Beiträge von Mark Oliver

    erstmal sollte du preisgeben, was alles erneuert werden soll.
    ist es nur die frontmaske, die äußeren kotflügel? oder auch die inneren kotflügel und die dreiecksbleche?
    auch sollte klargestellt sein, ob der mini nicht verzogen ist. ob der vordere hilfsrahmen noch i.o. usw.

    wenn das alles geklärt ist, dann kann damit begonnen werden die defekten blechpartien rauszutrennen. hierzu "genügt" ein guter schweißpunktbohrer, ein kleiner winkelschleifer namhafter hersteller und ein scharfer blechmeißel.
    die schweißpunkte an die du ran kommst, getrost ausbohren.
    dort wo nicht (an den äußeren kanten von kotflügel zu dreiecksblech) mit dem winkelschleifer das defekte blech abtrennen und die schweißpunkte anschließend dünnflexen.
    von guten diensten kann auch ein kleiner karosserie- ausbeulsatz sein.

    beim zusammensetzen unbedingt den vorderen hilfsrahmen im fahrzeug belassen, denn dieser dient zum ausrichten der neuen blechteile.

    auch sollten die neuen blechteile nicht gleich verschweißt werden, sondern erst ausgerichtet und mit kleinen blechschrauben aneinander fixirt werden. somit kann immer noch korrigiert werden.
    erst wenn alles passt und die spaltmaße stimmen, kann mit dem schweißen begonnen werden.

    zu erwähnen ist auch das keine schweißnähte gezogen werden sondern nur punktgeschweißt wird. erfahrungsgemäß arbeitet der vorderbau des minis so stark, das schweißnähte schnell einreißen.

    geschraubt werden kann bei den blechteilen aus stabilitätsgründen nicht. so ein "gemurkse" würde beim tüv wohl nicht auf regen zuspruch treffen.

    mfg und gutes gelingen

    Mark-Oliver

    p.s.: wundere dich nicht über die viele schweißpunkte, die haben schon ihre volle berechtigung.
    und nochmals: ganz wichtig: erst nur zusammensetzen und mit kleinen blechschrauben fixiren. wenn alles hundert % passt, dann verschweißen.

    mal so nebenbei: bei ausgebautem armaturenbrett wird, egal bei welchem auto, die batterie erst ab einer motordrehzahl von 3000-3500 upm geladen.
    bei drehzahlen darunter wird die komplette elektik ausschließlich von der batterie versorgt und diese somit entladen.
    das ganze hat folgenden grund: der drehstromgenerator ist bei zu geringen drehzahlen nicht in der lage (aufgrund der gríngen remanenz des klauenpolläufers) selbst eine vorerregerspannung aufzubauen. dafür braucht er etwas zusätzliches, den sogenannten vorerregerstrom, der von klemme 15 über die ladekontrolleuchte, den regler zur erregerwicklung des klauenpolläufers und von dort zurück zur masse verläuft.

    der oben beschriebene stromkreis ist der vorerregerstromkreis. in ihm fließt der strom zur erregung des generators solange, bis dieser sich selbst erregt.

    wenn jetzt der instrumentenblock ausgebaut wird, so ist logischerweise der vorerregestromkreis unterbrochen (weil ja keine ladekontrollampe vorhanden), eine erregung des generators bei geringen drehzahlen nicht möglich und somit auch kein laden der batterie.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: wem das jetzt nicht verständlich genug ist, der sollte sich mal ein fachbuch über kfz-elektrik und dere komponenten besorgen, da das thema drehstromgenerator doch ein wenig umfangreicher ist.

    sind im normalfall gekennzeichnet. das relais, was du zur hand hast hat folgende anschlüsse: 49= blinkrelaiseingang von klemme 15 (geschaltetes plus) kommend, 49a= blinkrelaisausgang zum blinkerschalter, 31= masse, c2=blinkkontrolle für anhängerbetrieb.

    die beiden alten anschlüsse vom vorhandenen blinkrelais können entsprechend ihre bestimmung (s.o.) an das neue relais angeklemmt werden. klemme 31 vom relais geht an masse und klemme c2 brauchst du nicht, weil der mini im armaturenbrett keine extra-kontrolleuchte für die blinker des anhängers hat.
    bei klemme 49 und 49a muß halt geschaut werden, welches kabel beim alten relais ankommend und abgehend ist.


