Beiträge von slevin

    Nie wieder blind ohne Brille in der Sauna ;)

    Ne Bekannte von mir hat sich vor 5 Jahren in Südafrika dieser Augen OP unterzogen und hat seit dem auch keinerlei Schwierigkeiten. Zu den damaligen Kosten kann ich nichts sagen, aber ein Urlaub dort lohnt sich.

    Baujahr: 95

    Modell / Sondermodell: Cooper

    Laufleistung km: ca 120tkm

    TÜV / AU: glaub Anfang 09 irgendwann

    Motor / PS: 1,3i 63PS

    Farbe: Außen schwarz/weiß, Innen schwarz/rot

    Beschreibung: Der Mini hatte einen Kabelbrannt im Bereich Motorspritzwand / Fußraum Fahrerseite. Neuer Kabelbaum ist vorhanden. Beim Einbau des Kabelbaums kann ich behilflich sein. Das eigentiche Problem ist jedoch das Löschpulver im Motor- und Innernraum. Das wird eine Weile dauern den Mini vernünftig davon zu befreien, was auch der Grund ist warum ich nicht dazu komme. Sollte eigentlich mein Wintermini werden...

    Mängel / Rost: Vorderwagen die üblichen Roststellen, am rechten Blinker leicht eingedrückt (Parkrämpler), Kofferraumklappe verbeult (eine gebrauchte Klappe gibts dazu)

    Standort PLZ: 74321 BiBi

    Preisvorstellung: 950€

    Kontaktinfos: 0177-3018732

    Bilder: folgen

    Man kann die Gummianschläge auch kürzen ;)

    Ist der Mini so weit runter geschraubt, dass die Dämpfer auf "block" gehen kann das Fahrwerk (Feder Dämpfer) nicht mehr funktionieren und es besteht die Gefahr die Aufnahmen raus zu reißen.

    Da auch nicht jeder so viel Feingefühl hat dies im Fahrbetrieb zu bemerken hilft nur messen:

    - Dämpfer im ausgebauten Zustand messen (zusammen gedrückt)
    - Hilos oder was auch immer einbauen um Fahrzeug auf gewünschte Höhe zu bringen
    - Fahrzeug max. einfedern und in dem Zustand erneut die Länge der Dämpfer messen
    - Ermittelt man die gleiche Länge, sollte man sich über kürzere Dämpfer oder höhere Aufnahmen Gedanken machen.

    Hast du ein Protokoll in dem steht wie er vorher war? Nachlauf haben die wohl eher gar nicht eingestellt, sonst wäre er zumindest gleich.

    Ich würde mal anfragen ob du für diese Messung nur den Preis einer Eingangsvermessung (sollte wesentlich günstiger sein) zahlen brauchst, weil ja der Nachlauf nicht wie von dir gewünscht eingestellt ist. Dann kannst du dir noch einstellbare Tragarme einbauen und bei der nächsten Vermessung auch gleich den Sturz einstellen lassen... Und die Werkstatt wird bestimmt mitmachen weil du wieder kommen wirst.

    Zitat

    Sollte sich der über die Kolbenringe entweichende Druck wirklich den Weg über die Stößeltunnel in den Ventildeckel an den Abschirmkappen/Ventilführungen vorbei in den Brennraum suchen?

    Den Satz musste ich zweimal lesen :)

    Der zu prüfende Zylinder steht auf ZOT (Ventile geschlossen). Wenn ich das hier richtig verstehe war das auch so.

    Die Luft entweicht bei dir aus den Kerzenlöchern und Ventildeckel. Ventildeckel: Über Kolbenringe ins Kurbelgehäuse, von dort vorbei an den Stößelbechern ins Freie bei demontiertem Ventildeckel. Kerzenlöcher: Über Kolbenringe ins KG, von dort über Kolbenringe der anderen Zylinder in die übrigen Brenn/Verdichtungsräume und durch Kerzenlöcher und geöffnete Ventile ins Freie. Oder über die Kopfdichtung, dann aber eigentlich deutlicher hörbar vom geprüften in benachbarten Zylinder.

    Was war denn der Grund der Prüfung?

    Zitat

    also ich kenn nur die geräte die den druck in % direkt anzeigen der im zylinder bleibt.

    Ich kenn auch nur die, wobei unser glaub ich den Verlust in % anzeigt.

