Beiträge von minesbritish!

    Gibt es eigentlich derzeit leistungsfähige mp3-File sharing-Börsen?

    Seitdem Audiogalaxy nicht mehr läuft kann ich meine *lizenzfreien* mp3s nicht mehr tauschen :( ,
    und ein vergleichbares System habe ich nicht mehr gefunden.
    Kazaa, Kazaalite und WinMX bringen es IMHO nicht. Nett wäre vorallem ein Client, der auch auf UNIXen läuft...

    Hat da jemand eine Empfehlung?

    Gruß,
    minesbritish:)

    Zitat

    Original geschrieben von Matz
    ... die silberne Kiste MEMS (Modular-Engine-Managment-System) ...

    Gruß Matz

    Das Steuergerät für den K-series wird von Rover auch MEMS genannt.
    Ich vermute einfach mal, daß MEMS nicht gleich MEMS ist, speziell, wenn K nicht gleich A ist.
    Für die K-MEMS gibt es ein nettes Replacement, die Emerald M3D-ECU.
    Die Emerald M3D lässt sich editieren und frei programmieren!

    Ich schließe nicht aus, daß solche Systeme schon mit späten A-Series funktionieren, wer Interesse hat, nimmt am besten Kontakt mit Dave Walker auf.

    Günstige MEMS (OEM) für alle Rover-Motore gibt es hier.

    Zitat

    Original geschrieben von "Klein"er
    @ minesbritish

    mit dem 1800er beim B hasste ja recht, aber das ist kein V8. der V8 braucht keine Motorhutze. es handelt sich bei diesen Motorhaubentypen um einen MG C. Der hatte 3Liter und 150 PS, leider Graugussmotor, daher der MG C sehr Kopflastig und mit zwei Bremskraftverstärker ausgerüstet. Wurden auch nur ein paar Tausend von gebaut(ende der 60er). Allerdings sehen mir die Felgen wie 14" aus und der C hatte 15", mit dem vorgezogenem Kühler passt es schon, könnte aber auch einer der letzten B sein , die hatten auch so ein sch...

    Jo, gut beobachtet!

    Auf dem Bild ist ein 1973 MGB GT, der ursprünglich vier Zylinder hatte.
    Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist schon ein Rover V8 aus einem SD1 eingebaut, an dem ich gerade vortäusche, am Heizugsventil zu hantieren (das Bild ist Teil einer Studienarbeit eines Freundes, der eine Fotoserie über "Männer bei ihrer Lieblingsbeschäftigung" anfertigen sollte)
    Es ist Richtig, daß die Haube von einem MGC ist; sie kommt hier zur Anwendung, weil sie aus Aluminium ist (Versuch, der Konstrukteure, den C vorne leichter zu machen), und eine geschlossene Hutze über dem Motor hat. Auf diese Hutze haben wir nachträglich noch eine offene, selbstgedengelte genietet, damit die *cough* -nicht ganz serienmäßige- Vergaseranlage ihren Platz findet.

    Bei den Felgen kann ich Dir die Größe nicht sagen, sie sind am etwas größer dimensioniert, damit sie der Scheibenbremsanlage aus dem Jaguar XJ12 Raum gewähren. Die Bremssättel sind sogar an der Aussenseite abgeschliffen, damit sie nicht mit den Speichen in Konflikt kommen "Da passt kein Sackhaar mehr zwischen"

    Der echte GT V8 wurde AFAIK rund 7000 mal gebaut.

    Zitat

    Original geschrieben von cille
    der typ passt soger hier rein (wahrscheinlich zufall) das ist ein MG wahrscheinlich sogar ein MG B und der hatte einen A-Motor. also den gleichen der in unseren minis bis 82 eingebaut worden ist. der schrauber könnte sich also auch im motorforum einklinken.


    Der Typ bin ich; in typischer Körperhaltung (kein Zufall)

    Es ist ein MGB GT V8 (note the scoop on the bonnet), wobei die normalen MGB einen B-Series Motor haben (1800cc); Du meintest gewiß MG Midget und Austin Healy Sprite; die haben den A-Series. Damit kann man den B da oben aber nicht vergleichen

    Nichtsdesdotrotz klinke ich mich überall ein, wo ich glaube, etwas beizutragen :D

    Oh ja, mein Baby:

    (verucht, keine Parallelen zu erkennen, der Motor ist so schwer, wie ein ganzer Mini :D)
    Obwohl: alle *cough* englischen Autos teilen sich ja Lucas, Lord of Darkness :(

    wickkieed innit!

    Mi iz fitting linuz to me compostah, coz we novah boyz- wait-
    ere Fips you got the wikkid curtin air cut that us novah expurt drivers ave cos its wikkid , got me mower deck on and this old bag tried racin me wiv a strimmer , she ad nah chance cos the novahs wikkid an i left er standin goin rahnd a tree and i pulled 3 burds cos the deck caught the tree an they fell out of the branches wikkid, next im gettin me some serious ice yeh a frezzer in the boot to keep the tango cold, fkin wikkid



    b.

