Beiträge von df3qq

    Ich hab die Dinger zwar auch, einmal original und einmal selbstgebaut, aber keine vernünftigen Fotos. Das linke deiner Fotos kommt nach hinten, das rechte nach vorne an den Hilfsrahmen. Ausrichten kann man den Auspuff durch biegen der Drähte an den Haltern und am Auspuff.

    Grüße,
    Andreas

    OK, danke für die Antwort!

    Wo wird denn (normalerweise) der hintere angeschraubt?

    Ich vermute, der wird so an den hinteren Hilfsrahmen angeschraubt, dass die Schraubenköpfe in Fahrtrichtung zum Vorschalldämpfer / Kat zeigen.

    Anders herum wirds, so meine ich, nicht passen ???

    Hi,

    habe nun den MWS Auspuuf mit seitlichem Ausgang montiert bekommen.

    Hierzu mussten die auf den Bildern ersichtlichen Halter montiert werden.

    Allerdings stteht das Endrohr nicht gerade unter der Stoßstange hervor. Grund hierfür, so vermute ich, ist die falsche Anbringung der Halter.


    Hat jemand eventuell Fotos davon, wie bzw. wo genau diese angeschraubt werden müssten?


    Das sind die Edelstahlhalter, welche es auch von Bastuck gibt - für Fahrzeuge vor 1992 zur Umrüstung auf die neuen Befestigungen.


    Danke und Grüße, André

    Hi zusammen,

    ich hatte ja schon in meinem Beitrag bzgl. Hilfe zu den Kotflügelverbreiterungen angekündigt, dass ich berichten möchte wie meine Erfahrungen mit meiner Bezugsquelle des neuen Mini sind....

    Also gekauft habe ich den 1275er Vergaser von 1992 bei der Werkstatt, wo "kranken" Minis geholfen wird. Diese ist im Raum Frankfurt zu finden.

    Bei meinem ersten Besichtigungstermin stellte sich der Wagen von der Grundsubstanz und der Motortechnik recht ordentlich dar.

    Er hatte typische Roststellen an den Lampentöpfen, Dreiecksblechen und den hinteren Seitenwänden. Alles aber nicht völlig hinüber!

    Windschutzscheibenrahmen, Schweller, Batteriefach, etc. sind alle bestens in Schuss.

    Nach einiger Überlegung habe ich mich dann entschieden, dort diese besagten Stellen beseitigen/ instandsetzen zu lassen.

    Darüber hinaus sollten folgende Neuteile verbaut werden:

    • Revo-Felgen in 6x12 ET3
    • HiLo
    • Dämpfer
    • Negativsturz

    Das Anbringen / Tauschen der aufgelisteten Teile erfolgte soweit gut. Spur einstellen mit Protokoll erfolgte auch.

    ABER:

    Die notwendigen beauftragten Karosseriearbeiten wurden mit, aus meiner Sicht, ausreichender bis mangelhafter Qualität erledigt.

    Beispiele hierzu:
    dicke Laufräne an dem neu lackierten hinteren Seitenteil, die Kotflügelverbreiterungen wurden für die Lackierarbeiten nicht demontiert, vorne musste zwecks Freigängigkeit der Räder etwas Blech abgetrennt werden - das erfolgte nach den Lackierarbeiten und dabei wurden die vorderen Verbreiterungen entfernt - hierbei wurde ein dicker Kratzer auf einer Seite in den neuen Lack gemacht (vermutlich bei Entfernung einer Niete) und nur mit einem Lackstift wieder "frisch" gemacht. Die Lackierübergänge wurden nicht wirklich ordentlich poliert.

    Zu guter Letzt hat einer der Mitarbeiter ein paar kleinere Kratzer in eine der nagelneuen Felgen gemacht. Mir viel das sofort auf, wurde aber nicht darauf hingewiesen.

    Neue Zündkerzen und Luftfilter hat er bekommen; angeblich auch einen Ölwechsel. Nach Überprüfung des Ölstandes stellte sich aber dann heraus, dass der Stab gerade mal leicht "benetzt" war. Also war das auch nix.

    FAZIT:

    Die Kundenkommunikation ist echt top - :thumpsup:
    Die "Standardarbeiten, wie Fahrwerks- und Rädertausch sind ok - ;)

    Die Karosserie- und Lackierarbeiten sind echt schlecht bzw. lieblos - :headshk:

    Somit kann man sagen, dass man durchaus dort Fahrzeuge kaufen kann, aber derartige Arbeiten dann doch von qualitätsbewussten Karosseriebauern und Lackierern machen lassen sollte.

    Passt also die Grundsubstanz - kein Thema. Alles Andere aber besser nicht!

    Soweit zu meiner Erfahrung - ich denke, dass kann man ruhig berichten.

    Grüße

    Hola,

    das Thema der Flip-Front scheint recht interessant zu sein - ABER:

    Ich würde gerne eure Meinung und, wer hat, Erfahrungen dazu wissen...


    Ich denke darüber nach, in naher zukunft ggf. meinen gerade erstandenen auf die Flip-Front von Bill, welche bei minispeed zu bekommen ist, umbauen zu lassen. Das Ganze dann auch mit den Spitfire-Verschlüssen.


    Grüße, André

    Guten Abend zusammen,

    habe nun meinen MINI bekommen.....

    Hierzu mache ich aber Morgen einen neuen Beitrag auf; dort werde ich dann mal über "seinen" Zustand berichten und was noch wichtiger ist - woher er kommt und wie er "aufbreitet wurde.

    Die Aufbereitung ist nämlich qualitativ leider nicht so geworden, wie ichs erwartet hätte!!! :scream:

    Also Morgen dazu mehr.

