Beiträge von Alpenflitzer

    Wo wir wieder beim altbekannten Thema waeren.
    Die persoenliche Beratung durch den freundlichen Fachhaendler ist durch nichts zu ersetzen. Erst Recht nicht durch das WWW.

    RICHTIG! Nur wenn der nächste Fachhändler 390 km entfernt ist, wird es zum Problem.
    Ihr habt es ja gut speziell in Norddeutschland wo es zahlreiche Minispezialisten gibt und obendrein eine riesige Minigemeinschaft. Ach, mein Mini ist so einsam auf dem Pass !:D Dafür hat er immer beste sauerstoffreiche Bergluft...und etwas Methan von den Kühen, dient der Verbrennung.
    Aber zwei stechen hervor: Kestel in Neuss und Drexl in Neuried/München. Auch telefonisch. Habe aber auch schon gute Erfahrung per email mit www. gehabt.

    [quote='williams mpi','RE: Dichtungssets']Bestes Beispiel für angelesenes Halbwissen.
    Wieviele Kopfdichtungen beim 1300er Mini hast du schon verbaut, Dr. Immerheiser?;)


    Habe erst 1 Dichtung beim Mini eingebaut. Die "teurere" Version. Alles dicht, nichts bläst, Kühlwasser ist "fast trinkbar" (seit 20 000km) und ich fahre viele Pässe mit enormen Steigungen.
    Aus angelesenem Halbwissen und provokanter Darstellung ergeben sich dann Tips und Ratschläge von Fachleuten (die sonst verborgen blieben), die dann das Halbwissen (von der Firma DANA oder elring-Klinger) komplettieren.:)
    Dazu ist doch ein Forum da. Damit sich der Nichtrennfahrer Hinweise und Hilfe für seinen Normal-Mini holen kann.
    Mein Motto als Nichtautofachmann ist es : Lesen, lesen, analysieren, diskutieren, summieren und mal machen.:D

    also die zeiten sind lange vorbei

    Welche Zeiten meinst Du? Tatsache ist es, dass Weichstoffzylinderkopfdichtungen nicht so leistungsfähig sind hinsichtlich der Motordynamik.
    Aufbau: Weichstoff-Kern Metall-Weichstoff. Sie sind sehr empfindlich im Bereich der Brennräume durch nachträglich eingespressten metallischen Randschutz. Gasleckagen und Schwarzverfärbung an den Brennraumkanten zeigen es. Ferner Öl- und Kühlmittelleckagen bei hoher Temperatur und leichter Dampfbildung im Kühlmittelfluss.Aufquellungen etc.

    Teurer und leistungsfähiger sind die metallischen Dichtungen, die überdies aus mehreren Lagen mit Elastomeren und Wellenstopper bestehen. Sie haben durch Metall oben und unten definierte Sicken und sind daher verbrennungsfester an den Rändern zu den Brennräumen. Quellen nicht auf bei Dampfeinfluss.

    Ich schwöre auf diese besseren und auch teureren Zylinderkopfdichtungen. Was ist der Preis für eine Topdichtung im Vergleich zum Kolbenreiberl?:D

    Muss eine neue Heckschürze anschweissen lassen und ggf. die Eckblecke.
    Wie entferne ich die Heckschürze am besten? Ausbohren der Schweisspunkte ist soweit klar. Habe vorsichtshalber neue Abschlussbleche vorrätig neben der Schürze (Heritage).
    Wie aber löse ich die Schürze von den Abschlussblechen? :eek:

    [quote='Asphalt','RE: felge mit oder ohne schlauch??']Es gibt doch Felgenbänder für den schutz des Schlauches vor der Felge.
    Gibt's sowas nich auch für den Reifen...? Eine Art 'Einlage' zw. Reifen & Schlauch?

    Felgenbänder werden bei Speichenrädern verwendet, wie beim Fahrrad. Hier handelt es sich dann um Vorkriegsoldtimer, die noch mit Schlauch fahren müssen.
    Schlauchlose Reifen brauchen keine Felgenbänder!
    Es sei denn Du hast Speichenräder am Mini:p

    Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, hier Klarstellung:
    Rover Werkstatthandbuch Mini und Cooper ab 1991
    Veröffentlichungs-Nr. AKM 7171-GER
    Erscheinungsjahr: Rover Group 1993
    Behandelt Vergaser-SPI und MPI - Schaltung und Automatik (inkl.-Getriebereparatur)
    Limousine, Lamm Cabrio, Werkscabrio inkl. Reparatur der Dächer (Schiebe u. Cabrio)
    Mini Karosserie Reparaturanleitungen (AKM 7185) inkl. Fluchtkontrollen bis hin zum Lamm Cabriolet
    3,5 cm dick.
    Die Ausführlichkeit der Reparaturanleitungen ist hervorragend und auch für Laien wie mich geeignet......war ja eigentlich für die "KFZ-Werkspezialisten" gedacht. Ich frage mich, was ka(o)nnten die überhaupt?:D
    Das gibt es auch nirgends herunterzuladen...oder?

    Wie alt ist denn der Spritfilter? Der sammelt auch gerne Wasser an bei extrem wechselnden Temperaturen. Tank auch mal Superplus nach. Schau mal nach unter: " Verhalten SPi nach Batteriewechsel... nix geht mehr! " dort findest Du einen Anhang mit Motorproblemen SPI.

    danke erst mal.

    Hab auch schon überlegt ein Hollandia 400 (Nachfahre des Webasto Aero) einzubauen - das kostet so 900 euro, sauteuer zwar, aber dann wär halt das dind ganz neu. Kann man so einen Einbau selber machen, oder ist das sehr aufwendig?
    Und zur Frage der Nachbespannung: was rechnet ihr was es kostet, wenn mir ein Sattler innen und außen das macht? Wird auch nicht so ganz billig sein, oder?

    Dafür kannst Du Dir doch ne Klimaanlage bei Minimania in USA kaufen.:eek: