Beiträge von Mark Oliver

    moin, moin !
    ich weiß, es hängt manchen schon zu den ohren raus: reifen und felgen. nur ganz kurz: jeder sollte für sich selbst entscheiden, was er seinem auto an optik, an fahrqualität und seinem geldbeutel zumutet. also jeder das was er will:)

    nun zu meiner frage bzw. meinem problem. hier meine geschichte.
    als ich mein mini kaufte rollte er auf normalen 12"ern mit 145er bereifung. alles in butter. dann kamen auf die 12"er die breitere version, die 165er. auch kein problem.
    wie es der zufall so will, ein satz 13"er günstig erworben und schnurstracks das ganze auto umgebaut. erst mit den original verbreiterungen (igitt, wie häßlich), die kotflügel vorne auch noch zwei cm ausgeschnitten, und schon rollte er auf den 13"er walzen durch ostfriesland. wow!:eek:
    das ganze ist jetzt 2 jahre her. die original verbreiterungen sind inzwischen welchen aus blech gewichen. die radlager auch schon des öfteren ausgetauscht etc.etc. an das desolate fahrverhalten hat mein hintern sich inzwischen auch gewöhnt.
    alles ganz nett dachte ich. wohlgemergt "dachte ich", bis ich nach meinem urlaub: neue radlager, achsflansche und achswellen, sowie ein riß im vorderen achsrahmen und jede menge risse im lack.:mad: . jetzt langt es mir.
    nun wird er wieder umgerüstet auf 12"er mit 145er schlappen.
    so ganz nebenbei die frage: welch 12"er passen unter die kotflügel, ohne eine verbreiterung zu montieren. (ich weiß, die 12" stahlfelgen mit winterbereifung passt. aber welche alufelgen mit welcher einpresstiefe)

    mfg

    Mark Oliver

    p.s.: zur not würde ich auch ein paar schmale verbreiterungen anbauen, aber nur wenn es nicht anders möglich wäre.
    und noch etwas. bitte nicht schon wieder eine diskussion über reife und deren vor-und nachteile oder deren aussehen am mini.;) ist alles ansichtssache.

    von geiz kann eigentlich nicht die rede sein. habe halt die menge an fett in das radlager gepackt, das in dem alu-tütchen den radlagern beigelegt war.
    zu den äußeren lagerschalen so viel: sie fallen nicht von selbst aus dem achskörper. man benötigt halt schon einen dicken messingdorn und dickeren hammer um sie aus und wieder einzutreiben.
    habe heute mal die rollenkäfige der defekten lager aufgesägt und mir die rollen sowie die inneren lagerschalen begutachtet. von normalen laufspuren kann da nicht die rede sein. die laufbahnen sehen aus wie 40ér schmirgelleinen:eek: (war vielleicht sand mit in dem fett:D ).
    habe jetzt vorläufig die alten original timken-lager eingebaut, um wenigstens von a nach b zu kommen. Hab gott sei dank noch eine woche urlaub. und auserdem sind die achswellen ja nun eh hin.
    so ganz nebenbei:
    @a. hohls: du sprachst bei der problemlösung unter anderem von den original timken-lagern. was kosten die im gegensatz zu den non-original-spare-parts?
    sollte man bei der gelegenheit auch gleich die defekten achswellen und die achsflansche original von rover einbauen und nicht die nachbauten? wenn ja, was kostet der spaß?

    nicht aufgebend und mfg

    Mark Oliver

    p.s: auch wenn dieser elefantenrollschuh mich den letzten nerv kostet und mir schlaflose nächte bereitet. hergeben werde ich ihn auf keinen fall. weder aus frust verkaufen, noch aus naivität verschenken.:p

    ... vollbringt oft wahre wunder. hatte das selbe problem: der originale abzieher passt zwar wunderbar, jedoch interessiert das die kupplung nicht im gringsten. :D
    also: abzieher anbringen und ordentlich auf spannung setzen. dann mit einer kleinen gasflamme (nicht die eines schneidbrenners) den konus der kupplung erwärmen. nach einer weile denn abzieher noch mal ordentlich anziehen. meistens geht die kupplung dann von alleine ab.
    wie gesagt, den konus nur erwärmen und nicht ausglühen:eek:

    mfg

    Mark Oliver

    p.s.: achte darauf, das die kurbelwelle in der richtigen position steht. sonst kann es passieren, das dir das befestigungsstück der äußeren anlaufscheibe des primärzahnrades (hoffe das das verständlich ist) von innen in die kupplung rutscht. dann heist es gut nacht, oder wo ist das dynamit.:D

