Beiträge von JPS

    also ich finde, dass das Bodyrolling (oder wie auch immer) deutlich abgenommen hat.

    Eventuell kann man hier noch einiges mehr erreichen, wenn man noch einen Stabi an der vorderachse verbaut. (stabi liegt im Regal... wird mit sicherheit noch verbaut)

    Dem Beinchen heben stimme ich aber vollkommen zu. Das ist ja durchaus beabsichtigt. So erreicht man, dass die Vorderachse weiterhin vollen Grip hat.

    Und flotte Kurvenfahrten sind durchaus möglich.


    Aber ich bin jetzt auch kein Fahrwerksgott. Vieles verstehe ich schon, probiere aber auch noch viel aus, um an den Punkt zu kommen, wo ich mit dem Setup zu 100% zu frieden bin.

    Da sind sicherlich andere hier im Forum deutlich fitter, wenn es um "Beinchen heben", Bodyrolling und co angeht

    jo. Bodyrolling, wankneigung oder wie auch immer.... :cool:

    Wenn man auf Komfort wert legt, würde ich daran nichts ändern. Mit den Federn fährt sich der MIni seidenweich. Sogar über Kopfsteinpflaster.

    Wenn man aber deutlich sportlicher unterwegs sein will, schadet es nicht, ein Stabi an der Hinterachse zu verbauen. Habe hier das "Race use only" Stabi von Minispares verbaut. Das normale "Road use" Stabi sollte aber wohl reichen.

    Wichtig: Freigängigkeit an der Handbremse prüfen.

    Man verliert allerdings deutlich an Komfort. Und zu mindestens an der Hinterachse kommt das Minitypische "Hüpfen" wieder.


    Fahre ansonsten:

    Spax Dämpfer verstellbar (hinten fast ganz weich, vorne ein paar klicks)

    Voll alu HiLO (auch zwangsläuftig notwendig in meinen Augen. Bietet genügend Auflagefläche für die Federn. Die Druckguss HiLos von MiniSport z.B. mögen die Federn nicht und brechen gerne mal an der Auflagefläche ab)

    und dann habe ich noch die üblichen anderen verstellbaren Komponenten verbaut.

    Zusätzlich habe ich vorne die unteren Anschlaggummis hochgesetzt. Und hinten untere Anschlaggummis nachgerüstet. So verhindere ich, dass trotz der Tieferlegung die Federn nicht herausfallen.

    Grüße

    JPS

    langezeit banner (original maße)

    jetzt eine varta. gleiche amperstundenleistung. aber deutlich schmaler. dafür minimal höher. typbezeichnung finde ich gerade nicht wieder.

    krass

    vorab.... wird das Fahrzeug regelmäßig gewartet? Kann man davon ausgehen, dass so sache wie Benzinfilter wechsel etc. gemacht wurden?

    Vielen Dank für eure Infos, habe meine Mini erst seit ungefähr einer Woche und kenne mich noch nicht so gut aus :smile: .

    Aber wenn ihr sagt, dass das normal sei, wird das wohl so sein :biggrin: .

    Vielen Dank und

    Liebe Grüße Julian

    wenn ein Motor ruckelt, ist das nicht normal.

    Die Aussage "normal" bezieht sich wohl eher darauf, dass es ein sehr typisches Problem bei den MPI Minis ist. Und früher oft von den Besitzer ignoriert wurde, bis dann mehr kaputt war. nach dem Motto... läuft ja trotzdem irgendwie.

    Um das Problem anzugehen, ist natürlich wichtig zu wissen, ob das Fahrzeug regelmäßig gewartet ist. Benzinfilter neu usw. Oder ob wartungsstau besteht.


    Die Ursache für das ruckeln ist gerade bei den MPI vielfältiger natur.

    Meine ersten Verdächtigen, zumal bezogen auf die Drehzahl und warm und kalt....

    Krümmer nicht richtig fest. Schrauben fehlen?!?

    Hosenrohr undicht.

    In beiden Fällen regelt die Lambdasonde wegen falschluft im Abgasstrang falsch und es kommt zum ruckeln.

    Lambdasonde selbst defekt.