    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: wenn dir das zu heikel ist, dann ziehe einen kfz-elektrik-spezi hinzu.

    hatte vergessen es zu erwähnen: bei dem von mir verwendeten vergaser handelte es sich um einen hs-4. die schwimmwerkammer wird hier uber das schwimmernadelventil bei ereichdem kraftstoffstand in der schwimmerkammer vom zulauf getrennt (das ventil wird ja über den schwimmer selbst betätigt). als sogenannter "bypass" dient dann das t-stück. den rücklauf brauchte ich nicht zu verschließen. es kam auch kein benzin raus.
    vielleicht sollte noch erwähnt werden, das die ekp bei einbau eines vergasermotors direkt mit geschaltet plus und masse verbunden werden muß!
    grund ist folgender: beim einspritzer läuft die ekp nur dann weiter, wenn das steuergerät eine drehzahlinformation vom motor bekommt. wenn nicht, dann läuft die pumpe nicht.
    und da die ecu beim vergaser sowieso überflüssig ist...

    mfg

    Mark-Oliver:santa3:

    also 10,- euro für 1 liter 20w50 geht ja noch. im vergleich dazu ist das motoradöl für mein moped (gleiche viskosität) mit 18,- euro pro liter doch "etwas teurer".
    und der liter 0w40 schlägt, je nach hersteller mit bis zu 22,-euro doch mächtiger in die geldbörse (bei all denen,"die unbedingt" vollsynthetischeshochleistungsleichtlauf...blablabla fahren müßen, weil sie meinen, daß nur "das" gut ist).

    mfg

    Mark-Oliver

    habe auch schon mal vor dem prob gestanden. die ekp lieferte soviel druck, das das schwimmernadel ventil nicht in der lage war, die schwimmerkammerdichtung vorm bersten zu hindern.
    bin dann dazu gegangen und habe einfach ein metallrohr in der form eines t-stücks in die kraftstoffleitung eingebaut.
    also: ankommende spritleitung (die von de pumpe kommende) an anschluß 1 des t-stücks anklemmen. den zweiten anschluß des t-stücks mit der rücklaufleitung (die zum tank gehende) verbinden und den letzten anschluß mit der schwimmerkammer verbinden. somit kann der sprit bei geschlossenem schwimmernadelventil über den rücklauf zum tank gepumt werden. bei geöffnetem schwimmernadelventil ...!
    das ganze hat prima funktioniert, bis die ekp eines morgens um vier ihren dienst einstellte.

    mfg

    Mark-Oliver

    ...kann man den thermostat wie folgt: thermostat (ausgebaut) in einen topf mit wasser hängen. das wasser auf einer herdplatte erwärmen. mit einem einmach-thermometer die temperatur, bei der der thermostat öffnen soll, überprüfen. wenn sich bei angegebener temperatur nichts tut, dann ist das dehnstoff-element im thermostat defekt. ergo: thermostat=ausschußware!
    die öffnungstemperatur des thermostates ist auf dem selbigen eingeprägt.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.:mann sollte beim einbau darauf achten, daß der thermostat richtig herum eingebaut wird. ansonsten wartet man vergebens auf eine warme heizung.
    (heist es jetzt eigentlich das oder der thermostat ?):rolleyes:

    vielleicht mal an den motor-kühlmittel-temperaturfühler gedacht. kann sein das der falsche werte an das steuergerät liefert und somit beim starten zu wenig kraftstoff eingespritzt wird.
    ist nur ne vermutung.
    nähere auskunft kann eventuell eine wekstatt mit diagnosegerät geben.

    mfg

    Mark-Oliver

    ahk wäre in dem falle wohl besser gewesen! nun denn: die hintere quertraverse des hilfsrahmens ist derart verbogen, das sie auf der rechten seite aus den schweispunkten gerissen ist. da brauch ich nicht mehr messen, um festzustellen, daß der rahmen schief ist.
    der rechte hintere befestigungsbolzen im rahmen ist ebenfalls verbogen und dementsprechend ist auch das blech der kofferaumwanne deformiert. das untere abschlußblech ist durch das abschleppseil auch stark nach oben gezogen.
    alles in allem: es wird eine lustige woche :mad: !

    teile habe ich heute bestellt. hoffe sie sind morgen da!