    álso jetzt mal im ernst: bin gestern aus meinem urlaub zurück. über 8000 km seit dem letzten radlager wechsel ( der dritte in seiner dreijärigen "rollzeit") ohne probleme. und nun: 280 km von daheim ein markerschütterndes rollgeräusch von vorne rechts.
    nein, nicht schon wieder die radlager :eek: . doch, die radlager :( .
    beim letzten wechsel dieser dinger bin ich genau danach gegangen, wie von einigen spezies (bitte jetzt nicht böse sein)empfohlen.
    soviel dazu: beim letzten wechsel die achsen, radflansche und alles, was dazu gehört auf verschleiß überprüft. nicht die geringste spur. das drehmoment der neuen zentralmutter betrug an die 320nm (bis zum splintloch). und nun beide radlager eingelaufen (blau geworden), achswellen zeigen deutliche einlaufspuren. bein den achsflanschen ist nichts zu erkennen.
    und jetzt kommts: mir scheint, daß das mitgeliferte radlagerfett dem druck durch die zentalmutter nichts entgegenzusetzen hatte. mit anderen worten: die lager sind trocken gelaufen:D .
    und nun? werde wohl nicht drum rum kommen, die halbe radaufhängung zu erneuern und abzuwarten, was als nächstes passiert.
    nur bin ich jetzt am überlegen, nach welchem schema ich die zentralmutter festziehen werde. nach... oder nach...

    mfg und ziemlich zerknirscht

    Mark Oliver

    p.s.:gleich von vornherein: ich stelle hier niemanden an den pranger, aber es muß doch eine möglichkeit geben, ein lösung zu finden, die dauerhafter ist als 8000km.;)

    du hast in deinem anhang stehen, daß deine ansaugbrücke geändert (verbessert) ist.
    kannst du mir sage, was geändert wurde? bei meinem 96ér spi
    sind in der ansaugbrücke zwei gußnasen drin. wenn du von vorne drauf schaust jeweils auf der rechten seite des ansaugkanals. welchen zwech erfüllen diese dinger und können sie bedenkenlos entfernt werden?
    ich weiß, der mpi hat diese gußnasen nicht mehr drinn, aber...
    vielleicht hast du eine antwort auf die fragen?


    mfg

    Mark-Oliver

    ...lassen die minitüren sich doch, wenn auch nicht viel.
    dort, wo die türscharniere an dem blech, welches an der a-säule sitzt, befestigt sind sind dünne einstelbeleche mit eingebaut. durch entfernen bzw. unterlegen derselbigen läßt sich die tür von vorne nach hinten oder umgekehrt und an der b-säule nach oben (durch unterlegen am unteren scharnier) bzw. nach unten (durch unterlegen am oberen scharnier einstellen.:eek:

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: allerdings muß die tür jedesmal dafür aus- und wieder eingebaut werden.

    am besten ist´s, wenn du deinen mini mal auf einem digitelen meßstand komplett vermessen und dir eine vermessungsprotokoll ausdrucken läßt. mit einem bandmaß und zwei holzlatten wird das eh nichts.

    hast du mal die aufhängungspunkte des hinteren hilfsrahmens kontrolliert? und wie sieht es mit den schwingen und deren lagerung im rahmen aus?

    es gibt laut haynes eine möglichkeit die rahmen sowie die karosserie auf verzug zu prüfen. ist aber sehr aufwendig. beschrieben ist das ganze verfahren in: haynes service and repair manual, mini 1969 to oct 1996 ( up to p registration)
    isbn 185960191 x

    mfg

    Mark-Oliver

    beim olfilterband muß nicht unbedingt hazet, heyco, gedore ,sauer etc. draufstehen. eine ausgediente nuss und ein stück fahradkette fein säuberlich miteinander verschweißt funzt sehr gut und kostet eigentlich gar nichts:D
    vorraussetzung: ein schweißgerät (was sowieso in keiner hobby-werkstatt fehlen sollte) und ein bisschen einfallsreichtum.:eek:

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: zugegeben, in der werkstatt benutzen wir auch werkzeug von hoher qualität (kent-moore, bzw. gm-parts) aber für daheim muß das nicht sein.

