Hallo!
An meinem Blinker-/Fernlichthebel hat sich die Rasterung vom Fernlicht verabschiedet. Ich suche daher einen guten gebrauchten Ersatz.
Danke, Ronald
Hallo!
An meinem Blinker-/Fernlichthebel hat sich die Rasterung vom Fernlicht verabschiedet. Ich suche daher einen guten gebrauchten Ersatz.
Danke, Ronald
Hallo!
Ich habe auch noch zwei Kandidaten vorzuschlagen.
Bei meinem Mini war es einmal der Warmluftkasten (heißt das so?), also das Blechgebilde, aus dem die vorgewärmte Luft zum Vergaser geführt wird. Das ist mit den Krümmermuttern festgeschraubt und eben diese waren etwas lose. Das hat, soweit ich mich erinnere, bei exakt 2500rpm gerasselt.
Der zweite Übeltäter war das Staubschutzblech an der Bremsscheibe, das gegen den Bremssattel oder den Achsschenkel kam, etwas weggebogen war das Geräusch beseitigt.
Viel Erfolg bei der Suche, Ronald.
Wie hast du denn das Heck versteift, um die fehlende hintere Rückenlehne und alles, was du sonst noch weggeschnitten hast, auszugleichen? Und welche Nachweise musst du deinem TÜV-Ingenieur bringen, dass deine Maßnahmen ausreichen?
Ronald (Hätte ja auch gern so eine große Klappe)
@ Schrott-Peter: Hast du noch ein paar Informationen zu dem Mini? Sieht ja sehr interessant aus. Wer hat den umgebaut und hat der deutschen TÜV?
Gruß Ronald
Freie Energie ist übrigens keine Wort-Materialisierung, sondern eine durchaus sehr gebräuchliche Größe in der Thermodynamik.
Aber trotzdem alles Quatsch!
Gruß Ronald
Also meine Freundin hat nur für das Abdichten der Frontscheibe mit dem Scheibenkleber Materialkosten plus etwa 5€ bezahlt. Wenn ich da hingefahren wäre, hätte es wahrscheinlich mehr gekostet .
Da du aber Rost entfernen lassen willst plus lackieren plus Scheibe ein- und ausbauen, können da auch ganz schnell mal eine paar hundert Euro zusammenkommen. Alleine die Lackierung eines "Abschnittes" wie das ein Lackierer mal ausdrückte, wie z.B. Scheibenrahmen, Tür, Seitenteil oder so, kostete dort schon 150€ .
Selbermachen wird so ganz schnell eine attraktive Variante.
Gruß Ronald
Ist die Schwalbe beladen oder unbeladen?
Und warum zeigt meine Benzinanzeige schon nach 200km "leer"?
P.S. Welchen Herrn *.aus*. meinst du?
So, mit neuer Verteilerkappe und -finger läuft der Kleine wieder. Zündkabel waren bei Kischka gerade aus, kriegt er dann bei Gelegenheit. Zur Belohnung habe ich ihn noch gewaschen, jetzt regnet es wieder! Super.
Schönen Dank für die Hilfe
Ronald
Mein Mini lief mit der Einstellung 8° ja auch sehr gut, vielleicht gehe ich dann einfach wieder auf diesen Wert, denn er verhielt sich damit immer so ähnlich wie du es auch beschreibst. Nur dass ihm die Luft erst ab 5500 ausgeht, habe ich nie so empfunden. Unter wirklicher Last, also auf der Autobahn im vierten Gang, oder am (Landstraßen-)Berg auch im dritten, dreht er schon ab 4500 deutlich unwilliger hoch.
Der letzte Tausch der Verteilerkappe ist allerdings schon bald drei Jahre her, die Kabel habe ich noch nie getauscht, werde ich dann wohl alles mal machen. Zündkerzen sind aber schon neu.
Ronald
Hallo!
Der Wert von 5° steht in meinem Rover-Werkstatthandbuch und in der Anleitung zum G-Kat?! Woher kommt denn dein Wert?
Allerdings habe ich den Fehler gerade auch schon gefunden: Der mittlere Kontakt in der Verteilerkappe ist komplett weggeschmort .
Ist das als normaler Verschleiß zu werten, oder sollte ich nach einer Ursache suchen? Die Zündspule werde ich morgen früh noch mal untersuchen, ansonsten hoffe ich, dass das schon alles war.
