Beiträge von wovie
-
-
Anfangs hatten die Pucks 8", danach (70/80er Jahre) 10" und ich glaube ab den 90er Jahren 13" Reifen.
Die ersten Pucks wogen leer 290 kg. Später wurden sie etwas stabiler gebaut und wogen dann mindestens 410 kg leer (ohne Kühlschrank und Heizung). Die Pucks, die man heute neu kaufen kann wiegen 500 kg leer.
Hier noch ein paar Infos:
http://www.eriba-touring-club.de/mod_alt/palette/page15_0.html
Noch was:
Die Vorteile beim Puck sind die geringe Breite (Fahren geht ohne Zusatzspiegel) und die Höhe unter 2 m bei den 8"- und 10"-Varianten. In Frankreich zahlt man erst eine zusätzliche Autobahngebühr für den Wohnwagen, wenn er über 2 m hoch ist. -
Matz:
ein 64er Puck hat ca. 300 - 330kg Leergewicht (je nach Ausstattung), jedoch sereinmäßig keine Auflaufbremse.
Später wurden die Pucks immer schwerer (bis 470 kg Leergewicht). -
Wieso sollte das ein Puck sein?
-
Minispeed bietet jetzt auch die BF-Torino Sitze an (und Konsolen dafür):
-
Umluftheizung: wenn du den dicken Faltenschlauch von der Heizung ziehst, dann müsste es wieder wärmer werden.
-
-
-
Ergänzung: hinten seitlich und über den Hecktüren befinden sich weitere Verkleidungsteile, die allerdings verschraubt sind. Die Verkleidungen über den Radkästen scheinen bei deinem Clubman auch zu fehlen. Sie gehen auch über das Blech, an dem die Riegel für die Rückbank befestigt sind.
Ich habe seit kurzem auch wieder meinen 74er Estate, der gerade restauriert wird. Ich hatte den schon einmal vor 14 Jahren - 2 Jahre gefahren und wieder verkauft. Vor einem Monat stand er dann in mobile.de zum Verkauf. Derjenige, der ihn damals von mir gekauft hat, hatte ihn nur noch 2 Monate angemeldet. Seitdem stand er in einer Scheune. Jetzt habe ich ihn wieder. Er ist bis auf ein paar Kleinigkeiten noch komplett.
Wolfgang
-
Was ist denn mit http://www.mini-cooper-koeln.de?
Ich war zwar noch nie dort und kann somit keine Empfehlung abgeben, aber man kann ja mal anfragen?
-
Wenn du einen Bremskreis mit Diagonalteilung hast, musst du fast alles umbauen. Bremskreis mit vorne/hinten-Teilung, hinten andere Radbremszylinder, andere Antriebswellen, Radflansche und dazu Scheiben.
Wolfgang
-
Warum wird das Bild nicht hochgeladen?
Hier ein Link auf das Bild:
-
-
... und zwar letzte Woche in mobile.de.
Den hatte ich 1988 für DM 900,- gekauft und 2,5 Jahre gefahren. Danach waren zuviele Reparaturen nötig und so habe ich ihn wieder verkauft. Wie ich letzte Woche erfahren habe, wurde er dann nur noch 2 Monate gefahren und für 11,5 Jahre in einer Scheune untergestellt. Jetzt habe ich ihn wieder und er wird restauriert.
Wolfgang
-
Bei meinen Minis hat der TÜV noch nie nach den Motornummern gefragt.
-
Nach meiner Zählung waren es nur 8 Herrenduschen und 4 Damenduschen. Oder hast du die Duschen draußen mitgezählt - das waren keine Duschen, sondern Regen.
-
Die Fahrgestellnummer müsste sich im Fußbodenblech vorne auf der Beifahrerseite befinden (dort, wo das Blech oft weggerostet ist).
-
Ich kann dem nur zustimmen. Ich glaube, es wird keiner etwas Positives zu dem Treffen sagen können. Jedoch lassen sich drei schlechte Tage von insgesamt zwei erlebnisreichen Wochen in Schottland verschmerzen.
-
Wie lauten denn die Nummern?
Hast du ein Foto von dem Wagen? -
Die 12" Minis haben gegenüber den 10" eine Unterlegscheibe zwischen Knuckle-Joint und Trompete. Ohne die Scheibe hat der Mini dann 10"-Höhe.