    ...damit wird das nicht funktionieren. der impuls für den dzm kommt im normalfall ja von dem unterbrecherkontakt. also "an" und "aus".
    zu den kürzeln: F ist die frequenz in Hz, n die drehzahl in upm und Z steht für die anzahl der zylinder.

    zu den poties: ich habe damals nur ein poti auf der rückseite aufn der platine gefunden und halt daran gedreht.

    mfg

    Mark Oliver

    p.s.: vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß dieser echt brauchbare tipp in einem buch der topp-buchreihe elektronik, band 21, auto elektonik von 1976 zu finden ist. lag bei meinem vater in einem bücherregal mit 2mm staubschicht drauf.:D

    noch etwas: zur genauigkeit nur soviel: genauer als das tacho im mini ist es auf alle fälle. um ganz sicher zu gehen kannst du ja mal mit dem dzm nach der einstellung zu einer werkstatt deines vertrauens gehen(natürlich im eingebautem zustand) und diese bitten , ihren dzm vom au-meßgerät anzuklemm. bei mir lagen die einstellwerte des dzm nur unwesentlich weit auseinander.

    kein problem. der drehzahl messer muß nur angepasst werden.
    er muß sozusagen geeicht werden.
    anstelle des unterbrecherkontaktes wird eine wechselspannungsquelle mit einer bekannten frequenz an den dzm angeschlossen. der zusammenhang zwischen dz und frequenz läßt sich errechnen:

    F=n*Z /120

    verfahre wie folgt:

    da du sicher nicht im besitz eines niederfrequenzgenerators bist,
    benötigst du einen gewönlichen netztransformator mit 10-50 volt eff. spannung an der sekundärseite. an dieser seite wirde dein dzm angeklemmt. an der primärseite 230 volt netzspannung.
    bei einer frequenz von 50 herz muß der dzm eine dz von 1500 upm anzeigen. wenn nicht ,dann muß er eingestellt werden und zwar über ein poti auf der rückseite des dzm (auf der platine).

    ich selber habe einen solchen dzm (98ér mpi) in einen 83ér 1000er eingebaut und es funzt.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: wenn dir das alles zu kompliziert erscheint und du jemanden mit elektro-kenntnissen an der hand hast, ziehe ihn zu rate:D

    hast du mal deine abgasanlage überprüft? wenn diese an irgendeiner stelle undicht ist, kannst du sensoren und steuergeräte tauschen, bis das du schwarz wirst. ohne erfolg.
    überprüf doch auch mal den lufi.

    mfg

    Mark-Oliver

    kann nur einen ausdrücker empfehlen: den typ "scheren- ausdrücker". ich selbst habe beim versuch, den kugelbolzen mit einem schweren hammer zu lösen, das gewinde desselbigen derart kalt verformt, daß es nicht mehr durch das auge des querlenkers ging.:eek:
    beste methode: den bolzen auf spannung setzen und dann das auge des querlenkers mit heißer luft geringfügig erwärmen. so habe ich bis jetzt jeden bolzen gelöst bekommen. ist außerdem besser für das werkzeug.
    zugegeben sind das meine eigenen erfahrungen.

    gruß

    Mark Oliver

    war nahe dran bei dem mini-van zuzuschlagen. aber irgendwas kommt einem ja immer dazwischen (in diesem falle mein eigener 96er elefantenrollschuh). mann schreibt dienstag, den 16. april 2002. die ansonsten friedlichen 2,2 km wegstrecke nach hause werden durch ein leises, fast nicht höhrbares knacken getrübt. was war das? am donnerstag darauf: garage aufgeräumt und motor raus. getriebe abgeflanscht und einen blick riskiert. hatte schon das schlimmste vermutet (defekt im räderwerk) aber: im getriebe lag ein stück plastik, dunkelbraun und ziemlich fest. sah mir ganz nach gebrochenem lagerkäfig aus. aber von welchem lager. eine demontage des differentialgetriebes lieferte den beweis: der lagerkäfig des linken lagers war gebrochen.:scream:
    wieso auch immer, daß wird er mir nicht verraten.:confused:

