Beiträge von mini-noob

    trotz der einwände klingt das eigentlich alles ganz gut und sogar so, als ob auch ich das auf die reihe kriegen könnte ;)

    Handschuhe sind schon notiert.

    Ich werd sobald das gute Stück da ist auch mal noch Bilder der verschiedenen Problemzonen posten.

    LG

    Thorsten

    danke für die antworten. Mal ne wahrscheinlich doofe Frage:

    Müssen die behandelten Stellen mit fließendem Wasser abgespült werden oder kann mans auch ordnelich nass "abwischen" (mit nem Schwamm) ohne den eigentlichen Effekt zu nichte zu machen?

    naja - meinem verständnis nach ist der NM auch kein Mini. Das heißt nicht, dass ich was gegen das Auto oder gar seine Fahrer hätte oder es besonders häßlich finden würde.

    Ihm fehlt einfach der Charme des alten Originals und das macht den NM für mich genauso uninteressant wie einen neuen Golf oder sonstwas in der Preisklasse/Größenordnung.

    Im Unterschied zum Golf wurde beim Modellwechsel alter Mini -> NM ein ziemlich radikaler schnitt gemacht, bei dem fast alles, was für mich den alten Mini ausmacht, über Bord geworfen wurde und vielleicht fällt auch daher das Desinteresse am neuen bei vielen (inkl. mir) so deutlich aus.

    Ein Golf hat sich imho von Modell zu Modell wesentlich stärker gewandelt, wodurch der Wechsel von einem Modell zum anderen einfach "softer" ausfällt (zumindest denk ich mir das - die-hard-golf-fans sehen das wahrscheinlich ganz anders ;)

    ich hab gestern die Versicherungszahlen zu meinem neuen kleinen bekommen -
    ich bin bei der Provinzial (einerseits teurer als viele direktversicherer, aber ich krieg da prozente und hab nen sehr fähigen Versicherungsvertreter, der sich auch um alle anderen Versicherungen bei mir kümmert). Ausserdem kann ich fast keinen Punkt erfüllen, der die Versicherung günstiger machen würde (keine Garage, teilweise Nutzung für meine Firma etc)

    Mini Cooper MK II; Bj 96 - Erstzulassung 98
    nur Haftpflicht ca: 270 Euro bei jährlicher Zahlung
    Haftpflicht + TK (Selbstbeteiligung 150,00 Euro): ca. 380 bei jährlicher Zahlung

    Bei der Haftpflicht bin ich bei 50%, die TK wird mit 100% gerechnet (hab grad meine Prozente übernommen, daher die unterschiedlichen Zahlen - vielleicht sieht das ansonsten anders aus.)

    Da die Gegend bei uns recht ländlich ist (mit viel wald) und mir regelmäßig Hasen, Rehe, Füchse etc. begegnen hab ich mich für die Teilkasko entschieden obwohl bei dem Wert des Wagens natürlich auch nur die Haftpflicht ausreichend gewesen wäre.

    Die Versicherung beläuft sich laut Online-Rechner auf die oft zitierten 95,00 Euro im Jahre (EU-Norm 2 mit G-Kat). Ende der Woche wird er angemeldet - dann werd ich ganz genau sehen, was da auf mich zukommt.

    Schonmal danke für die Antwort.

    Bei der Einstiegsleiste dachte ich mir, dass ich nach der Behandlung "irgendwas" zur versiegelung draufmach'. Sehen wird man die Stelle eh nicht, wenn die Metall-Leisten draufkommen.

    Im Kofferraum werd ich wohl mit Grundierung und ner Lackdose zu Werke gehen - ist ja unter der Matte und von daher auch nicht wirklich sichtbar.

    Was ich mit den offensichtlichen Stellen machen werde (unter den Lampen und ne vollkommen unnötige Delle seitlich) weiss ich noch nicht. Die Lampen lass ich vorerst wahrscheinlich in Ruhe (sieht noch nicht soooo schlimm aus) und für die Delle lass ich gerade nen Kostenvoranschlag machen.

    Sobald der kleine aus der Werkstatt kommt, stell ich mal Bilder rein.

    LG

    Thorsten

    Hallole,

    mein neuer alter hat ein paar kleinere Roststellen, u.a. habe ich eine kleine Beule unter der Einstiegsleiste entdeckt. Da statt der Gummileiste dort demnächst was aus Metall hin soll, würde ich die Stelle gerne entsprechend behandeln.

    Mein Problem: ich hab von Tuten und Blasen keine Ahnung, aber beim Studium des Forums bin ich ein oder zweilmal über Fertan gestoplert und die Infos auf der Herstellerseite lesen sich auch ganz gut.

