Beiträge von Enne

    Normal sind in den brücken zum Kopf hin auch Ringe drin daher muss die Dichtung eigentlich nicht so genau passen

    Ich meine Inno hatte den mist nicht. Würd ich auch weglassen rostet eh nur drunter.


    Bohren

    Ja, kenne das mir den Ringen. Die sind aber bei mir nicht mehr vorgesehen. Die Billigdichtungen passen zur Ansaugbrücke. Die Competition ist seeehr groß und die Einspritzer ist zu klein. Falls ich die Originalvergaser nutzen sollte, dichtet die Competitiondichtung nichtmal 1 mm zum Rand oben und unten.


    Sind die Stopfen einfach nur Messingstöpsel die eingetrieben wurden? Oder so Becher wie die Froststopfen?

    Hab heute mal an den Originalvergasern rumgespielt. Einmal nen Überholsatz gegengeworfen. Leider werden keine neuen Schrauben mitgeliefert... also bestellt. Deer Hitzeschutz ist iwann mal selbst geschnitzt worden und sieht einfach kacke aus. Also auch bestellt.

    Beim HS4 Satz hab ich noch das Gestänge schöner gemacht, aber den Hebel muss ich nochmal tauschen, also auch nen Richtigen bestellt.


    666-vergaservergleich


    665-vergaservergleich

    Die Tage hatte ich schon die Thematik, dass mich die Krümmerdichtungen etwas beschäftigt hatten. Habe Turbo, Einspritzer und Competition da gehabt und keine hatte so recht zu den Koponenten gepasst. Turbo und Einspritzer sind ja fast identisch von den Öffnungen. Competition ist eher was fürs Klärwerk. Hatte dann eine ganz einfache, günstige Dichtung bestellt, die dann tatsächlich gepasst hat, so wie ich es mir vorstelle. Hab die dann mit den anderen Dichtungen zusammen extra schön ins Regal weggepackt... neben einer weiteren, die dort schon Jahre rumlag... und passt...

    661-inno

    656-inno

    Bei den Schwellern hab ich noch ein paar Fragen:

    Hatten die Innos die Karosserieaufnahmen am Schweller?

    Wie sehen die Schwellerenden richtig aus?


    Ich hab bei der Arbeit nen Inno stehen, der aber schon mal angefasst wurde. da sehen die so aus:

    670-schwellerenden

    671-schwellerenden

    Ja, hinten fehlt die Abdeckung für die Schwinge...


    Momentan sieht es vorn bei mir so aus:

    663-inno

    Hinten war ich naürlich so clever, dass ich kein Bild gemacht hab. Aber dort sind die Lachen vom Heelboard außen am Schweller.


    So, nächstes Thema:

    Hat wer die Maße für die Position des Typenschildes? Ich bräuchte entweder gute Maße für die Position der Nieten oder vom Typenschild. Bei meinem Inno ist nichts passendes mehr vorhanden oder schon zerbohrt.

    659-inno


    Und zu guter Letzt heute, noch Bilder von den zwei Motorblöcken. Diese lagen leider schon ewig unbrührt in ner Scheune und haben etwas Gammel angesetzt. War etwas dämlich, aber egal... Hab die erstmal kräftig in Rostlöser eingeweicht. Bin recht zufrieden. Der schwarze Block ist soweit ok, der gelbe muss innen noch besser werden. Die Hauptlagerböcke hab ich im Ultraschall mit Bioentkalker und danach mit Seifenlauge zum neutralisieren absolut poorentief entrosten können. Schlimmstenfalls muss ich die Blöcke damit auch nochmal behandeln. Oder mit Rostio bestreichen.

    Der gelbe Block war damals im Inno. Der hat drei Farbschichten: Schwarz, Gold, Gelb. Ich vermute, es war mal nen Gold Seal Motor. Auch hat dieser nur 9 Kopfbolzen. Also vermutlich nen 1275GT Block.