    mfg

    Mark-Oliver

    hat jemand erfahrung mit den nicht originalen hinterachsrahmen?
    lassen sich diese ohne probleme einbauen, oder muß wieder ellen lang angepaßt und gebohrt werden?
    habe mir meinen heute bei einer derben aktion verbogen
    und da der originale ja doch mächtig ins geld geht... !
    bei dieser aktion hat es dann auch das hintere abschlussblech in mitleidenschaft gezogen.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: man sollte halt beim abschleppen eines minis mit einem mini darauf achten, das der hintermann mit allen sinnen beisammen ist und nicht plötzlich aus unerklärlichen gründen versucht den ziehenden wagen aus tempo 30 mit aller brachialen gewalt über das abschleppseil zum stehen zu bringen.:mad:
    diese schmerzliche nebenwirkung habe ich heute erfahren.
    sollt jetzt jemand der meinung sein:"wie kann man nur...!
    bis heute hab ich es leider nicht besser gewußt.

    zu den werten der geber kann ich nicht viel sagen, da das instrument des öldrucks über eine leitung mit dem motorblock verbunden ist, es funzt also mechanisch.
    der wassertemp-geber sollte der sein , der für die einzelnen instrumente vorgegeben wird. da am besten beim kauf des instr. drauf achten und den dazugehörigen geber gleich mit bestellen.
    bei mit ist es so, daß die temperaturanzeige den plus vom regler am tacho bekommt. (da wo auch das tankanzeige-instr angeklemmt ist).

    die einzige größere schwierigkeit besteht darin, den ganzen kabelsalat hinter dem tacho unterzubringen. ist bei den einspritzern nicht ganz einfach.

    zum beleuchten der instrumente gibt es spezielle fassungen mit leuchtmitteln. hier muß darauf geachtet werden, ob isoliert oder unisoliert gebraucht wird.

    mfg

    Mark-Oliver

    alles kein prob, leider nur etwas kostenträchtig. habe so einen umbau bei meinem spi schon vor zwei jahren durchgeführt:
    amaturenbrett selbst angefertigt. großes mitteltacho mit vier kleinen instrumenten.
    bin jetzt aber auf das ovale tachoei umgestiegen. gefällt mir am besten.(gar nicht so einfach die vielen kabel da unter zukriegen)

    in anbetracht der tatsache, das die original instrumente von smith ein kleines vermögen kosten (neu), sollte man die augen nach gebrauchten offen halten.

    die preise für neue instr bei mir: mitteltacho bis 200 km/h 300,- dm; ampermeter 89,- dm; voltmeter 80,- dm; doppelinstument 160,- dm und die uhr 150,- dm. und 50,- dm für die fassungen des tachos. das war aber vor zwei jahren!!!

    hinzu kommt eine tachowelle für das mitteltacho. und nicht zuletzt das furnier für das armaturenbrett (wenn es denn selbst gemacht wird) für ca. 200,- dm.hatte selbst cognag-farbenes rüster genommen.
    zum schluß natürlich eine menge einfallsreichtum und zeit, zeit, zeit...!

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.:bei gebrauch von neuen instr. solltest du dich bei mehreren anbietern erkundigen. denn hier schwanken die preis doch erheblich. auch sollte ein bischen erfahrung in der elektrik vorhanden sein.

    eine fehlfunktion der tankanzeige kann folgende gründe haben:
    entweder ist die leiterbahn im tankgeber (das teil, was im tank ist defekt), es bestehen kontaktprobleme zwischen geber und anzeigeinstrument oder der spannungskonstanthalter im instrument ist defekt.

    wenn alle oben stehenden fehler nicht zutreffen, dann sollte man hingehen und versuchen, den tankgeber durch biegen des "schwimmerarms" dazu zu bewegen, den ungefähren wert anzuzeigen.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: den geber bekommt man raus, indem man den metallischen ring, der vorweg liegt, losdreht.
    dies sollte aber nur dan gemacht werden, wenn der spritlevel unterhalb der geberöffnung liegt.:D

    weiß zwar nicht, woher du dein fundiertes fachwissen hast, aber es heißt nicht drucksiedepunkt sondern naßsiedepunkt.
    und wenn du glaubst, das du im mini mit dem kupplungs und bremssystem einen druck aufbauen kannst, der die bremssflüssigkeit zum kochen bringt, dann bin ich mal neugierig, wie du das denn wohl anstellst.gell

    und der glaube, eine kupplung wird ja wohl nicht so heiß werden, kann getrost bei seite gelegt werden. die dinger können im betrieb so heiß werden das es im wahrsten sinne des wortes anfängt zu qualmen.:D

    mfg

    Mark-Oliver

    wenn du ein anderes lenkrad auf eine lenksäule vom mpi bauen willst, dann mußt du wohl oder übel die gesamte lenksäule umbauen (von einem modell ohne airbag), weil: passt sonst nicht. hinzu kommt dann noch, daß du alles was an schaltern an der lenksäule mit drann hängt , mit übernehmen, also die elektrik mit ändern mußt.