Daher vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
Ronald
@ Schrott-Peter: das mit den Zacken ist mir klar, aber man sollte auch einfache Fehler ausschließen
Leider habe ich noch keine Werkstatt gefunden, die mit dem G-Kat überhaupt klarkommt. Ich befürchte die Einstellung des Motors wurde immer so vorgenommen, wie bei einem normalen Vergaser. Kommentare dazu waren sinngemäß: "Das System funktioniert sowieso nicht/erreicht die Werte nicht.", "Eintragen, dann Ausbauen.", etc.
Wie muss ich mir denn die Wartung der Kat-Regelung vorstellen? Einstellung von Vergaser und Zündung, oder noch mehr?
Der Motorlauf war bisher immer vollkommen in Ordnung. Außerdem war ich davon ausgegangen, dass die Regelung sowieso erst eine gewisse Weile nach dem Motorstart einsetzt, oder liege ich da falsch?
Ronald
Also die Zündung habe ich mit abgezogenem Unterdruckschlauch mit Hilfe einer Stroboskoplampe eingestellt. Am Vergaser habe ich aber keine Änderung vorgenommen, da ich für das Abgas kein Messgerät habe.
Spielt denn die Zündungseinstellung für die G-Kat-Regelung eine Rolle?
Gruß Ronald
Hallo!
Entgegen dem Leitsatz "Never touch a running system" habe ich die Zündung an meinem Vergaser-Cooper mit Gutmann G-Kat bei der Motorinspektion von 8° auf den Serienwert 5° eingestellt. Der Motor lief so auch, sprang aber schon etwas schlechter an. Heute morgen bei kaltem Motor tat er das dann aber nicht mehr.
Meine Fragen dazu sind die: Können drei Grad schon so einen großen Unterschied machen? Kann man irgendwie feststellen, wo tatsächlich der obere Totpunkt ist, verglichen mit der Skala am Motor? In welche Richtung und wie weit muss ich den Verteiler jetzt drehen, um den vorherigen Wert zu erreichen, 3/6/1,5 Grad entgegen/mit dem Uhrzeigersinn?
Danke für eure Hilfe!
Ronald
Ich nehme mal an, dass dir da ein Tippfehler unterlaufen ist, das soll wahrscheinlich http://www.oldtimer-oberberg.de heissen, oder?
Gruß Ronald
Vor dem Einbau sollte man die Dämpfer aufrecht ein paar Mal zusammen- und wieder auseinander schieben. Das Blubbern sind nämlich Luftblasen, die sich oben im Dämpfer sammeln sollten, das aber nicht tun, wenn diese lagen oder auf dem Kopf standen, was wohl nicht auszuschließen ist.
Gruß Ronald
Wenn man Chromradkappen hat, dann stimmt das wohl. Aber woher kriegt man diese? Ich fahre jetzt die "hübschen" Mini25-Kappen, denn die normalen gefallen mir nicht und ohne sieht es auch nicht aus.
Ronald
Hallo!
Um zu schauen, ob der Motorknochen hin ist, musst du doch nur einmal am Motor wackeln, das geht auch bei Sauwetter schnell. Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass es an der Kupplung liegt. Das zu prüfen ist aber nicht so einfach.
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg!
Ronald
Das ist ja direkt bei mir um die Ecke!?
Da werde ich wohl auch mal vorbeischauen.
Am Rande noch: Gibt es an der Ecke nicht schon genug Discounter?
Tschö Ronald
Hallo!
Das klingt schon, als würde es an der Kupplung liegen, dementsprechend würde ich mal den Flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls nachfüllen, System entlüften und auf undichte Stellen prüfen. Sinnvoll kann es auch sein, den Drehpunkt des Kupplungshebels zu schmieren und die Flüssigkeit ganz zu tauschen (soll man alle 2 Jahre tun!).
Gruß Ronald
Falls es sich um einen Mini mit Trommelbremsen vorne handelt, könnte der tiefe Druckpunkt aber auch einfach an schlecht eingestellten Bremsen liegen. Ich denke, wenn du nach Werkstatthandbuch vorgehst und diese einstellst, kannst du nicht viel verkehrt machen, aber immerhin wirst du feststellen, ob es nur daran lag.
Gruß Ronald