    Check mal den Dämm-Matten -Link, da gibt es drei verschiedene Matten-Typen von Teroson zu sehen. Eventuell helfen Dir auch die Abmessungen bei der Identifikation?
    Auf der gleichen Seite gibt es noch Datenblätter zu den einzelnen Produkten -> vgl. Temperaturbeständigkeit.

    Schade, daß immermehr Verkaufspersonal immer bornierter wird; aber was solls: wer Ahnung hat, gilt ja schon als hochqualifiziert, und darf das doppelte verdienen.

    Am genauesten misst man die Geschwindigkeit mit dem Datron Correvit Sensor , der optisch die Bodenstruktur abtastet, und aus dieser Veränderung die Geschwindigkeit in X- und Y-Richtung errechnet.

    Leider ist es so teuer, daß sich die Anschaffung nur bei kommerziellen Gebrauch lohnt.

    Eine Bessere Methode für den privaten Gebrauch ist ein Gerät, daß mit einem Saugnapf an der Frontscheibe befestigt wird, und mit einem Beschleunigungssensor misst:
    Zuerst wird sehr exakt die Beschleunigung (in m/s2) gemessen.
    Multipliziert (Integralrechnung für die, die wissen was das ist) mit der Zeit (in s) ergibt sich die Geschwindigkeit (m/s2 * s = m/s).
    Diese wiederum multipliziert (Integriert) mit der Zeit ergibt die Strecke(m/s * s = m).
    Die Leistung am Rad kann anhand der Beschleunigung und des Gesamtgewichtes errechnet werden. Das kleine Gerät rechnet das alles automatisch.

    Gemessen werden kann z.B.
    * 0..60mph, Europäische Version 0..100 kmh
    * Aktuelle und maximale Leistung (Am Rad, errechnet nach Eingabe des exakten Gesammtgewichtes)
    * Zeit für 1/4 Mile
    * Speed nach 1/4 Mile
    * Bremsweg 100..0
    * Aktuelle und Maximale Beschleunigung in Fahrtrichtung
    * Aktuelle und Maximale Queer-Beschleunigung

    (Werte für das billigste Gerät: G-TECH pro )

    Es ist eine absolut ungenauere Methode als auf dem Prüfstand, aber doch sehr realistisch, vorallem, wenn man vor und nach Tuning-Maßnahmen eine Veränderung messen möchte. Bei Preisen ab ca. €200 ist es ein Spielzeug, das man sich mal Leisten kann (vielleicht als Community-Anschaffung für Testfahr-Tage)

    Dieses Vergleichs-chart vergleicht mehrere Modelle in Preis und einigen Funktionen. (Vorsicht, ist von einem Händler, der sein Produkt verkaufen möchte!) ;)

    Zitat

    Original geschrieben von Fips
    Ich wollte jetzt noch ein Rohr in den Versuchs-Kat einschweißen lassen.

    Reicht ein Innendurchmesser von 1,5"? Am besten ist Edelstahl - oder was meint Ihr?

    Bub,
    ich pack den Kat jetzt ein, und brate das 1½"-Rohr rein. Besser, als in die hohle Hand gesch!ssen

    Zitat

    Original geschrieben von Pouraga


    Aber http://www.bmw-online.de gehört auch bmw und genau deshalb wollen sie deinen URL. Denn würden sie dann schön zu http://www.mini.de hinzufügen, und schon fänden alle die angestamten bmw Kunden schön die Seite über den neuen Mini.

    Habe eben mal über denic.de nachgesehen, wem die Domain minionline.de gehört:
    Ratet mal!

    Wie schon erwähnt, möchte BMW wohl online-Dienste für die Internetzugänge in ihren Fahreugen an den *-online.de-Domains anbieten; und wie sähe denn das aus, wenn sich die Bindestrich-Adresse nicht durch das gesamte Angebot zieht?

    Ist das Wort 'mini' nicht zuerst ein englisches Wort, bevor es eine Marke wurde?
    OK, die cmyk-Farbe Magenta konnte auch geschützt werden. :madgo:
    Die Übersetzungen sehen folgendermassen aus:

    Zitat

    mini klein
    mini state der Zwergstaat
    mini-cruiser das kleine Kreuzfahrtschiff
    baby-sized Mini-
    mini-master record der Ministammsatz
    mini tension jack (tech.) der Spanner

    Die Domain bmwonline.de gehört auch BMW; sie könnten also auch dieses Angebot auf nicht-Bindestrich-Domains anbieten; wenn sie wollten.

    cheers,
    Bodo