Beiträge von Maxxs

    .... nochmal in die Papiere deines Mini im Bezug auf die zulässigen Anhängelasten.

    Dieser Anhänger wiegt, wenn ich das richtig verstanden habe 315kg und hat KEINE Auflaufbremse........ ich kann mich noch schwach an "410 kg gebremst"
    bei meinem Mini erinnern...... ungebremst war es weit weniger.

    Diesen Bestatter mit einer Auflaufbremse nachzurüsten und umzubauen könnte den Preis für ´nen echten Wohnwagen überschreiten.....

    Max

    Zitat von Mini-Max87

    Kann es am Massekabel am Motor liegen? hab eben in einem anderen Thread gelesen, das dann das Gaspedal schwerer zurück geht, und das ist bei mir auch so... Mfg, Max


    .... wird das Gaspedal, weil wegen der schlechten Masseanbindung des Motors der Strom (z.b. beim Anlassen) vom Anlasser über Gas- und Chokezug an Masse geht...... der Gaszug (das Seil) ist in einer Kunsstoffhülse geführt, wird durch den Anlasserstrom heiß und backt an der Kunsstoffhülle fest bzw. Teile des Kunststoffes bleiben am Seil kleben und das ganze klemmt......

    Da du das Problem mit dem masseband ja wohl behoben hast, solltest du bei nächster Gelegenheit den Gaszug erneuern....... schwergängig minderst den Fahrspass und ist nicht ohne Risiko.....

    Max

    ..... kannst du getrost vergessen,das hält von 12 bis Mittag.

    Wenn du es mit Flammrohr/en zu tun hast, die am Anschluss zum Gusskrümmer mit einer Bördelung versehen sind die so ein bisschen an den Schalltrichter einer Trompete erinnern, bleibt nur zu hoffen, das diese Bördelungen noch nicht verbogen sind.

    Ich habe es immer so gehalten, das ich die Halterung am Getriebe lose gelassen habe, einen Rangierwagenheber unter dem Auspuff plaziert und damit das Flammrohr gegen den Gusskrümmer gedrückt habe.

    Wichtig ist und bleibt, das die Bördelung nicht vergeigt ist.......

    Flammrohr gut ausrichten, mit Wagenheber etwas auf Druck halten und dann die Klemmschelle montieren. Danach die Halterung am Getriebe so fixieren das dein Flammrohr spannungsfrei montiert ist. Wenn die Bördelung noch intakt und die Motorlager / Drehmomentabstützungen heile sind, sollte das gut und dicht sein......

    Max

    Zitat von r0n1N

    Was ist Panzertapete? :confused:

    ..... Panzertapete, sondern "Panzertape".... (volkstümlich/umgangssprachlicher Begriff ) steht für:

    .... "gewebeverstäktes Klebeband"...... in jedem Baumarkt zu finden.

    Loch mit Klebeband verschließen und ann von der anderen Seite mit Karosseriedichtmasse zuziehen (Terolan ect.)

    Max

    Zitat von FritzPille

    Setzt dich doch einfach mal mit den netten Builder dieses Fahrzeugs in Vebindung! ;)


    .... leichter gesägt als getutet.......

    Aus den Fotos die Mokeman da eingestellt hat, geht nicht hervor wer dahinter steckt....... weder ´ne Ansage das er das Gerät verzapft hat, noch eine andere Quellenangabe.

    Max

    Zitat von guddy300

    Hallo,

    nur in Lastbereich stimmt es nicht.


    Gruß

    ... stimmt nicht ??? In welcher Form "stimmt es nicht" ??

    zu mager = Nebenluft / ausgeschlagene Drosselklappenwelle ect.

    zu fett = ausgeleierter Düsenstock

    Max

    ... können durchaus zwei Paar völlig unterschiedliche Schuhe sein.

    Von einem Fachmann würde ich mir selbst einen Hilfsrahmen in "Heimarbeit" schweißen (nachbauen) lassen, wo aber dann die Frage nach der wirtschaftlichkeit aufkommt. Je nach Ersatzteil / Arbeitspreis.

    Leider hat das was man in vielen Werkstätten an "Schweißkunst" geboten bekommt, nicht mehr viel mit "fachgerecht" zu tun..... Teiletauschen ist halte einfacher und birgt eine Hoffnung auf Garantie...... von wem auch immer.


    Max

    ... im Mini, vorn quer, Frontantrieb....

    Als Kraftwerk diente die komplette Antriebseinheit aus einem Austin Princess....

    Gesehen auf einem Minitreffen Anfang 80er Jahre........ nun gut..... da haben viele von euch noch als Quark im Schaufenster gelegen, aber es ist zumindest nicht so, das es sowas nicht schon gegeben hätte.

