Flüssigkeit am Rad kann nur aus einem Bremszylinder oder aus dem Stoßdämpfer kommen.
Beiträge von wovie
-
-
Es gibt genügend Literatur zu diesem Thema. Unter http://www. minizeitung.de gibt es einen Punkt Bücher und Videos. Dort sind ca. 30 Titel aufgefüht. Ein gute Übersicht der Modelle zeigt das Buch "MINI Thirty-five years on". Ansonsten kann ich "das große MINI-Buch" empfehlen. Dort sind jedoch nicht die ganzen Sondermodelle der letzten Jahre aufgeführt. Eine grobe Historie findet man unter http://www.miniregister.de.
-
Wenn der Abzieher angesetzt ist und unter Spannung steht mit dem Hammer vorsichtig einen Schlag an die Schwungscheibe geben. Dann löst sich die Scheibe sofort.
-
Ich fand das Treffen sehr gut organisiert. Ein Lob an die Österreicher, die das trotz des sehr schlechten Wetters super gemeistert haben. Wir haben pro Person mit Essen ca. DM 147,- bezahlt. Das war m.E. nicht zuviel für die ganzen Leistungen. Wenn jemand nur für ein oder zwei Tage hinfährt sind DM 120,- auf die Tage verteilt natürlich viel. Aber man konnte den Österreichern nicht zumuten tageweise abzurechnen und das ganze noch unter Kontrolle zu halten. Mein Fazit: ich fand es sehr schön.
-
Das sind sicherlich nur die Knochengummis. Einfach mal erneuern und hören, ob die Geräusche immer noch da sind.
-
Das Klingeln kommt vermutlich nicht von den Ventilen. Es kann auftreten, wenn der Motor zu mager läuft oder auch wenn die Zündung zu früh eingestellt ist. Mit einer höheren Oktanzahl wird die Klopffestigkeit erhöht. Deshalb verschwindet das Klingeln dann auch.
-
Der Unterschied liegt in den Kolben (bei der 53 PS Version tiefere Mulden) und in der Nockenwelle. Der 63 PS Mini hat eine höhere Verdichtung.
-
Auch der DKW hatte Frontantrieb!
-
Schau mal ob an dem Gummi des Kupplungsnehmerzylinders Flüssigkeit austritt. Dann ist er undicht - es gibt ein Rep.-Kit für ca. 10,- DM.
-
Schaut mal, ob der Keilriemen genug Spannung hat. Wenn es etwas feucht ist, kann er rutschen und die Batterie wird nicht mehr geladen. Dann passiert genau das, was Ihr beschrieben habt. Wenn man bei laufendem Motor misst, kann es sein, dass trotzdem über 14V an der Batterie anliegen, weil es gerade zufällig trocken ist oder der Riemen im Standgas nicht rutscht. Meine Freundin hatte das auch schon mal und musste den ADAC rufen, weil der Wagen nicht mehr ansprang. Der ADAC-Mann vermutete einen "defekten Verbraucher" und sagte der Keilriemen sei OK. Letztendlich lag es doch am Keilriemen. Etwas nachgespannt und der Wagen läuft wieder einwandfrei.