    Ähnlich verhält es sich im Kofferraum: hier hat sich eine oberflächliche dünne Rostschicht gebildet, die ich ebenfalls am liebsten jetzt schon entsprechend behandeln würde, bevor es Probleme gibt.

    Ist Fertan für sowas gut zu gebrauchen oder gibt es bessere Alternativen?

    Schonmal dankeschön ;)

    Hallo zusammen,

    ich heiss thorsten, bin 31 und komme aus rheinland-pfalz (nähe idar-oberstein). Vor 11 Jahren (ja, ja Führerschein erst mit 20 gemacht ;) hab ich mir mein erstes Auto und damit auch gleich meinen ersten Mini gekauft: einen damals 2 jahre alten Cooper in sehr gutem Zustand.

    Leider haben meine Unerfahrenheit und einige äußere Umstände (schlechte Werkstatt, zwei unverschuldete Unfälle etc.) dazu geführt, dass von dem guten Zustand nach ca. 2 Jahren nur noch ein Totalschaden übrig blieb.

    Seitdem bin ich (bis vorgestern) Mini-frei durch die Lande gekutschert - allerdings immer mit der (Wahn-)vorstellung im Hinterkopf, mir irgendwann nochmal einen grünen Cooper vor die Tür die stellen.

    Da mein aktueller Leasingvertrag im Juli ausläuft und ich mittlerweile nur noch ca. 20 km zur Arbeit habe, hab ich mich nach langem hin und her und trotz bescheidener finanzieller mittel in kombination mit totaler ahnungsloskeit in sachen autos ein herz gefasst und nägel mit köpfen gemacht.

    Das ergebnis ist ein 1996er Cooper aus 2. Hand (Erstzulassung allerdings erst 1998 da er von einer Familie im Rahmen eines Preisausschreibens gewonnen wurde und deren Sohn damals erst 16 war). Mittlerweile hat der Kleine 107.000 km auf dem Buckel, was eigentlich ein k.o. Kriterium für mich gewesen wäre (zumal ich immer noch knapp über 3.000 dafür bezahlt hab).

    Soweit, so schlecht, aber zweit große Vorteile (hoffentlich) hatte das Angebot dann doch:

    1. die Vorbesitzerin hat vor knapp 20.000 km den Motor komplett überholen, und sehr vieles austauschen lassen. Rechnung hab ich hier - wurde ne Menge gemacht. Kostenpunkt damals 2.600 Euro.

    2. Wider Erwarten ist trotz erstem Lack kaum rost zu erkennen: Kleine Bläschen unter den frontscheinwerfern, oberflächlicher Rost im Kofferaum, nahezu kein Rost auf der Unterseite des Autos.

    TÜV/AU wäre noch bis August gültig gewesen, aber weil ich weiss wie wenig Ahnung ich hab, hab ich das vor dem Kauf nochmal vom TÜV/ Dekra checken lassen. Der Dekra-Mann war selbst fast überrascht, wie "rostfrei" der Wagen ist und abgesehen von einem blinden reflektor und ner Kleinigkeit am Rad bekommt er auch ohne Probleme nochmal seine Plaketten.

    Alles in allem war dieses Angebot trotz ein paar kleiner schönheitsfehler (leder des fahrersites rissig, hintere stosstange angedetscht etc) meine Meinung nach, das beste innerhalb meines bescheidenen Budgets, das ich in den letzten 2-3 Monaten gesehen hab.

    Momentan werden die beiden TÜV-Mängel in der Werkstatt ausgebessert, zusätzlich lasse ich gleich einen Ölwechsel machen, die Stossdämpfer checken und das Auto nochmal komplett durchsehen (was an dem Kauf zwar nix mehr ändert, aber vielleicht für weitere Klarheit sorgt).

    Ich hab bereits vor dem Kauf hier kräftig mitgelesen und dachte mir eine Anmeldung kann nicht schaden, auch wenn ich sicher nur blöde Fragen und keine Hilfestellungen zu bieten habe ;)

    Ich weiss nicht, ob die Vorstellung der richtige Rahmen dafür ist, aber ein paar Fragen hätte ich bereits zu Start:

    - Welche Teile sollte die Werkstatt auf jeden Fall direkt mal genauer checken?
    - Gibt's ein Buch (hatte damals zum ersten Mini mal so ein Reparatur-Buch geschenkt bekommen aber gekonnt vermieden einen Blick rein zu werfen), mit dem auch ein Laie wie ich einen groben Einblick in die Materie bekommen kann? (Ich will nichts selbst reparieren, hätte aber zumindest ein wenig ahnung von der ganzen sache)
    - Gibt's sonstwas worauf ich als Noobie unbedingt achten sollte?

    Bereits jetzt schon lieben Dank!

    LG

    Thorsten