    ebenso ist ein wechsel der serienmäßigen sicherheitsgurte mit dem pyrotechnischen beiwerk (gegen die eines modells ohne airbag) von nöten.

    aber bevor du das alles in angriff nimmst, frage erst mal beim tüv nach, ob der umbau eintragbar ist.
    wenn nicht, dann vergiss es, denn ohne airbag erlischt die betriebserlaubnis des fahrzeuges.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: der umgang mit airbag, gurtschloss-straffern und sonstigen ist im normalfall nur durch geschultes personal erlaubt. bei diesen luftsäcken langt schon ein kleiner nicht beherzigter "tipp" und schon heißt´s gute nacht.

    soweit ich weiß sind, wie auch bei anderen fahrzeugen mit elektrischer zündung, beim mini (ab spi) zündspulen mit anderen widerstandswerten in der primärwicklung zum einbau gekommen.
    die werte deiner zündspule sollten denen der eingebauten gleich sein, sonst könnte deine ecu, die ja die zündspule ansteuert, probleme mit dem schaltstrom bekommen (der hängt ja vom widerstand der primärwicklung ab).


    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.: vielleicht sollte jemand, der damit bereits erfahrung gesammelt hat, mal was dazu sagen.

    kleine korrektur meiner seits: die dampfblasen in der bremsflüssigkeit entstehen nicht durch druck, sondern durch wärmeenergie, die beim bremsen entsteht und über die bremsbeläge, den bremskolben zur bremsflüssigkeit kommt.

    das phänomen der bremsflüssigkeit ist der: sie ist hygroskopisch, was so viel heist, daß sie die feuchtigkeit aus der luft aufnimmt.
    durch diese feuchtigkeit sinkt ihr siedepunkt.
    wenn jetzt durch starkes bremsen die temperatur der bremsflüssigkeit über 100 grad ansteigt, so verdampft das in ihr enthaltene wasser. da der wasserdampf in einem geschlossenen system nicht entweichen kann, entstehen dampfblasen, die dazu führen, daß kein vernünftige bremsdruck mehr aufgebaut werden kann.
    der pedaltritt führt quasi ins leere.

    die siedepunkte der einzelnen spezifikationen liegt bei: dot3-->205 grad, dot4-->230 grad, dot5-->260grad.

    mfg

    Mark-Oliver

    p.s.:deswegen wird bei der kupplung auch bremsflüssigkeit verwendet, eben wegen der wärme entwicklung.

    diese zangen-amperemeter gibt es. funktionieren auf dem induktionsprinzip. das prob ist nur, daß diese dinger in guter qualität kaum von privat zu bezahlen sind.
    als beispiel: eine gute zündzeitpunktpistole, wo bosch drauf steht, bringt gute qualität mit sich aber auch den stolzen preis von ca. 300,- euro.:eek:

    mfg

    Mark-Oliver

    Matz:
    die befestigungsschelle für´s hosenrohr am getriebe ist vorhanden und war auch fest mit dem getriebe so wie mit dem hosenrohr verbunden. da hat nichts gewackelt.

    @ andreas hohls:
    genaue bezeichnung der dichtung weiß ich leider nicht. die letzte kam aus einem original kopfdichtungssatz von rover den ich mal ganz am anfang meiner mini karriere beim roverhändler erstanden habe. die dichtung hatte ein cremfarbenes aussehen. so wie ein leibniz-butterkeks.

    die momentane provisorische dichtung hält bis jetzt ganz gut. habe mal erkundungen bei diversen leuten angestellt, zwecks des materials der selbst gefertigten dichtung. kennt keiner!
    dem aussehen nach zu urteilen ist es wohl asbest-glasfaser- zement mit einer hitzefesten gummimischung. fürchterliches zeug.
    aber gut.


    mfg

    Mark-Oliver