    Defekte Zündkabel.

    zugesetzter Benzinfilter.

    alte Zündkerzen.


    Hast du auch schon mal die Suche im Forum bemüht. Das Phänomen ist wie gesagt sehr normal bei MPI. Eventuell findest so zusätzlich zu deinem Thread noch Input zur fehlerbeschreibung und behebung

    da haste dir aber definitiv was feines geholt. Mit allerhand tollen Extras 😉 (einstellbares Fahrwerk. Gute bremse etc.) und sicherlich sehr guter Substanz. Kommt aus guten Händen 😎

    Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das eigentlich ein Van. Hinten die Scheiben reingesetzt und umgebaut auf 4 Sitzer.

    die zwei einzelnen sehen mir stark nach den steckern vom bremslictschalter aus. kommen beim bremspedal hin. da ist etwa auf halbe höher ein schalter.

    das andere müsste der stecker vom testbook sein. der hängt einfach da.

    habe auch den Rodcraft! Beste entscheidung.

    Muss meine Autos seit dem nicht mehr im Radkasten anheben, um den Wagenheber drunter zu bekommen 😂😂😂

    Und selbst am langen Benz bekomme ich vorne und hinten mit einem Schwung angehoben.

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hier im Einsatz

    ich tipp auch auf das Radlager.

    Wurde das Radlager mit vorgesehenem Drehmoment von 200+ nm festgezogen? Ist der radflansch sowie das äußere Antriebswellengelenk noch in Ordnung gewesen?


    hast du schon irgendwas geprüft?

    Vielen Dank für die Hilfe. Ja..So wie auf den Bildern. Die Matten sind zum rollen. Werde sie hochkant legen.Der Boden ist lackiert aber abgenutzt und das macht den Charme aus.

    Ich werde es einfach machen;)

    du kannst natürlich die blanken stellen im Fußraum mit Owatrol Öl behandeln. Oder die Kristallglasur von Brantho nehmen (guck mal bei Korrisionschutz Depot)

    Damit kannst du die Stellen versiegeln. Gleichzeitig kannst du den Charme behalten.

    Meine Karosserie ist komplett mit der 2 Komponenten Variante von der Brantho Korrox Kristallglasur versieglt. Hält bis jetzt bei Sommer, Sonne, Regen usw.

    hier mal nen Bild

    warum sollte das mehr rostet als mit einem teppich? Wenn alle falzen im Fußraum vernünftig versiegelt wurden und ansonsten auch alles anständig lackiert, dann sollte da nichts rosten.

    Wenn du dir Sorgen machen musst, dass der Mini von ein bisschen Wasser im Fußraum direkt durchrostet, dann ist da bei der Restauration was schief gelaufen.


    Oberflächen Rost wirst du halt früher oder später an den Stellen haben, wo der Lack sich im Fußraum abnutzt. Zum Beispiel beim reinsetzen. Abstellen des Kupplungsfuß. Holz das auf dem Lack kratzt etc.


    Aber guck dich doch mal in Foren um, wo die Leute sich so genannte "Ratten" bauen. Da ist sowas ja gang und gebe.

    der auspuff hängt stark durch.

    Beim zusammenschrauben der Elemente drücke ich den Auspuff am Katalysator möglichst weit hoch. Dann ziehe ich die Schrauben fest.

    Denke aber, wie einer meiner Vorredner schon gesagt hat, ist ein Auspuff Gummi gerissen oder fehlt einfach. Ich vermute das vordere Gummi am hinteren Hilfsrahmen.

    Immerhin ist ein "Schleifbech" am Auspuff angebracht. Dann reist er dir nicht direkt ab, wenn du irgendwo drüber fährst. Sondern es wird der Auspuff hochgedrückt.

    Falls das Gummi schon länger fehlt, sollte man auch die Schrauben am Hosenrohr und am Krümmer prüfen. Da hängt aktuell ein Großteil des Auspuffgewichtes dran. Die Schrauben können sich durch die Vibration und dem Gewicht lösen.

    Fahrzeughöhe würde ich noch nicht als kritisch ansehen. Zumal es aussieht, als wäre der Mini hinten noch sehr hoch.