    aber wie schon gesagt irgend etwas kommt ja immer dazwiswchen.:madgo:

    mfg

    Mark Oliver

    den roten schlauch würde ich an deiner stelle so lassen, wie er ist, sonst bekommste probleme mit dem steuergerät.
    der rote unterdruckschlauch ist mit einem sensor im steuergerät verbunden. dieser sensor (krümmerdruckfühler)ermittelt anhand des unterdrucks, daß lastsignal (belastung) das motors. die druckschwankungen werden von dem fühler in abgestufte elektrische signale umgeformt, die der ecu verständlich sind.:D

    also, wenn dein oscar weiter fahren soll, dann lass die finger weg. sonst heißt es nachher wieder: mein mini läuft nicht richtig!:cool:

    mfg

    Mark Oliver

    Veit:

    ist durchaus möglich, das mit der arbeit meine ich. kann mir auch nicht vorstellen, daß ein solches objekt zustand 2+ ist:D .
    bei dem mini von meinem bruder fing alles mit einer karosserie vom schrott an, die wirinstandgesetzt haben. mitlerweile sind ca.12 monate dahingekrochen, der mini fährt wieder (vollabnahme beim tüv nach §21 :ohne mängel) und wir sind um ca. 7500,- ärmer. soviel zum thema arbeit :eek: .

    chaoticmini/ Jeannot:

    ob er ein gauner ist wird sich zeigen. wenn ja, dann bekommt er sowieso die große grußanweisung und einen tritt in den #%&$§ dazu.
    habe noch in erfahrung gebracht, das er neben dem van noch eine gesandtstrahlte karosse von einem pick-up für xy €
    und einen mini im renntrimm mit ca 105ps für 3000,- € :confused: loswerden will.

    so it is, we´ll see

    mfg

    Mark Oliver
    (seit gestern 27 lenze und kein bischen leise)

    DarkMoonWolf:

    ...lieber doch verschieben als die strucktur wegschmeißen. mußte es gestern nur auf die schnelle loswerden.:rolleyes:
    gut das es leute gibt die hin und wieder nach dem rechten sehen, was die ordnung im forum betrifft;)

    @ stefan (nord):

    wollte genau eine solche bestätigung hören, da ich mir nicht ganz sicher bin . denn bei dem thema van habe ich selbst keinen blassen schimmer.:confused:
    wie gesagt, muß erstmal nächst woche abwarten. dann ergibt sich mehr.

    mfg

    Mark Oliver

    weiß zwar nicht, ob es hier angebracht ist, aber: habe die möglichkeit über einen bekannten einen 1000er mini-van von 1975 für 600,-€ käuflich zu erwerben. zustand des fahrzeuges: ?; seinen angaben nach ist das fahrzeug komplett und fahrbereit (naja, muß ich erstmal glauben).
    näheres erfahre ich nächste woche.

    also, an die gesamte mini-fan-gemeinde: was meint ihr dazu ?

    ungeduldigwartend

    Mark Oliver

    p.s.: habe hier gepostet, weil hier auch am meisten geantwortet wird.:D

    ...klemm doch einfach mal die zusatzscheinwerfer ab und betätige dann den lichthupenschalter. das fernlicht müßte dann aufleuchten, egal, ob abblendlicht oder standlicht an ist oder gar kein licht an ist (lichthupenfunktion). wenn das nicht funktioniert, dann
    bekommt das fernlicht über den lichthupenschalter kein dauerplus (klemme 30). sollte es aber. also hier mal nachforsche "wieso nicht?".
    ansonsten sollten die zusatzscheinwerfer über ein relais, welches den plus (klemme 30) zu den scheinwerfer leitet, angeklemmt werden. der steuerstromkreis des relais kannste
    einmal an klemme 56a (fernlicht) und an klemme 31 (masse) anschließen.:eek:

    mfg

    Mark Oliver