Beiträge von Enne

    Die letzten 300 Innos wurden in einer nummerierten Serie gebaut. Hatten alle ein Scheibedach (gab es allerdings vorher auch schon, dann allerdings eher Aftermarket). Und richtig interessant, die Sitze hatten die Sitzwangen auch in Stoff, allerdings nicht den normalen Innostoff. Auch waren die Stoßstangen und Chromerahmen der Rücklichter schwarz. Und ganz wichtig, die waren tatsächlich durchnummeriert mit ner Plakette und der jeweiligen Nummer.


    Das Lenkrad ist meines Wissens nach in kleiner nicht Serienmäßig verbaut gewesen. Aber Innos sind schon nen Thema für sich....


    Aso, die Schiebedach Innos hatten meines Wissens nach einen schwarzen Dachhimmel.

    Hatte vor 10+ Jahren beim ERA die hinteren nach vorn gepackt und neue hinten eingebaut. Dachte, es geht nochmal so.... Nööö! Die "neuen" alten von hinten waren ganz fix platt...

    Jetzt einmal rundum aktuelle und die funktionieren gut. Habs ja schon einige Male geschriebe, aber vorne musste ich noch immer nicht hochdrehen...

    Er nutzt nur die zwei Punkte der Anlasserhalterung?

    Warum MPI nicht?

    Das ist ja nur die Adapterplatte. Paßt die auf gängige Motorhalter / was für nen Motorhalter hast Du?

    Er nutzt die beiden Limahaltepunkte UND die Ölflanschpunkte.

    Ich hab von meinem Vater son Universal Motorständer. Da passt das Rohr rein. An den Hersteller kann ich mich grade nicht erinnern.


    MPI hat andere Punkte. Wie bereits beschrieben, ist dort die Lima am Kopf befestigt.

    19 Jahre her, 500km im Renntempo Nordschleife erledigt im Mini, Frisur sitzt…

    Hmmmm….lange her

    Wollte grade sagen, soo frisch hab ich Dich damals nicht kennengelernt :rotfl:

    Aber dann kahmmmmm die Aufklärung.


    Was war denn am Minisportkopf, dass Du ihn ersetzt hast?

    @ alle Lästerer:

    Ich kann nicht nachvollziehen was an meiner Schalterleiste so lustig ist?!

    Wenn ihr keine Ideen habt, was man alles braucht/schalten kann, ist das EUER PROBLEM!!!

    PS: Dies ist keine Diskussion Grundlage!!!

    Lustig ist die Schalterleiste nicht. Aber beeindruckend. Und bei der Menge an Schaltern, fragt man sich schon.

    Die Kommandozentrale deines Minis bietet ja viel! Dagegen wirkt mein Turbo ja clean.

    Hallo,

    also, welches Gewinde verbaut ist, ist völlig egal. Das interessiert nur beim benutzen des speziellen Federspanners. Da muss man dann den richtigen Aufsatz verwenden.

    Wurden die Federelemente überhaupt mal an deinem Mini getauscht?


    Ich habe im ERA ringsrum neue Elemente eingebaut und die haben sich bisher recht wenig gesetzt.

    Am besten die Elemente von Minispares ordern. gibt die normalen (hab ich im ERA) und Evolution (kommen in den Inno).

    Normal sind in den brücken zum Kopf hin auch Ringe drin daher muss die Dichtung eigentlich nicht so genau passen

    Ich meine Inno hatte den mist nicht. Würd ich auch weglassen rostet eh nur drunter.


    Bohren

    Ja, kenne das mir den Ringen. Die sind aber bei mir nicht mehr vorgesehen. Die Billigdichtungen passen zur Ansaugbrücke. Die Competition ist seeehr groß und die Einspritzer ist zu klein. Falls ich die Originalvergaser nutzen sollte, dichtet die Competitiondichtung nichtmal 1 mm zum Rand oben und unten.


    Sind die Stopfen einfach nur Messingstöpsel die eingetrieben wurden? Oder so Becher wie die Froststopfen?

