Vielleicht sollte man erstmal die Ursache eingrenzen, stett an den Symptomen rum zu fummeln.
Am Peilstab hat kein Öl raus zu blasen ...... auch nicht wenn es der Dichtung nicht "gut geht".
Vielleicht sollte man erstmal die Ursache eingrenzen, stett an den Symptomen rum zu fummeln.
Am Peilstab hat kein Öl raus zu blasen ...... auch nicht wenn es der Dichtung nicht "gut geht".
Wie wäre es denn mit einem einfachen Kompressionstest, um sich ein Bild vom Zustand des Motors zu machen ?
Das es aus der Schaltung tropft ist ja nunmal beinahe „Standart“ und lässt sich abstellen.
Das es Öl zum Peilstab rausdrückt ist eher nicht normal.
Ich würde doch mal schauen, wie die Motorentlüftung beschaffen ist und wie es den Schläuchen geht. Wenn da ein Knick im Schlauch ist, geht das Theater los.
Für mich stehen da noch zu viele Fragen im Raum ......
Motor läuft ruckelig .....
Wann gab es die letzte vernünftige Inspektion mit Vergaser- , Ventil- und Zündeinstellung, unter welchen Bedingungen wird der Mini bewegt, mit was wird er betankt und so weiter und so fort.
Motorentlüftungen frei oder nicht ..... die Dinger "verkleistern" auch gerne mal, wenn der Motor nie richtig warm wird ..... extremer Kurzstreckenbetrieb ect. dann bildet sich so lustiger Schmodder aus Öl und Kondenswasser der den Ölabscheider in der Motorentlüftung zu klebt.
Vor nicht allzu langer Zeit verreckten in einem der letzten richtig kalten Winter diverse VW-Motore weil ihnen die Motorentlüftungen ZUGEFROREN waren ..... da ploppten dann Dichtungen raus und war das Öl erstmal auf der Autobahn verteilt, haut es halt den Motor auseinander.
"Blow by" ist durchaus zu beeinflussen.
….. und auch da wird die Stromversorgung der Zündspule grenzwertig gewesen sein ….
Nicht umsonst bekommt man Autos noch angeschoben, wenn der Anlasser kaum noch dreht….
Solange noch mehr als ca. 10,5 Volt an der Spule ankommen, kriegt man den Brocken in Gang ….
Das Zündschloss wurde bereits in Posting 1 als erneuert gelistet 😳
Ich denke auch, das Zündschloss fällt als Fehlerquelle weg …..
„Anschieben“ würde sicher auch funktionieren, der Spannungsabfall erfolgt ja nur solange der Anlasser betätigt wird und damit bleibt für mich nur der Bereich der direkt damit zu tun hat.
Kabelwerk, Klemmpunkte, Magnetschalter und der Anlasser selbst.
? Anlasser alte, oder neue Bauart ?
…. es ist ja nicht so, daß ich nicht auch schonmal ein Masseband vergessen hätte ….
Da rauchten beim ersten Startversuch Gas- und Chokezug ……
Das hatte ich erwartet.
Es bleibt zu klären, was den Spannungsabfall beim Starten verursacht …..
Anlasser wurde gewechsel …. gegen einen „anderen“ oder gegen einen neuen ?
Ist der Spannungsabfall auch an anderen Stellen messbar, die bei eingeschalteter Zündung Strom führen ?
Wie steht es um die „Masseseite“ ?
Masseverbindungen Motor/Chassis / Batterie/Chassis …..
Ich weis nicht wann der Schwachsinn das erste mal eingebaut wurde, aber die „neueren“ Mini‘s haben eine „Sicherung“ im Kabel von der Batterie zum Anlasser ….. in den modernen Schaltplänen ist von einem „fusible Link“ die Rede …. also von einem „Schmelzeinsatz“ ……
Es kommt vor, das der „zerbröselt“ ….. d.h. das Ding verliert an Leitfähigkeit ….