    Auch der V8 im Motorradrahmen ist nicht von Boss Hoss erfunden, sowas gab es schon vor vielen Jahren in Amiland......

    Ein gewisser Glenn Curtis setzte mit einem selbstgebauten 40PS V8-Motorrad den Geschwindigkeitsrekord für Motorräder auf sagenhafte 219,31 km/h......

    ... das war 1907 ( !!!!!! )

    Es war also alles schon mal da..... so wie der "Kurvenscheinwerfer" (mit der Lenkung schwenkend) nicht etwa eine Idee der Citroen-Leute war und im DS Premiere feierte....... nein...... "Tucker" hatte ihn soweit ich weiß als erster und auch das ist schon ´ne Weile her.

    Max

    "Zeitgenössisch" sind Dinge wie z.b. die kleine Blumenvase im Käfer von 1959, oder Weißwandreifen an einem Auto aus der Zeit.

    Was du willst nennt man "Retro" und das hat weder mit Zeitgeist, noch mit zeitgenössisch zu tun........ Retro ist der verzweifelte Versuch das "früher war alles besser" in die "es kotzt mich alles so an" Zeit zu zerren, in der Hoffnung das man sich dann besser fühlt.

    Der Schuß geht nach hinten los..... die wenigsten "Retro-Kisten" haben echten Erfolg, ich sage nur "New Beetle"... die Verkaufszahlen sind ganz bestimmt nicht das, was man bei VW erhofft hatte. Der Mini-One (Mini *ohne* Mini) mag sich gut verkaufen, aber ich denke der Vergleich hinkt. Der "Ohne" ist ein komplett neues Auto in anderer Form als das Original, aber noch immer Fronttrieb und halbwegs Kompakt... man hat den Namen drangepappt. Der New Beetle ist ein in Form gepresster Golf, da passt nichts mehr.

    Von denen die Classic Mini gefahren haben, sitzen sicher nur wenige in einem "Ohne", die meisten "Ohne" Fahrer kennen das Original nur von Fotos während ich beim New Beetle das Gefühl habe das sich da schon der eine oder andere in seinen Blumenbunten 6Volt-Käfer zurücksehnte oder seinem Nachwuchs zum ABI dieses Feeling schenken wollte......... es funktioniert nur nicht.

    Käfer klang anders....... roch anders..... man kann die Zeit nicht zurückdrehen, du wirst aus einem 2000er Classic-Mini nie einen "Klassischen-Mini" machen können....... er wird ein Retro und fällt damit durch das immer größer werdende Raster.

    Um die Vorschriften von 2030 brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, der Individualverkehr ist bis dahin abgeschafft und dein "alter Stinker" von Anfang 2000 in´s Museum verbannt.

    Abgesehen davon, wird ein "pflichtbewusster" TÜV - Mann dir den "Rückschritt" bei den Rückleuchten nicht eintragen....... es mögen ja die gleichen Glühlampen am Werk sein, aber das Licht-Abstrahlverhalten der alten Zwergenfunzeln ist sicher nicht mehr zeitgemäß und somit ein Sicherheitsverlust. Genau so sieht es bei der Bremse aus...... 12" Scheiben auf 10" runter, kleinere Beläge..... bedeutet Verlust an Reibungsfläche und somit schlechtere Bremswerte (rein rechnerisch).

    Die H-Zulassung ist für Fahrzeuge gedacht, die nach 30 Jahren noch nahezu so aussehen wie sie das Werk verlassen haben, ein CD-Radio wäre also für dein Auto ein zeitgenössisches Zubehör. Rückleuchten von 1968 definitiv nicht.

    Max

    Zitat von rinder

    Hallo,
    ich habe bereits im Forum gesucht und gegoogelt: Kann mir einer erklären wozu der Waxstat dient?
    Möchte meinen HS4 (998 ccm, Bj. 90) überholen, da die Einstellschraube am Düsenstock scheints überhaupt keine verändernde Wirkung hat (bei 6,5% CO bei der letzten AU). Jetzt hab ich im Forum gelesen, dass man auf den alten Düsenstock umrüsten soll, allerdings ein Anschlussteil für den Choke braucht. Auf einer englischen Seite hab ich gefunden, dass der Waxstat alle Nase verschlissen sei (nach 1 Jahr!!?). Wer kann mir was raten und: wozu dient der Waxstat überhaupt?

    ... das Gefühl nicht los........

    Du schreibst, die Einstellschraube habe keinen Einfluss mehr auf die Gemischbildung, das bedeutet nicht anderes, als das der Düsenstock festsitzt (verbogen, schwergängig ??) oder der Chokezug zu kurz ist und der Düsenstock nicht auf seinem Anschlag (die Einstellschraube) ankommt.

