Beiträge von neotek

    Hallo Lars

    Also von vorne...
    Bei mir ist folgendes Installiert:
    OSX 1.5.7 Intel
    + X11 und Xcode (Beides von der Install DVD)
    Dazu folgendes aus dem Internet
    XCode 3.1.3 (http://developer.apple.com/technology/Xcode.html)

    MacPorts (http://svn.macports.org/repository/mac…MacPorts-1.7.1/)
    Nach der Installation von macports musst Du die zwei Befehle im Terminal eingeben:

    ---------------------------------------------
    sudo port -d selfupdate
    sudo port install gtkglext libglade2
    ---------------------------------------------
    'sudo port -d selfupdate' dient dazu, dass du die neusten pakete von macports hast.
    'sudo port install gtkglext libglade' installiert die von megatunix benötigten libraries.

    Wenn dass ohne Fehler durchgelaufen ist (dauert ein Weilchen) megatunix runterladen und in einem Ordner entpaken.
    z.B. wenn es im Downloads Ordner liegt folgendes in der Shell ausführen:

    ----------------------------------------------------------
    cd
    tar zxvf Downloads/megatunix-0.9.18.tar.gz
    cd megatunix-0.9.18
    ./configure --prefix=/opt/local
    make
    sudo make install
    -----------------------------------------------------------
    'cd' stellt sicher dass Du in Deinem home-verzeichnis stehst
    'tar zxvf Downloa......' entpackt megatunix-0.9.18
    'cd megatunix-0.9.18' wechselt in den gerade eben entpackten Ordner
    './configure --prefix=/opt/local' wird benötigt um herauszufinden ob alles nötige auf dem Rechner installiert ist und dass das Programm schlussendlich unter /opt/local installiert werden soll
    'make' kompiliert die ganze Geschichte und
    'make install' installiert megatunix

    Je nach Rechnergeschwindigkeit dauert der Aufruf von make auch ein Weilchen. Falls alles ohne schwierigkeiten verlaufen ist, sind die Programme installiert und können aus dem Terminal aufgerufen werden. Einfach megatunix, gaugedesigner oder dashdesigner ins Terminal tippen und Enter drücken.
    Soweit ich es gesehen habe, benötigt megatunix ein serielles Device. Dieses könnte je nach USB Adapter verschieden heisen, sollte aber etwas mit /dev/tty....USB oder in der Art sein. Mit 'ls -l /dev/' solltest Du es herausfinden.

    Ich wünsch Dir viel Erfolg und die Idee mit dem Linux-Buch, ist so verkehrt nicht;)

    Grüsse
    Oliver

    Hi

    Da MacPorts bei mir sowiso schon installiert war, habe ich es ausprobiert und scheint zu laufen. Ich habe allerdings keine Megsquirt oder was auch immer um alle Funktionen zu Testen.

    Versionsinfo:
    OSX 1.5.7 Intel
    MacPorts 1.7.1-10.5 Leopard
    XCode 3.1.3
    megatunix-0.9.18

    Grüsse
    Oliver

    Danke :)

    Ich kenne die Stecker der neuen Minis nicht. Aber anhand Deiner Liste und anhand des Schaltplans und des Nummernschlüssel kannst Du immerhin schonmal die Leitungen zurückverfolgen und weist somit welcher Draht wo hin muss.

    Blau-weisser Draht (Fernlichktontrolle) -> Nr. 10
    braun-gelb (Lichtmaschinenkontrolle) -> Auch in der Nähe von Nr.10
    grün-rot (Blinker links) -> Bei Nr. 27
    grün-schwarz (Blinker rechts) -> Bei Nr. 27 einfach der Andere als oben
    usw.

    Vermutlich musst Du bei Wasser, Oel und Tankanzeigen andere Sensoren verbauen, da diese nicht dieselben wie bei den englischen Minis sind.

    Falls alles geklappt hat, kannst Du ja die Anleitung hier einstellen :D

    Hallo

    Wenn ich kontrollieren soll ob die Temperaturnazeigen richtig sind,
    dann könnte ich au noch gerade die Wassertemperatur messen. Wieviel Grad sollte das Wasser haben wenn die Anzeige in der Mitte steht?

    Wenn die Wassertemperatur immer ca. in der Mitte steht (Beim schwarzen Strich), ist die Wahrscheinlichkeit dass die stimmt, sehr hoch. Beim MPI dürfte die Wassertemperatur ca. 100-106°C sein. Wenn sie höher steigt, geht es nicht lange, bis er überkocht.
    Ach ja, lass die Finger vom Wasser Ausgleichsbehälter, wenn er heiss ist. Du kannst Dich schwer verbrennen, wenn das heisse Wasser austritt und sich in Dampf verwandelt. ;)

    Edit: Hab dir ne PN geschickt...

    Wieviel kühler kann ich dir nicht sagen aber ich würde auf jedenfall einen Kühler mit Thermostat verbauen, so dass das Oel im kalten Zustand nicht durch den Oelkühler fliesst.

