? meins ?
Beiträge von Maxxs
-
-
Wie wäre es denn mit „messen“ ……
Für mich wirkt das Loch in der „ohne Finger-Nabe“ um einiges kleiner im Durchmesser ….
Vielleicht passt die ja zu Fiat 500 / 600 ….
-
Ich habe meine Mechaniker-Ausbildung bei einer MB-Vertretung gemacht und auch später für einen anderen Arbeitgeber immer mal Ersatzteile von meinem Lehrbetrieb geholt.
Eines Tages stand ein völlig zertrümmerter E500 in der Werkstatt ….
Nicht ein Stück Blech hatte noch die Original-Form …. total Grütze das Ding, aber ein Kaufangebot für den Schrott von über 15000€.Ich sagte den Ex-Kollegen, sie sollten einen Tracker in dem Schrotthaufen installieren, weil kein normaler Mensch so viel Geld für das Altmetall hinlegt.
Sie haben gelacht …
Der Trümmer wurde verkauft …..
3 Wochen später wurde der E500 vom Chef geklaut ….
Jede Wette, daß der Zeitnah in der selben Halle stand wie der Unfallwagen ….. 😎
-
Gibt es die Füsse dazu auch noch ?
-
Im Windschatten hinter einem Lkw auf der Autobahn geht das locker 🤡
-
Das Schaltgestänge ist mit „Hohlspannstiften“ zusammen gehalten … den vorderen treibt man bei eingelegtem Rückwärtsgang mit einem passenden Splintetreiber aus.
Der Hohlspannstift wird wiederverwendet, wenn er nicht beschädigt ist.
Ein „normaler Splint“ ist zu weich, der wird nach einigen Schaltvorgängen kapitulieren.
-
Ich befürchte im Zeitalter von SPI und MPI werden sie wohl oder übel ein Auslaufmodell sein ….
-
Ich denke das hängt immer vom Prüfer ab.
Stiefsohn hat ein H-Wohnmobil gekauft, wo die Vorbesitzer für jeden Tüv-Termin das MP3/Bluetooth-Radio ausbauen mussten 😳
-
Nix für dich also, bin selbst nicht so ein Vollbremser.
Das macht man ja auch eher selten und wenn, dann unter Zwang weil irgendwer gepennt hat.
-
…. und liegt nach einer Vollbremsung griffbereit zum ausschalten auf dem Handbremshebel 🤡
-
….. wenn dir Bose nix ist, bleibe ich bei „Boxen in den hinteren Seitenablagen“ ….
Ich kann mir nicht vorstellen, das dein 53PS Faltdach-Auto mehr Krawall macht, als mein 13er Inno mit offenen Trichtern hinter Tacho und Drehzahlmesser ………. und ich habe gut Musik gehört ….
Blaupunkt „Essen“ Stereo CR plus kleiner Equalizer …..
Warum kompliziert, wo es sooo einfach sein kann ?
-
Dann bleiben wohl nur die „Kopfstützen-Lautsprecher“ aus dem Hause Bose …..
-
? und das Originalteil mit Form-Silicon abformen und aus Resine neu gießen ??
Ich habe damit keine Erfahrung und weis nicht wie elastisch Resine ist, wenn sie ausgehärtet ist.
War nur so‘n Gedanke ….
-
Ich hatte „vergleichbares Material“ beim Inno 1300 mit offenen Ansaugtrichtern an der Doppel HS2 Gasfabrik und habe noch Musik gehört ….. aus den Seitenablagen nach oben abstrahlend …. dann sind die Ablagen aber auch für nichts anderes mehr zu gebrauchen.
Caliber Lautsprecher Auto - 2er Set Auto Boxen - Koaxial Lautsprecher 3-Wege - Max. 120 W - 80 W RMS - Inklusive Montagebügel - Schwarz - 185 x 98 x 115 mmCaliber CSB2 - 3-Wege aufbaulautsprecher-set 120 W inkl. Halterungen System: Koaxial Leistung RMS (Watt): Leistung Max (Watt): Frequenzbereich: Empfindlichkeit…amzn.eu -
Alles wilde Theorie ……
Frag mal in deinem Freundeskreis ob da nicht irgendwo kleine Regalboxen zum probieren rumliegen und dann mach mal den Versuch.
Das ist mit geringstem Aufwand erledigt und möglicherweise bist du doch zufrieden mit dem Ergebnis.
Die Kabel unter den Teppich ect. kann man dann noch immer in Ruhe machen …..
Die kleinen Boxen sind in sich geschlossene, abgestimmte Systeme ( wenn sie nicht gerade vom China-Basar sind ) die völlig ausreichen sollten, den Mini-Innenraum mit Musik zu fluten.
Irgendwelche Lautsprecher mit einem Brett unter die Rückbank ist was für Subwoofer, weil es egal ist wo der Bass wohnt …. alles andere sollte frei abstrahlen und von der Seitenablage hinten bis an deine Ohren ist sicher der kürzeste Weg, es sei denn du tackerst die Speaker an die Kopfstützen.
-
Wenn‘s einfach wäre, könnt es ja jeder selbst reparieren …..
Das G‘lump ist aber nicht am Baum gewachsen und ich denke es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich einer findet der die Einzelteile am 3D-Drucker nachfertigt ….. für die wenigen Nasen, die sich daran trauen das Gewerk zu zerlegen.
-
Natürlich ist es möglich …. ich habe das Thema damals verfolgt und ziehe den Hut vor dem Kampfgeist und dem Einsatz der in dem Zusammenhang betrieben wurde.
Für „brauchbar“ Musik und Verkehrsfunk reichten mir dann aber doch kompakte Regal- oder Satellitenboxen.
Ich habe heute 4 „Satelliten“ ( Yamaha NX 130E ) eingesammelt, die passen bald zu zweit in die Ablage …. mal sehen wie sie klingen ….. sind für ihre geringe Größe recht schwer …. das lässt gute Magnete erwarten, ich bin gespannt.
-
Front …. also zum Kühler zeigend ….
-
….. und der von uns allen geschätzte Herr Hohls sagte mal zu mir, beim Öl sollte wenigstens „hinten dran“ die 50 stehen …..
Also zur Not 0w50 oder ein Motorrad-Motorenöl, weil bei denen wie beim Mini das Getriebe im gleichen Öl arbeitet.
Das Getriebe stellt andere Ansprüche an die „Fähigkeiten“ des Öles, als der Gleitgelagerte Motor.
-
Heute mal wieder einen Lenkstockschalter links zerbröselt, Blinken geht noch, Fernlicht lommelt frei herum und der Gegenverkehr meint ich mach' die ganze Zeit Lichthupe.
Ist gefühlt der zehnte, im Lauf der letzten Jahre
, bestimmt wieder dieses ringförmige weiße Plastikteil, das sich eigentlich nicht tauschen lässt.Zerbröselt der Kunststoff oder schmoren die Kontakte ??
Geht es auch anderen Leuten so, oder leidet das Material und deiner Motorik ??
Von den Inno‘s kenne ich das die Kontakte heiss werden und im Plastik „versinken“.