Den abblendbaren Innenspiegel würde ich gerne nehmen.
Gruß,
Stefan
Den abblendbaren Innenspiegel würde ich gerne nehmen.
Gruß,
Stefan
Meiner Meinung nach ist das ein guter Nachbau von OKP.
Als ich zu Beginn der 2000er meinen Bonaldi überholt habe waren die Repsätze schon nicht mehr einfach zu kriegen.
Habe damals einen NOS Repsatz bei einem kleinen Bremsenladen in England gefunden.
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich den Repsatz dann verbaut und den BKV schön konserviert eingelagert.
Beim Wiederaufbau meines Wagens habe ich ihn dann verbaut. Nur funktioniert hat er nicht.
Das Problem war, daß er lange dünne Kolben (an der große Membrane montiert) im Gehäuse eingelaufen war.
Und die neuen Dichtungen helfen da auch nicht, wenn der Kolben selber schon schlackert.
OKP fertigt das Gehäuse (Gusskörper) selber neu. Ist auch mit OKP-Schriftzug gegossen.
Ist zwar mit €415 keine billige Angelegenheit, aber mann kann sicher sein, daß das Teil auch auf Dauer funktioniert.
Problem ist das 3/8 UNF außengewinde in M10x1innengewinde Problemlos rein geht und auch fest wird, da sie Steigung ähnlich ist. Nur ist es keine sichere Verbindung.
Das ist ohne Zweifel richtig.
Aber das hat wenig damit zu tun, daß ein Bonaldi-Nachbau das gleiche Gewinde wie ein originaler Bonaldi hat.
Der Nachbau könnte evtl M10x1 statt 3/8 UNF haben.
Nope. Gleiche Anschlüsse. Zumindest bei mir damals. Einfacher Austausch.
Habe damals einen originalen Bonaldi gegen den von OKP getauscht.
Kann natürlich keine Aussage darüber machen, wie es sich beim Austausch Lockheed gegen OKP verhält.
Das stimmt so nicht ganz.
Da kommen noch gebühren für die Zollanmeldung dazu und bei einigen Unternehmen noch Bereitstellungsgebühren.
Unsonst macht das keiner mehr.
Gruß
Habe ich doch genau so geschrieben:
Zitat"Dann musst Du die Einfuhrumsatzsteuer (19%) und die DHL-Servicegebühr per PayPal bezahlen."
Gruß,
Stefan
Danke für die raschen Antworten. Die von Newtoncomm habe ich gesehen, scheu mich nur vor dem Import. Habt ihr diesbezüglich kürzlich Erfahrungen gemacht? Klar Zoll und Steuer und Gebühren kommen drauf.
Das bei dir vll. noch welche (zwecks Vorlage) rumfliegen hast, finde ich Klasse. Würdest du mir die anbieten?
Import ist unkompliziert. Habe schon bei Newtoncomm direkt bezogen.
Zahlung des Nettobetrags zzgl. Versandkosten erfolgt per Kreditkarte.
Die Zustellung in Deutschland erfolgt per DHL.
Du bekommst beim Inport der Teile aus UK eine Mail von DHL.
Dann musst Du die Einfuhrumsatzsteuer (19%) und die DHL-Servicegebühr per PayPal bezahlen.
Es fallen KEINE Zollgebühren an! Gibt es nicht beim Import aus UK.
Dann steht irgendwann der Paketbote vor Deiner Haustüre...
Du kannst aber auch auf den DHL-Service verzichten, und selber die Ware beim Zoll abholen.
Dann fallen nur die 19% Einfuhrumsatzsteuer an.
Gruß,
Stefan
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, ist da noch die Kontermutter drauf.
Lass die einfach weg, und das kommt noch ein ganzes Stück tiefer.
Auch ohne die Kontermutter verdreht sich da nix.
Gruß, Stefan
Wie bekomme ich denn die Dreiecksbleche und die großen Kotflügel vorne rausgetrennt. Bis jetzt habe ich rausgefunden,
dass man an der Innenseite der Motorhaubenaufnahme die Schweißpunkte freiflext und dann aufbohrt. Vorne an der Frontmaske mit einem Karosseriemeißel die Falz auftrennt...
...teile ich auch das Dreiecksblech mit Meißel vom Kotflügel und oben muss der Kotflügel vom Windleitblech abgeschlagen werden...
...gibt es noch weitere Schweißpunkte, die aufgebohrt werden müssen?
Habe die ganze Aktion schon hinter mir.
Meiner Erfahrung nach macht es dabei Sinn, die Teile erst einmal grob mit der Flex raus zu trennen,
sodaß die Ränder mit den Schweißstellen zu banachbarten Teilen stehen bleiben.
Und dann Stück für Stück an den Resten die Schweißpunkte aufbohren.
Ist dann viel handlicher, als den ganzen Kotflügel am Stück zu lösen.
Einen Karosseriemeißel habe ich dabei nie verwendet.
Der Meißel verbiegt garantiert auch Bleche, die stehen bleiben sollen. Das Risiko war mir zu groß.
Komme auch aus Wuppertal (Cronenberg).