    Ich hoffe ich habs recht im kopf aber sollte bei so ca. 90-110 grad liegen. Messen könntest Du es z.B. Beim Oeleinfülstutzen im Ventildeckel oder eben beim Loch vom Oelmesstab. Der oelmesstab selber dürfte etwas kühler sein, da er nicht ganz im Motor steckt.

    Hi Philippe

    Hat Dein Mini das Problem schon länger oder erst seit dem Service? Ev. könnte es sein, dass deine Oeltemparaturanzeige falsch anzeigt.
    Falls das Problem erst seit dem Service besteht, würde ich mich erstmal an den Servicemann wenden.

    Gruess
    Oliver

    Hi Nosty

    XC2S1N1163136B? Das ist exakt der Mini, bei dem es sich bei mir auch handelte. Der Brief wurde am 21.9.2007 im Kreis Wesel, 47441 Moers austestellt.

    Folgender Anblick könnte Dir bekannt vorkommen :D

    Falls Du noch interessiert bist, hätte ich noch mehr Bilder ;)

    Grüsse
    Oliver


    :D:D:D:D:D:D

    SCNR;)

    Hi

    Ich hätte da ev. etwas :cool:

    Sobald in der Schweiz, Richtung Luzern, Altdorf in Wassen abbiegen auf den Sustenpass. Wieder herunter bis nach Innertkirchen und von dort auf den Grimselpass. Das ganze Vallis herunter bis nach Martigny. Von dort über den Col de la Forclaz nach Chamonix. Als Alternative könnte man auch über den grossen Sankt Bernhard ins Aosta Tal und von dort über den kleinen Sankt Bernhard nach Bourg Saint Maurice.

    Von hier aus gehts weiss ich es nicht so genau :rolleyes:

    Jedenfalls über den Col D'Isère, dann nach Briançon und Gillestre und über den Col du Vars. Nächste Station Barcelonnette und dort in Richtung des Col della Cayolle dann z.B. nach Castellane und über die Route Napoleon nach Cannes

    Achtung! Es sind nicht immer alle Pässe offen. Für Schweizer Pässe empfehle ich die Seite des TCS

    Hier sind einige GoogleEarth Ortsmarken mit einigen Pässen.

    Gruss
    Oliver

    Hi Linsi

    Standort: Ostschweiz

    Mein Mini:
    1976er Innocenti MiniCooper 1300
    Blau/Schwarz

    Mini meiner Freundin:
    2000er MPI Seven
    Old englisch White

    Grüsse in die Innerschweiz ;)
    Oliver

    Hallo Teilnehmer

    lupiter: Ich fahre mit meinem Mini liebend gern Spitzkehren ;) darum ja auch meine Frage hier.
    Ich wohne in der Schweiz und wer mal einige Pässe hier gefahren ist, weiss auch warum ich mir über ein Sperrdiff Gedanken mache. ;)

    @Herr Hohls
    Beim durchlesen Ihrer letzten Antwort ist mir ein Licht aufgegangen. Sie sprechen Veränderungen am Fahrzeug an, die das Auto sportlicher aber gleichzeitig auch unkomfortabler machen. Bis jetzt habe ich jede einzelne solche Veränderung an meinem Mini genossen. Das beginnt mit breiteren Reifen, geht über härtere Stossdämpfer bis zur Fahrwerkseinstellung. Wenn jetzt ein Sperrdiff ähnliche Auswirkung auf das Fahrverhalten hat, dürfte eine Sperre das richtige für mich sein.
    Zu den Reibscheibensperren hätte ich noch einige Fragen:
    -Wie lange halten die Beläge?
    -Kann eine solche fertig eingestellt und richtig bestückt geliefert werden? Gibts da überhaupt etwas einzustellen?
    -Sind Aenderungen am Differenzialgehäuse notwendig?
    -Was für eine währe empfehlenswert?
    -Werden weitere Teile (Achsanschlüsse, usw.) benötigt?

    Grüsse
    Oliver

    Guten Morgen
    Also doch noch andere Meinungen;)
    Ich wollte mich gestern ein wenig Schlau machen, was Sperrdifferenziale angeht und jetzt habe ich eine Frage:
    Ist es richtig, dass bei Kurven mit grösseren Radien ein Untersteuern zu bemerken ist? Wenn ja, ist dass nur bei einer ATB oder auch bei Reibscheiben-Sperren?
    Ist dieses Untersteuern überhaupt bemerkbar und wenn ja ab welchen Radien?

    Andreas Hohls  red_flame
    Vielen Dank für die technische "Korrektur" und für den Tip mit dem "weich" schalten. Also, weich schalten soll sie auch, da ich sowieso nur auf Oeffentlichen Strassen unterwegs bin. Ist das bei einer richtig eingestellten Reibscheiben-Sperre auch so?
    Und zum Wirkungsgrad, bemerke ich beim fahren einen Unterschied? Oder wird eine ATB einfach nur wärmer als eine andere?
    Wie schon gesagt, ich fahre keine Rennen und bin nicht auf der Suche nach dem letzten % an Leistung ;)

    Schönen Tag euch allen
    Oliver