan Nr. 4 (das Jan im usernamen nie habend, insofern auch nicht an der Wechsverlung verschuldig seiend) :)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (sonnenbrand just mit Beck's Lemon und Eis bekämpft habend - schon praktisch, wenn gleich eine Heirat und ein Geburtstag in der Firma anliegen)

    moin moin ...

    Joar, wir haben - wie ellen schon geschrieben hat - auch zutiefst bedauernd geschaut, nachdem soweit abgesichert war hamwer uns aber gedacht, da lieber nicht noch ein weiteres Hindernis aufzumachen ;) War schon ein wenig haarig .. gut, dass nicht noch weiter was passiert ist.

    Ich bin grad am überlegen - in England hatten wir das gleiche Problem an nem saloon am linken Hinterrad gesehen, damals haben wir es auf schlechte Wartung geschoben und uns nix weiter dabei gedacht. Ich weiß leider nimmer genau, was der für Felgen hatte, jedenfalls 10" ..

    Was mich halt wundert - Radmuttern aus Alu? Wer macht denn sowas? Sind die für die Revos *tatsächlich* aus Aluminium? In dem Fall mal mentale Notiz an mich selbst:

    [x] Keine Revos an jetzigen und zukünftigen Minis ..

    Ich bin kein Metaller, aber da würds mich schon wundern, wenn das auf dauer (aus)hielte ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    @grease: Joar, ist halt ein Nutzfahrzeug ... sehr netter Fahrer, sehr interessantes Fahrzeug (nein, nix fürn concours d'elegance). Und den Treffen-Aufkleber von anno '84 auf dem Armaturenbrett muss halt auch erstmal einer nachmachen ;)

    Übrigens: Die Farbe des Daches is original Taxi, sah in Kombination mit dem schokobraun (auch keine Originalfarbe) eigentlich recht lecker aus.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (hätte auch noch nen sack voll bilder)

    Moinsens :)

    ... und wenn Du wirklich zur TT da hin willst, wirste mit dem Auto auch nicht allzu viel Spaß haben ;)

    Aus eigener Erfahrung kann ich eher den Manx GrandPrix empfehlen - klassische, äußerst leckere Motorräder (allerdings auch modernes Geraffel) auf dem gleichen Kurs. Weniger los, Fähre günstiger, Unterkünfte auch zu haben, wenn man nicht zwei Jahre im voraus gebucht hat ..

    Tip: Die Classic-Rallye von und nach Zieleinlauf in Douglas und natürlich der Trial. Infos zum Programm gibt's in dem Magazin, dass man direkt auf der Fähre kaufen kann (lohnt sich auch so halbwegs).

    EDIT: Ach ja, nen Flughafen hats in Douglas theoretisch auch - wer das anfliegt kann ich Dir aber grad leider net sagen ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ihrs,

    Ich kann die Bedenken schon nachvollziehen - wenn man die Antworten auf die Fragen betrachtet, will sich der gute einfach nicht auf irgendeine noch so harmlose Aussage festnageln lassen. Wenn jemand nicht mal die Laufleistung rausrückt - und das könnte ja eine wesentliche Aussage sein und die explizite Frage danach, ob das Dings noch Lebenszeichen von sich hustet, einfach ignoriert ... ich würd sagen, der Eimer läuft zumindest mal nicht so ohne weiteres, vielleicht fehlt da auch schon was ('ein paar Teilchen sind schon ausgebaut.') und die nicht gemachten Aussagen sind eine prophylaktische Absicherung gegen das voraussichtliche Motzen nach der Auktion ;) Andererseits dürfte sich, wenn man den für 100 - 200 € schießen kann, natürlich auch kein wirklicher Verlust einstellen .. je nachdem, was alles noch verwendbar ist, die Vorderseite ist ja nicht mal ansatzweise in Bildern erfasst.

    Im übrigen sind mir Leute mit (insbesondere) blauen Wunderbäumen im Auto suspekt :D ;)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Huhu,

    mein Geschmack isses ja auch nich, aber neben dem Scamp dürfte man auch den Jimini in - im Vergleich zur Liste - allerdings leicht geänderter, optisch gefälligerer Form auch heute noch bekommen. Zumindest war der Hersteller auf der kit car exhibition im Sommer vertreten, mit Fahrzeug auf Basis Vergaser-Cooper.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ;)

    Vizard ist halt eher was für die Vergaserfraktion.

    Das Performance Manual ist auf jeden Fall ein schönes Bilderbuch und verschafft einen guten Überblick über die Möglichkeiten ;) Hab mir auch ein Exemplar mitgebracht ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-


    Aus der Reihe

    Huhu .)

    Zu timemax war vor einiger zeit auch ein größerer Artikel in der Oldtimer (praxis / markt ?), bei Interesse kann ich das mal raussuchen.

    Das System ist schon ähnlich zu Mike Sanders, besteht aber aus drei verschiedenen Plörren - unter anderem wird auf die Fettschicht dann noch ein stabileres Wachs aufgetragen. Auch eine Art Unterbodenkomponente, die ähnlich hart wie Lack wird, gibt es. Zusätzlich bekommt man eine Art Scheckheft für die Wartung des Schutzes, der, wenn ich mich recht entsinne, alle drei Jahre kontrolliert und ggfs. aufgefrischt wird.

    Für ein wirklich wertvolles Fahrzeug ist das sicher keine schlechte Idee, vor allem dann, wenn man sich nicht selbst einsauen will ;)

    Wenn man sich den Umfang der Arbeiten anschaut, geht der Betrag, der bei kleineren Autos wohl auch noch etwas geringer ausfällt, sogar in Ordnung.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-