Wenn Du Lust hast, komme ich mal rum und wir schauen uns das gemeinsam mal an. ->PN
Gruß,
Stefan
Hi,
anbei die OBA-ABE.
Gruß,
Stefan
Keine Ahnung, ob die auf die originalen Löcher passen.
Jedenfalls gibt Huddersfield dazu im Artikeltext nichts an.
Da muss ich mich selbst korrigieren.
Steht doch im Artikeltext:
"These GP2 wheel arches are a high quality fibreglass Mini Wheel arch and fit in the existing holes of the standard plastic arches."
Gruß,
Stefan
kurze Frage, sind das die Gruppe 2 Verbreiterungen,
die auf die originalen Löcher passen von Huddersfield?
Ich suche auch noch einen Satz.
Auf dem Bild sind die von Huddersfield.
Keine Ahnung, ob die auf die originalen Löcher passen.
Jedenfalls gibt Huddersfield dazu im Artikeltext nichts an.
Auf jeden Fall müssen die noch beschnitten und lackiert werden.
Das ist nicht Plug and Play.
Gruß,
Stefan
Ich glaube, ich habe noch einen neuen Satz in der Garage liegen.
Kann heute am Abend mal nachschauen.
Gruß,
Stefan
Tachowelle liegt. Ist ganz schön knapp, aber mit ein bisschen gefummel bekomme ich die an den Tacho geschraubt.
Das wird nix.
Entweder knackt die nach kurzer Zeit durch, oder die Seele schrappt in den Biegungen deutlich hörbar innen im Wellenmantel.
Beides schon erlebt.
https://www.minispares.com/product/Classi…os/0722-36.aspx war dann meine Wahl.
Fahre zwar einen Vergaser, aber die Platzsituation ist beim SPI bestimmt nicht besser...
Die lange Welle kann man dann prima in größeren Bögen verlegen.
Gruß,
Stefan
Alles anzeigenSchau dir mal beide Bilder genau an...
Meiner Meinung nach beide identisch bis auf den vordersten Bereich des Zylinders, der beim "OKP" etwas anders abgedreht ist...
Original Bonaldi/Benditalia ist halt aus Alu, AP Lockheed dagegen aus Grauguss...
Die Nachbauten von OKP sowie auch der von Minispares sind beide aus Grauguss...
Oder meinst du das wegen Rep.-Kit für Bonaldi?
Gruß, Diddi
Der Bonaldi und der OKP unterscheiden sich nur unwesentlich.
Beim OKP steht halt OKP auf dem Gusskörper und der Zylinder ist an einer der Montagestellen leicht abgedreht.
Trotz des etwas geringerem Duchmessers an der abgedrehten Stelle passt er noch in die Halterung "21A1294".
Montage war daher Plug and Play. Leider war mein Bonaldi nicht mehr durch einen Rep.-Satz zu retten.
Der Kolben hatte im Zylinder gefressen. Den Zylinder neu zu buchsen und den Kolben zu tauschen war mir zu aufwendig.
Leider ist der Lockheed-Nachbau bei Spares seit ewigen Zeiten nicht mehr lieferbar. So kam mir der OKP gut zupass.
Beide Rep.-Sätze (Bonaldi / Lockheed) sind übrigends wieder gut verfügbar. Allerdings zu stolzen Preisen... (€165/€137 bei OKP)
Erinnere mich noch mit Wehmut an die erste Überholung des Bonaldi (Anfang 2000er).
Da habe ich nach langer Suche bei einem kleinen Bremsenspezialisten in UK schmale £18 für den passenden Rep.-Satz bezahlt.
Gruß,
Stefan
Haupt-Unterschied zum Bonaldi/Benditalia ist halt, dass er nicht aus Alu, sondern Grauguss hergestellt wird. Für den "Engländer" ein Plus, für den "Spaghetti Cooper" eher ein Minus... Wenn´s auf Originalität ankommt.
Alu-Zylinder mit Kolben aus Stahl birgt halt große Probleme, wenn (alte) hygroskopische Bremsflüssigkeit mit im Spiel ist.
Dann noch lange gelagert und es geht alles fest...
Rep.-Sätze gibt´s kaum oder gar nicht mehr, aber dafür einen funktionierenden Komplettersatz, wenn auch nicht 100%ig original...
Hallo Diddi,
beziehen sich Deine Aussagen auf den OKP oder auf den Lockheed-Nachbau von Minispares?
Gruß,
Stefan
Ein original von Bonaldi wäre gut
Baugleich zum Bonaldi.
Habe ihn als Ersatz für meinen Bonaldi verbaut.
Gruß,
Stefan
Hallo Daniel,
hast eine Nachricht...
Gruß,
Stefan
Versteh ich gerade nicht, wir wissen doch das er eigentlich für RCV sprich kontaklose Zündung ausgelegt ist.
Was soll da die Prüfung mit einem Unterbrecher Mini bringen?
RCV ist für Unterbrecher und kontaktlose Zündung ausgelegt.
Vielleicht hilft ja folgender Link: https://www.theminiforum.co.uk/forums/topic/2…nter/?p=3077531
Gruß,
Stefan