    Hab heute mal an den Originalvergasern rumgespielt. Einmal nen Überholsatz gegengeworfen. Leider werden keine neuen Schrauben mitgeliefert... also bestellt. Deer Hitzeschutz ist iwann mal selbst geschnitzt worden und sieht einfach kacke aus. Also auch bestellt.

    Beim HS4 Satz hab ich noch das Gestänge schöner gemacht, aber den Hebel muss ich nochmal tauschen, also auch nen Richtigen bestellt.


    666-vergaservergleich


    665-vergaservergleich

    Die Tage hatte ich schon die Thematik, dass mich die Krümmerdichtungen etwas beschäftigt hatten. Habe Turbo, Einspritzer und Competition da gehabt und keine hatte so recht zu den Koponenten gepasst. Turbo und Einspritzer sind ja fast identisch von den Öffnungen. Competition ist eher was fürs Klärwerk. Hatte dann eine ganz einfache, günstige Dichtung bestellt, die dann tatsächlich gepasst hat, so wie ich es mir vorstelle. Hab die dann mit den anderen Dichtungen zusammen extra schön ins Regal weggepackt... neben einer weiteren, die dort schon Jahre rumlag... und passt...

    661-inno

    656-inno

    Bei den Schwellern hab ich noch ein paar Fragen:

    Hatten die Innos die Karosserieaufnahmen am Schweller?

    Wie sehen die Schwellerenden richtig aus?


    Ich hab bei der Arbeit nen Inno stehen, der aber schon mal angefasst wurde. da sehen die so aus:

    670-schwellerenden

    671-schwellerenden

    Ja, hinten fehlt die Abdeckung für die Schwinge...


    Momentan sieht es vorn bei mir so aus:

    663-inno

    Hinten war ich naürlich so clever, dass ich kein Bild gemacht hab. Aber dort sind die Lachen vom Heelboard außen am Schweller.


    So, nächstes Thema:

    Hat wer die Maße für die Position des Typenschildes? Ich bräuchte entweder gute Maße für die Position der Nieten oder vom Typenschild. Bei meinem Inno ist nichts passendes mehr vorhanden oder schon zerbohrt.

    659-inno


    Und zu guter Letzt heute, noch Bilder von den zwei Motorblöcken. Diese lagen leider schon ewig unbrührt in ner Scheune und haben etwas Gammel angesetzt. War etwas dämlich, aber egal... Hab die erstmal kräftig in Rostlöser eingeweicht. Bin recht zufrieden. Der schwarze Block ist soweit ok, der gelbe muss innen noch besser werden. Die Hauptlagerböcke hab ich im Ultraschall mit Bioentkalker und danach mit Seifenlauge zum neutralisieren absolut poorentief entrosten können. Schlimmstenfalls muss ich die Blöcke damit auch nochmal behandeln. Oder mit Rostio bestreichen.

    Der gelbe Block war damals im Inno. Der hat drei Farbschichten: Schwarz, Gold, Gelb. Ich vermute, es war mal nen Gold Seal Motor. Auch hat dieser nur 9 Kopfbolzen. Also vermutlich nen 1275GT Block.

    Den schwarzen Motorblock hab ich irgendwann mal in Hamburg mit ner Wagenladung Ersatzteilen für 250€ bekommen. Das ist nen Innoblock mit 11 Bolzen und hatte nen Schild mit ner Innonummer. Das gibt es auch noch und kommt wieder dran.

    Jetzt muss ich nur noch schauen, welchen Block ich fertig baue. Jedenfalls wird der Motor dann gebohrt, gehont, gespindelt und geplant. Auch alle Stopfen neu, Kanäle säubern, Nockenwellenlager neu, Also einmal alles...

    Die Froststopfen waren einfach und fix raus. Aber wie bekomm ich die Ölstopfen raus?

    So, das wars für Heute..

    674-weitere-bilder

    676-weitere-bilder