Beiträge von Julius

    So, ich muss mal das alte Thema hochholen. Ich habe nämlich ein Inno-Cooper Armaturenbrett erworben und teste gerade die Instrumente.

    Wenn ich mit einem Drehpoti die hier angegebenen Widerstandswerte der englischen Minis für die Tank- und die Wassertemperaturanzeige einstelle, bekomme ich die richtigen(!!!) Werte angezeigt. Ich kann aber nicht erkennen, dass an den Instrumenten etwas verändert ist???
    Kann das sein, oder sind die Unterschiede sehr klein. So genau ist das Drehpoti ja nicht einzustellen?

    Zur Tachoanzeige habe ich etwas herumgerechnet und komme mit den entsprechenden Radumfängen, den Tachoantriebsübersetzungen(Inno 6/17, meiner 7/17), wie man sie auf der Minimotorsport-Seite findet und den Achsübersetzungen von 3,44 für den Inno und 3,1 für meinen Cooper zu dem Ergebnis, dass nur 1-2% Abweichung auftreten sollten. Wie sind die Erfahrungen dazu? Hat jemand so eine Kombination ausprobiert?

    Wenn einfach alles so funktionieren würde, wäre das doch viel zu einfach, wo ist der Haken an der Geschichte?

    Grüße Ronald

    Hallo!

    Ich würde dir empfehlen, die alten Verbreiterungen zu benutzen. Die sind zwar neu sehr günstig, aber passen ziemlich schlecht, haben Grate und Fehler vom Spritzvorgang. Außerdem kann man nicht sicher sein, dass die Löcher 100%ig übereinstimmen.

    Gruß Ronald

    Hallo Volker,

    damit deine Frage endlich beantwortet wird: ja, die Kipphebel klappern/rasseln etwas, wenn man das Ventilspiel auf 0,3-0,4 mm einstellt. Ich weiß nicht, ob du vorher immer in Bickendorf warst für die Inspektion, aber ich hatte den Eindruck, dass er das Spiel auf 0,2mm einstellt (du weisst hoffentlich, wen ich meine). Warum auch immer??

    Gruß Ronald

    Hallo!

    Ich hatte das gleiche Problem auch schon. Ich denke, dass es schon an der Batterie lag, vielleicht reicht der Strom für das Relais, aber nicht für den Magnetschalter? Ich habe dann den Magnetschalter gereinigt und geschmiert, die Batterie geladen und gut wars.

    Gruß Ronald

    @ petra: Nö, ist nichts passiert. Aber den Mini fährt jetzt meine Freundin in Recklinghausen spazieren, die ist da im Exil, äh ich meine Referendariat, und braucht halt ein Auto.

    jakob: ich bin schon auf der Suche nach dem Zweitmini und zwar nach einem 1000er, der Abwechslung halber. Falls ich mit dir mitfahre, werde ich ja sehen, ob auch 40 PS reichen.

    Gruß Ronald

    Hallo dodo_z,

    als Segelflieger und Physikstudent muss ich sagen, ich finde das Thema Kunststoff-Mini auch ganz reizvoll.
    Von den Crash-Eigenschaften von Faserverbund-Werkstoffen bin ich nach zwei bis drei Unfällen in unserem Verein in den letzten Jahren auch überzeugt. So ein Landeunfall spielt sich ja schließlich bei mindestens 60-80 km/h ab und wirklich verletzt war keiner der Piloten.
    Die eine oder andere Festigkeitsberechnung traue ich mir auch zu, vor allem da im Bekannten- und Freundeskreis auch der eine oder andere Maschinen- und Fahrzeugbauingenieurstudent mit der entsprechenden Literatur zu finden ist.
    Wenn ich also mithelfen kann, bin ich dabei. Schließlich sind ja auch bald wieder Semesterferien:D. (Aber dann gehen die Diplomprüfungen los :( )

    Gruß Ronald

    Hallo!

    Zu dem Thema habe ich jetzt auch noch eine Frage.
    Ich habe beim Ventilspiel einstellen den Eindruck gehabt, dass der Spalt zwischen Ventil und Kipphebel nach hinten enger wird. Ich habe also erstmal gemessen und erst die 0,2 mm Lehre ganz in den Spalt schieben können und das bei allen Ventilen. Das letzte mal hatte ich den Mini vor 10tkm in der Werkstatt zur Inspektion.
    Kann das Ventilspiel kleiner werden, oder habe ich es falsch gemessen?
    Nachdem ich jetzt auf 0,3 mm eingestellt habe, meine ich ein Klappern zu hören, aber das kann natürlich auch andere Ursachen haben?

    Gruß Ronald

    Hallo!

    Habe noch Sportspack-Verbreiterungen vorne links und rechts. Sind in brg lackiert, rechts mit leichtem Kratzer, links super in Ordnung und erst zwei Jahre alt.
    Sag Bescheid, was die dir Wert sind, da werden wir uns bestimmt einig.

    Gruss Ronald

    Ich fahre meinen Mini auch schon länger unter diesen Umständen, zusätzlich regelt das System auch noch den Leerlauf etwas hoch. Nach Auskunft meiner Werkstatt funtioniert der Kat bei mir aber noch recht gut, es kommt wohl auch vor, dass der Motor kein Gas mehr annimmt.
    Andererseits habe ich schon von vielen Seiten gehört, ich soll den Kat wieder ausbauen oder abklemmen, hauptsache er ist eingetragen. Dazu muss man sich aber selbst eine Meinung bilden.

    Tschö Ronald

    Hallo Robert,

    ich habe bei meinem Mini das selbe Problem und es liegt an der Bremsanlage. Durch Korrosion im Bremssattel sitzen wohl die Bremskolben fest, man kann das wieder "gängig" machen, das hat bei mir aber jetzt nur ein halbes Jahr gehalten. Es sieht so aus, als müssten da neue Bremssättel rein.
    Mein Mitgefühl ist dir jedenfalls sicher.

    Tschö Ronald