? Mal mit einem Hilfskabel den Widerstand in dem Batteriekabel messen ?
Oder einfach die Batterie zum Spaß mal mit dem Starthilfekabel vorne am Magnetschalter anklemmen ….. bei dem Test natürlich die Plus-Klemme im Kofferraum isolieren.
Sind denn 12V und mehr an der Zündspule, wenn nur Zündung eingeschaltet ist, ohne das der Anlasser dreht ?
Wenn man unterhalb der „Dose“ mit der Stahlwolle das Rohr aufschneidet und dort einen Schlauchstutzen anschweißt, kannst du dir eine Nachfüll-Leitung bis ins Armaturenbrett fummeln …..
Über eine Breather das Öl in den Motor zu schaffen hatte ich aber schon geschrieben …
Da kannst du auch einfach am Sockel einer vorhandenen Entlüftung einen Stutzen anbringen und per Schlauch sonstwohin verlängern / verlagern.
Der „Zwillingsbruder“ dazu steht bei mir … gleiches Lackkleid.
Spannung unter 10,5 Volt lässt keine brauchbaren Funken mehr entstehen.
? Zündspule mit Vorwiderstand ???
Wenn ja, ist die Leitung für die Startanhebung vom Magnetschalter zur Zündspule dran ?
Wenn dir der Druckpunkt beim „pumpen“ entgegen kommt, d.h. der Pedalweg wird kürzer, darfst du die Bremsen noch etwas nachstellen.
? Trommelbremse ringsrum ??
Bremsbeläge nachstellen .....
Wenn alles gut eingestellt ist, wirst du dich mit diesem "Arbeitsweg" anfreunden müssen.
Es scheint aber auch Unterschiede beim Sprit zu geben, auch wenn der eine oder andere "Tankerkutscher" behauptet, daß die in Rotterdam alle aus dem gleichen Bottich befüllt werden ..... und Aral dann nur blaue Farbe dazu kippt ..... so wie Shell gelbe oder Esso rote.
Im Umkehrschluss habe in im meinem Kfz-Umfeld Leute die bei Diesel (Opel-Fahzeuge) auf die eine Marke bestehen und beim Benzin auf eine andere .... weil die Motore angeblich besser damit laufen, als mit der Brühe anderer Anbieter .......
? Placebo - Effekt ?
Wer weis .....
Es gibt für die „Winterschläfer“ Additve die den Kraftstoff „stabilisieren“ sollen, damit die moderne Plastik-Brühe nicht umkippt, wenn das Zeug nicht rechtzeitig verbrannt wird.
Ob du sowas in den Tank gekippt hast, wurde nicht erwähnt.
„Schwelg“ ……. da gab es mal so was schönes von „Bosi“ ……
4 Endrohre …. sah demontiert von oben fast aus wie‘n Skorpion …. mit Gutachten für‘n Inno 1300 😳
Über 12 Volt an der Spule wenn Zündung an …
Wieviel Volt sind an der Spule, während der Anlasser dreht ??
Der Wert ist Ausschlag gebend …. sinkt er unter 11 Volt wird es eng in Sachen Zündfunken.
In deinem Fall:
Kontaktflächen reinigen/konservieren und dabei den Anlasser-Stromkreis nicht vergessen.
Ich habe vor Jahren mein „blaues Wunder“ erlebt.
Ähnliche Problematik und A.Hohls riet mir zu einem neuen Anlasser (alte Bauart)
Ich habe den Versuch gewagt …..
1. Startversuch mit altem Anlasser
2. Batterie abgeklemmt, neuen Anlasser rein ..
3. Batterie wieder angeklemmt ….
Sonst NICHTS geändert.
Startversuch 😳😳😳😳
Der neue Anlasser drehte gefühlt fast doppelt so schnell, das anlassen „fraß“ weniger Energie und der Motor lief sofort.
Beim Mini hängt der Anlasser halt auch „direkt im Wetter“ ….