    Dann berichte aber bitte wenn du sie verbaut hast. Ich befürchte in Verbindung mit einer normalen Bremse usw. wird das gesamte Gewicht: Schwinge Bremse Rad zu kaum spürbaren Veränderungen führen, aber laß mich gerne belehren.

    Ja, wie Dietmar schon sagte: deutlicher Komfortgewinn. Wobei es jetzt kein völlig anderes Fahrverhalten ist. Es ist immer noch ein Mini. Die Federn schlucken Schwellen/Bodenwellen im Fahrbahnbelag deutlich besser. Wo ich vorher immer die Luft angehalten habe um meine Wirbelsäule zu schützen geht er jetzt einigermaßen angenehm rüber.

    Zur erhöhten Seitenneigung. Kann ich eigentlich nichts Negatives sagen. Bis zur Haftungsgrenze meiner Reifen ist kaum eine Änderung zu spüren.
    Abstand Reifen / Radausschnitt dürfte was knapp unter 4cm sein. Ich hab die Radhäuser an den relevanten Stellen mit Wachskreide angemalt und hab noch keine Abschürfungen gesehen. Sprich ein wenig tiefer würde es noch gehen.

    Jetzt wird noch etwas an der Dämpfereinstellung rumgespielt und die Achsgeometrie muss noch „fein“ eingestellt werden. Da der Mini für den Alltag bestimmt ist bin ich sehr froh über den Einbau.

    Grüßle Marco

    Edit: Wie groß der Unterschied zwischen einem perfekt eingestellten Fahrwerk ist und einem nur grob in die richtige Richtung gedrehten hat mich heute übrigens mal wieder vom Hocker gehauen (Cabrio dodoz / meiner)

    Denke wegen der Oberflächenqualität, was Sinn machen kann: pulvern, grundieren dann lackieren. Da würde ich aber sehr auf die Hohlräume achten, viell. offen lassen. Die Vorbehandlung wäre auch wesentlich aufwendiger/teurer und ob das dann richtig haftet und später keine Risse im Lack entstehen sollte vorher geklärt sein. Es gibt jedenfalls Firmen die das machen.

    Ich hätte ne super Idee, allerdings auch mit Stangen.

    Guckst mal im Baumarkt nach nem lustigen durchsichtigen Duschvorhang (da gibts klasse Motive). In diesen arbeitest du dann die Laschen für die Stangen ein. Dabei ist ganz wichtig, dass die Enden der Laschen jeweils den gleichen Abstand zur Mittellängsachse des Fahrzeugs haben, sonst hängt der nachher schief.
    Naja und dann kannst du direkt unter dem Dach, hinter dem "Himmel" die LEDs anbringen. So hat sich dann auch das Thema ungünstige Position der Innenraumleuchte erledigt ;)

    Grüßle
    Marco

    So, der kleine ist jetzt wenigstens mal fahrbereit und von außen soweit komplett. Es fehlt noch etwas bei der Innenausstattung... Brett, Instrumente und ein paar Verkleidungen. Als nächstes stehen HiRa vorn und hinten an und über den Winter Aufbau eines Motors. Schon erschreckend was dabei raus kommen kann, wenn man nur mal eben "schnell" einen SPI für den Alltagsgebrauch lacken und das nötigste reparieren will ;)

    Übrigens vielen Dank an Michael, ich weiß gar nicht mehr für was alles und Dietmar für die Nachtschicht zu Freitag!!!



    Der der endlich wieder Mini FAHREN kann.
    Grüße
    Marco

    Miese Ersatzteilqualität ist ein Punkt, man sollte wirklich jedes Teil vor dem Einbau kontrollieren und vor allem die Reparatur auf einen späteren Zeitpunkt verschieben wenn man schon meint das jeweilige Teil wäre Schrott (schlechte Fertigungstoleranzen, ungenügende Schweißverbindungen etc.).

    Schlimm ist aber auch was für Kisten auf der Straße rum fahren, weil einfach bei der Reparatur/Zusammenbau gepfuscht wurde. Ich hab am Freitag eben auch ein solches Spur/Sturz-Kit eingebaut. Bei der Demontage des alten Kits (nur Sturz) wären mir fast die Tränen gekommen. Ein Schraubenkopf der 4 Schrauben zum HiRa abgerissen und mit Schweißpunkt gesichert. 2 weitere Schrauben steckten einfach nur drin, ein Gewinde war nicht mehr vorhanden. Naja, wenigstens brauchte ich an denen nur Gewinderep.sätze einsetzen.

    Grüßle
    Marco