    Grüße, André

    Hey schubi,

    wow, ET0 ist auch mal 'ne Hausnummer! :D

    Aber ich muss sagen, die sehen echt klasse aus.

    Herr G. von m'speed sagte mir, dass man auf jeden Fall am gesamten Radhausausschnitt einmal entlang abtrennen muss, damit die MSP3 angebracht werden können.

    Allerdings meinte er auch, dass die eben mit den eckigen Stoßfängern nicht passen würden :confused:

    Nun denn, hier ist ja der Gegenbeweis - werd mir die dann wohl ordern und mal dran halten.

    Morgen früß ist's soweit......... dann bekomme ich endlich meinen MINI.

    Schon mal ein paar kleine Daten:

    1992er Vergaser mit HiLo, Negativsturz, Revolution 4-Speichen 6x12 ET3. Zum Unterbau liegt hier schon die MWS Edelstahlauspuffanlage mit seitlichem Ausgang (dieses Mal wollte ich mal keinen "Mittigen" verbauen. Weiter habe ich noch nostalgische Alufensterkurbel, Türöffner und "Armlehnen zum schließen der Tür (hatte m'speed mal vor zig Jahren im Programm).

    Das mal nur zur nfo ;)

    :confused: wieso? Ich hatte MSP3 mit eckigen Stoßstangen verbaut. Die gehen vorn hinter der Stoßstange durch....
    und die MSP3 sind schon recht breit, allerdings wirklich schmaler als die Verbreiterungen vom Silverstone/Silverbullet. Ich hab damals damit meine 6x10ET0 abgedeckt...wenn auch knapp..

    Bild gibts hier zwar schon hundertmal....

    ...schade bei den MSP3 ist nur, dass man diese an der Stelle, wo sie zur Stoßstange laufen kürzen muss :mad:

    Allerdings ist das nur notwendig, wenn die eckigen Stoßstangen verbaut sind. Hat bzw. nimmt man die runden, ist das nicht notwendig. Ich persönliche finde die Runden eh schöner - also müsste ich die auchnoch besorgen, sofern ich die MSP3 nehmen sollte.


    Den link zu den Verbreiterungen kenne ich...

    Die meisten dort gezeigten sind aber zumeist montierbar bei unveränderten Kotflügeln. Bei meinem sind diese aber zwingend anzupassen :mad:

    Im Foto sieht man die, die ich zu Beginn mal erwähnt habe.

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dieses Thema ist ja irgendwie immer ein "Dauerbrenner" - auch in meinem Fall.

    Mein zukünftiger 1992er 1275-Vergaser-Mini steht noch in der Werkstatt.

    Als Rad-/Reifenkombination sind bereits (neu) montiert:

    4-Spoke-Revo in 6x12" ET3. Weiter hat der Flitzer ein HiLo sowie Negativkit verbaut.

    Hierzu habe ich das eine oder andere bereits hier im Forum gelesen....

    Die originalen "Schmalspurverbreiterungen" auf dem 92er können natürlich nicht drauf bleiben - das ist schon erkannt ;)

    Vorn schleifen natürlich auch die Räder beim Lenkeinschlag von ca. 60-70% - d.h. auch hier muss vorn entsprechend an der Blechkannte etwas weggeschnitten werden.

    Soweit so gut.

    Nun stellt sich immer noch die Frage nach einer PASSENDEN Verbreiterung.

    Herr G. von minispeed sagte mir, dass das dort erhältliche Modell "MSP3" für 236€ passen wird.

    Eine Option also für mich. Gefallen tut mir diese Verbreiterung tatsächlich auch.

    melC hier aus dem Forum hat das Minimodell Silverstone, wo die gleichen Felgen auch drunter passen.

    Ich würde auch gebrauchte (schwarze) Verbreiterungen nehmen


    Hat jemand noch einen solchen Satz des Silverstone zum Verkauf liegen oder etwas Vergleichbares zu den MSP3 / Silverstone?


    Würde mich über ein positives Feedback SEHR freuen, damit der Flitzer nun endlich bald zu mir kommen kann :(


    Grüße aus dem Münsterland,

    André

    Hallo zusammen,

    habe mir die "Musteranlage" einmal angeschaut und muss sagen: Respekt! Sieht gut aus und scheint auch ordentlich was an Klangleistung zu erbringen.

    Nun aber zu meiner konkreten Frage:

    Ich habe hier noch einen Subwoofer in einem geschlossenen Gehäuse rumstehen. Diesen hatte ich früher mal in meinem ersten Mini. Klanglich bringt der sehr viel; selbt in einem Audi 80 B4 reichte der völlig für das Bassfundament aus.

    In dem Mini, ich vermute auf Grund des geschlossnen Kofferraums, war der Klang eher schlecht ;)

    Kürzlich hatte ich einen Artikel in der Hand, wo es um den Bau eines Reserveradmuldengehäuses aus GFK ging.

    Hat jemand so etwas schon einmal gemacht oder lohnt sich auch dies nicht, da immer noch das Problem des geschlossenen Kofferraums zur Fahrgastzelle hin besteht.

    Eine andere Möglichkeit wäre noch der Anbau an der Rücksitzbank - hierfür müsste man aber ein entsprechend großes Loch in das Blech sägen, sodass eine akustische Verbindung in Richtung Rücksitzbank besteht. Das hatte ich mal in einem BMW 318i E30 gemacht - war super! Allerdings brauchte ich da kein Blech entfernen. Das möchte ich jetzt eigenlich auch vermeiden.


    Was meint ihr dazu?

    GFK find ich gut, sofern klanglich in Ordnung. Das mit dem GFK würde ich einer "freistehenden" Kiste bevorzugen.

    Grüße, André