    Ich hatte mal so einen Fall, wo der Freund der Mini-Besitzerin den abgerissenen Chokezug einfach nachgesetzt hatte, ohne die Zughülle in gleichem Maße zu kürzen. Dadurch war der Choke am Vergaser ständig gezogen, auch wenn der Knopf am Armaturenbrett gedrückt war. Beim Bosch-Dienst bekamen sie graue Haare weil sich nichts mehr einstellen ließ und wollten der guten Frau ´nen neuen Vergaser verkaufen.


    Prüf das mal alles bevor du einkaufen gehst.

    Max

    jesus81

    Der von dir beschriebene Verschleiß wäre nur durch übermässig positiven Sturz zu erklären, den man aber schnell "hinkriegt", wenn man im Winter oder bei ´ner Schleuderwende gegen die Bordsteinkante semmelt.

    Ich kann Andreas nur beipflichten !
    Lass deine Hinterachse mal beim Reifenhändler (die machen Achsvermessungen öfter als jede andere Werkstatt) deines Vertrauens prüfen. (Sturz / Vorspur) Wenn die Vorspur vergeigt wäre, müssten hinten beide Reifen aussen abradiert sein.

    Angaben zu einer Fahrzeugseite (in diesem Fall hinten am Motor links) beziehen sich IMMER auf die Blickrichtung in Fahrtrichtung vorwärts.......

    Die linke Tür ist also (beim "deutschen" Auto -> linkslenker) immer die Fahrertür.....

    Die Motorentlüftung kommt von links zwischen Motor und Trennwand Motorraum/Fahrgastraum (schwarzer zylindrischer Behälter/Ölabscheider) und wird über einen ca. 12 - 14 mm dicken Schlauch an den Vergaser geführt.

    Max

    .. kann man da das eine oder andere hin und her werfen... zumindest sind die Getriebe baugleich, was die Verbindung zum Motorblock angeht.

    Aus einem 1000er ´nen 1300er zu machen, ist aber nicht wirklich sinnvoll.

    1000er Block, 1100er Kurbelwelle (wegen mehr Hub) und dann die Zylinder aufbohren bis der Arzt kommt und passende Kolben suchen....... och neee.

    Schraub ´nen 1300er Motor in das Auto und gut isses........

    Max

    Einige Minifahrer haben sich in vergleichbarer Situation daran gemacht, die Hutablage bis kurz hinter die Rückenlehnen der Schalensitze zu "verlängern" und haben auf das Trägerblech des hinteren Sitzpolsters eine der Sitzneigung angepasste Trennwand gesetzt. Nun noch fix die Trennwand zwischen Rücksitz-Lehne und Kofferraum rausgetrennt und der Mini hat ´nen riesen Kofferraum........

    Wie wär´s damit ?? zum Zweisitzer ist der Wagen eh degradiert......

    Max

    NEIN.......

    Das Teil ist ein einstellbarer Lagerbock für die Hinterachsschwinge. Damit kannst du den Sturz verstellen, was aber nur im Sportbereich wirklich nötig werden kann.
    Man nutzt diese Lagerböcke um "negativen Sturz" zu erreichen und um ein "einstellbares Fahrwerk" zu bekommen... für den Sport eben... weil man je nach Wetter oder Fahrbahn / Asphalt / Schotter das Fahrwerk anpassen muss / kann / möchte.

    Für einen Alltagsmini rausgeworfenes Geld... wage ich zu behaupten.

    Wie "negativer Sturz" aussieht, siehst du (durch die Kameralinse übertrieben) an dem roten Mini in der Signatur von williams mpi.

    Mit deinem "nach innen stehen" hat der Sturz aber nichts zu tun, es geht dabei um die Vorspur die deine Hinterachse braucht um den Mini auf der Strasse zu halten.

    Max

    So lange du den Federring im Automaten nicht zum glühen bringst, wirst du ihn auch nicht kaputt bekommen, es sei denn es liegt ein Produktionsfehler vor und er bricht wegen eines Härtefehlers oder so.

    Ich habe in 28 Mini-Jahren noch keinen kaputten A- Automaten gesehen.

    Max

    Mit deiner Fragestellung holst du hier keinen hinter dem Ofen hervor. Die paar 10" Fahrer sind mit Alu´s bestückt...

    Frag einfach mal an, ab welcher Stückzahl z.b. Kronprinz nachfertigt und zu welchem Preis. Mit dem was dabei rauskommt kannst du vielleicht eher ´nen Blumentopf gewinnen.

    Interesse ist sicher vorhanden.

    Max