    Den schwarzen Motorblock hab ich irgendwann mal in Hamburg mit ner Wagenladung Ersatzteilen für 250€ bekommen. Das ist nen Innoblock mit 11 Bolzen und hatte nen Schild mit ner Innonummer. Das gibt es auch noch und kommt wieder dran.

    Jetzt muss ich nur noch schauen, welchen Block ich fertig baue. Jedenfalls wird der Motor dann gebohrt, gehont, gespindelt und geplant. Auch alle Stopfen neu, Kanäle säubern, Nockenwellenlager neu, Also einmal alles...

    Die Froststopfen waren einfach und fix raus. Aber wie bekomm ich die Ölstopfen raus?

    So, das wars für Heute..

    674-weitere-bilder

    676-weitere-bilder

    Hab gestern zufällig was im Zollshop bestellt, gibt dort nämlich auch die Spannstifte für Mark 3 Türscharnier einzeln. (ja auch die können mal ausgeschlagen sein) Gleich 10.9 Schrauben für mein Kupplungsabzieher mitbestellt und Flügelmuttern für die Vordersitze. Wurde heute schon geliefert. Ware natürlich einwandfrei.

    Hast Du eine Bestellnummer oder Bezeichnung für die richtigen Spannstifte?

    Hinten Bohr ich inzwischen die Mutter weg für den Platz. Sonst ist ja nur noch höher legen möglich.... Sind die Bolzen im hilo länger geworden? Vorne werde ich es demnächst probieren ob man ohne Mutter den hilo so weit zusammen Schrauben kann das es ohne Feder Spanner geht.

    ...Bild...

    Hinten hab ich das Problem hinten witzigerweise nicht. Aber ne Zeitlang gab es ja für hinten die Elemente ohne Mutter für ein paar englische Währungseinheiten weniger. Ich glaube, dass es nicht passt. Im Inno hatte ich mal platte Elemente mit abgesägten Budget Hilos. Das ging so grade mit Spannung ohne Werkzeug, aber wenn ich da heute so drüber nachdenke....

    Es waren damals, vor ewigen Zeiten genug Nachbau Hilos unterwegs, die a) sehr grobes Gewinde hatten und das nicht wirklich für Feineinstellung geeignet war, b) eben weil minderwertige Materialien verwendet wurden (Alu als auch Stahl) und diese gerne korrodiert haben miteinander von Feinsten (damals gab es sogar in der Kundschaft Spezialisten, die sich mal eben (weil Dreher von Beruf) und in der Firma noch bißchen Material zur Verfügung war,das fix auf der Nachtschicht selbst gedreht haben...ohne jedliche Gedanken über Festigkeiten etc zu machen... :mad: :scream: ....ich hab so ein Auto aus dem Acker ziehen dürfen, weil Schraube gebrochen (derjenige hatte damals richtig viel Glück, als das passierte und es zu keinem Personenschaden kam.. Mini war danach nur noch Kernschrott) Und auch genügend kalt verschweißte Hilos rausflexen dürfen.... am absolut falschen Ende gespart.

    c) die Auflagefläche derr billig Hilos nicht groß genug für den Gummiballon war und somit das ganze zu weich war (daher wurden dann fix solche Stahlringe eingeführt zum zwischen legen, damit der Ballon genug Vorspannung durch Auflage bekommt.

    Wie gesagt, billiger und schlimmer geht immer....ich denke, die Zeiten sind zum Glück vorbei, war so Anfang 90er, wo der Müll denn Markt überschwemmt hat und jeder noch billiger konnte. Heute sieht man die hoffentlich nicht mehr

    Schau mal bei Ebay Germanien und UK... Da gibt es schon noch gruselige HiLos die angeboten werden. Generell gibt es bei Ebay Fahrwerksteile, wo meine Zehnägel mehrfach Rückwärtssaltos machen :madgo:

    Hab die Kontermutter immer nur "alibimäßig" per Hand gegens Hilo gedreht. HAt sich nie gelöst.

