Beiträge von Resto-Tom

    Ups!
    Da hab ich mich falsch ausgedrückt.
    Nachgezogen war sicher die falsch und von abkupfern war nie die Rede.
    Wenn ich manchmal d**f ausdrücke, liegt das daran, das ich dreispachig denke.
    Das vereinfacht die Kommunikation, wenn man in einem Satz 2X die Sprache wechselt, weil das grade einfacher ist... :D:D
    Warum nun die SW5 so gut ist, keine Ahnung.
    Rein von den bekannten Daten erschließt sich das mir nicht...

    SW5 = 242 / 242°
    Piper 255 = 264/264

    http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=36574

    Demnach könnte man ja die Kent 266 gegen die 286 tauschen und Charakteristik des Motors bleibt gleich... Oder nicht? :confused:

    Ansonsten kann ich mich mini T. nur anschließen...

    Gruß
    Thomas

    Dem kann ich mich nur anschließen...
    Fahre sie im 1380 mit 1X HS6 und Maniflow.
    Die MD286 war vorher drinn mit Doppel-HS4. auf der Straße nicht wirklich die richtige Wahl...
    Mit 3.1 Endübersetzung kann man auf der Autobahn sich bei 130 sogar noch unterhalten... ;)
    Umbau nach 20000 km und
    Der Spaßfaktor liegt jetzt ganz woanders.
    Glaubt man garnicht, wenn man nur die Steuerzeiten vergleicht, dass die Nocke so gut geht.

    @ Andreas Hohls: Die SW5 ist eine Neuentwicklung, Piper hat nachgezogen ("similar to SW5"). Soll keine Belehrung sein...

    Gruß
    Thomas

    Da der eigene Beitrag eine gute 1/2 Std. auf Abschluß warten mußte, lese ich das erst jetzt.

    Nein, falsch, es ist keine 'Abstempelung', denn dann wäre gewiß nicht die Empfehlung zur 'Nachbesserung' gekommen.
    BCF ist allerdings in der Grundstruktur seines Profiles völlig ungeeignet.
    Und an Sachaussagen kann man nicht vorbei, auch wenn keine 'Abstempelung' gewünscht ist.

    Andreas Hohls

    Also im meinen Augen ist das eine Abstempelung...
    Du kannst nicht einfach so sagen, die Nadel ist völlig ungeeignet.
    Wenn ich morgen bei einem Händler anrufe und eine Nadel für meinen Vergaser bestelle, kann ich jetzt schon sagen, es kommt mit Sicherheit die falsche. Der kann mir nur das verkaufen, was er Aufgrund der Info's eben für richtig hält...
    Und das sich die Minispeed-.Mannen mit SU nicht auskennen kann man ja nun nicht sagen...

    Nicht enttäuscht sein, wenn der Mini mit dem Padihampaket nie anständig laufen wird.
    0.4-0.8mm als Empfehlung (sofern denn so gegeben), das wäre schon abenteuerlich.

    Und n i e bei einem Tuningpaket, welches in diesem jeweiligen MINI noch nie gelaufen hat, bzw. feinjustiert war, nach CO-Tester einstellen sondern immer nach Lauf- und Leistungsverhalten.
    Erst danach den CO-Tester bemühen.
    Es hat seinen Grund, daß es eine Tuningbranche gibt. Wenn jede Werkstatt jedes Setup nur mit Hilfe von irgendwelchen Testern abstimmen könnte, dann wäre diese Branche arbeitslos.

    Frage am Rande: Da Mini Sport offenbar der Zulieferer von Tuningkomponenten war, was sagt man denn in Padiham zur Lösung dieses Problems. Da wird es doch sicherlich einen Fachmann geben, der gerne auch telefonischen Beistand leistet (oder schriftlich, oder, oder)

    Andreas Hohls

    Da war schon alles gesagt...
    Gruß
    Thomas

    Sry fürs off-Topic

    Um mal auf´s Thema zurückzukommen...
    Es gibt ja so einige Gerüchte über den Kn. Eines davon ist, nur der Filter auf einem Standart-Motor (mit passender Nadel!) bringt ca 6 PS Mehrleistung. Das wären beim 1000 14%. Tolle Sache! Wenn man bedenkt, das ganze Stage-1-Kit 20% bringt (ausgehend von der Ausgangsleistung des Serienmotors) ist die Aussage so nicht haltbar und Unfug. Ich vermute dort gehen ca 12% Leistungsgewinn auf die Auspuffanlage, der Rest auf die Ansaugseite. Wenn einermal Lust und zuviel Geld hat, kann er das ja mal testen...

    Was die Kegel/Flachfilter auf jeden Fall bringen ist eine schöne Optik im Motorraum.
    Ein Gewinn gegenüber dem Papierfilteer ist auch unbestritten.
    Von der Geräuschentwicklung (das kam vielleicht im 1. Posting nicht so raus) ist das eine eher subjektive Sache. Für die Stadt und Kurzstrecke ok (für mich) beladen und/oder Autobahn definitiv entschieden zu laut.
    Also habe ich ein modifiziertes Standartgehäuse mit Kn-Filterelement. Es scheint die gleiche Durchflußmenge zu haben wie der Kegel.
    Allerdings scheint der Kegel als "Bold-on" im direktem Vergleich zum mod. Serienkasten 5% Leistung zu verlieren. Dies scheint sich durch den Einbau eines Rampipes wieder zu relativieren... Im normalen Fahrbetrieb wohl eher nicht merkbar, zumal keiner sagen kann, wieviel der Filter an sich bringt.

    Ergo: Ein Leistungsgewinn gegenüber Serie ist unbestritten, alles andere nach dem persönlichen Geschmack des Besitzers.

    Genau!
    Grade bei 1000er gut zu merken...
    erstaunlich, aber der Serien-Lufi ist richtig effizient. Den berühmt-berüchtigten "Stage1" Kits rein, K&N-Element in den Kasten, vorne noch 6 19ner Löcher in den Boden gebohrt und schon hat man was feines... Da kriegt er gute kühle Luft und rennt wie Hulle.

    Trichter, Kegel und Pancakes nein danke!!!
    Bin vor kurzem mit nem 1380er, Doppel HS4 und Kegel nach Spanien und zurück gefahren. Nach 980 Km franz. Autobahn mit 130 Klicks Dauerfeuer bin ich in unseren Techno-Zappel-Tempel gegangen und hab gefragt ob man mal die Musik was lauter machen kann, is ja schließlich ne Disco und kein Kaffeekränzchen.
    Jetzt kann ich schon wieder richtig gut hören, nur wenn auf dem Rhein nen Binnenschiff tutet, such ich noch den € der mir grade runter gefallen ist...;)

    Tom