    Aber hatte trotz schmierung mal nen Adjusta Ride, das gefressen hatte... Jetzt sind die eingetragenen Ripspeed/Minispares Hilos verbaut. Da ist das Gewinde etwas lang. Das hat jetzt so 1-2 mm Platz zur Anschweismutter und der Wagen hat sich nach dem Sommer noch nicht merklich gesetzt.

    Also die 266 dreht auch über 7000, klar ist da keine wirkliche Leistung mehr aber geht schon.

    Wichtig find ich das untenrum viel geht weil ist einfach angenehm wenn man mit kleiner Drehzahl fahren kann bei dem Verkehr... Bauen sollte man Motoren immer so das mehr geht. Dann sind sie richtig gemacht. Man sollte da keine halben sachen machen.

    So ist genau mein Ansatz.

    Da ich mit dem Inno vermutlich eh nicht ganz soo ambitioniert wie mit dem ERA fahren werde, denke ich, dass es ziemlich gut passen sollte. Hab tatsächlich die 266 Kent liegen.

    Das sollte auf der Straße funktionieren, denke ich. Du willst ja nicht wirklich einen dauernd nur hoch drehenden Rennmotor. Von daher hast du alles gut gemacht. :thumbs_up:

    Und laß die Flausen :laughing: , für Straße brauchst du das niemals, und hast sdich ja hoffentlich als User im Griff...besser geht immerl...aber ob das dann noch zweckmäßig ist. Wenn du wüßtest wie lange wir im Renn Trimm viel weniger Beachtung dem geschenkt haben und wie gut es trotzdem lief (und lange).... :wink:

    Naja, wenn die Motoren warm sind, dann müssen die auch mal etwas abkönnen. Schlachten will ich natürlich nicht, aber er muss eben das leisten, was er können soll.

    Hätte gern ne max Drehzahl über 7.000, aber die Nockenwellen dafür gefallen mir nicht so recht. Daher müssen 6.500 reichen. Der Rest wird mehr können.

    So,

    Hab gestern die Pleuellagerschalen verglichen. ACL ist ca. 0,5 Hunderstel größer. Also eigentlich nich immer etwas weit. Demzufolge werd ich die Pleuel etwas nachfummeln müssen. Oder doch die bearbeitet Originalen nehmen…. Aber die sind so schweer im Vergleich….


    Heute sind dann noch ein paar Elektrosachen aus England eingetroffen. Damit mach ich dann das Zündgeschirr fertig. Denn: Inno hatte grüne Zündkabel mit Champion Kerzensteckern.

    Gestern sind die Hitzeschutzbleche für die HS4 gekommen. Passen besser zu nem HS6…

    Mir fällt ein....


    Habe vor kurzem die Kurbelwelle und alle Anbauteile vom Wuchten abgeholt. Die Teile waren alle ungewuchtet gekauft.

    Die Welle hatte nur ganz wenig unwucht, die Schwungscheibe war fast perfekt und der Schwingungsdämpfer (Cooper S Style) hatte zwei kleine 4 mm Bohrungen. Also alles recht ordentlich von vornerein. Auch die Druckplatte hatte sehr wenig, Der Automat gar nix.

    Etwas doof ist, dass die Engländer zwar die Kerben für OT und Zündung an die Schwungscheibe gemacht haben, aber leider fehlte die Beschriftung. Also hab ich die auch eingefräst.

    Die Welle kommt aus dem Motor, den ich damals im Inno hatte. Ist gehärtet und noch im Erstmaß.

    Leider sind die ACL Pleullager in den Chinapleuel etwas weit mit 0,07 mm Spiel. Habe jetzt nochmal nen Satz Glyco bestellt und mal sehen, ob das besser passt, oder die Pleuel nachgearbeitet werden müssen.

    Gestern hab ich dann beim Bier nach dem Futtern wieder etwas in der Gelben Biebel gelesen... Hab wieder viele Flusen im Kopf :madgo: