Beiträge von Maxxs

    ... dir aber sicher, das du immer fein Super-Benzin getankt hast ???

    Wenn der Brummer mit Normalbezin befeuert wird, kommt es zum "Nachlaufen".

    Weitere Möglichkeiten wären Temperaturprobleme (Motor zu heiß) oder Fehler in der Gemischaufbereitung (Vergasereinstellung / Einspritzung) bzw. stark verschmutzter Luftfilter.


    Max

    ... hast du ja Glück und hast noch ein paar von den "alten" Reflektoren drin, die man "umschalten" konnte. Ich bin mir nicht mehr sicher ob es Cibié oder Lucas European Scheinwerfer waren, zumindest gab es ein Scheinwerfermodell (Bilux) bei dem über ein Schiebenstück an der Lampenfassung definiert werden konnte, ob die Abblendung links oder rechts ist........

    Bei Bilux kann man auch "mogel H4" einbauen... das sind H4 Lampen mit einem Bilux-Lampensockel.... jeder Teiledealer mit Gehirn sollte dir helfen können....

    Max

    Die Stoßdämpfer haben keinen Einfluss auf das Fahrzeugniveu.

    Nur während der Fahrt sorgt z.b. ein Sportstoßdämpfer dafür das dein Fahrzeug etwas tiefer kommt... (weiche Druckstufe, harte Zugstufe ) der Dämpfer lässt sich leichter zusammendrücken als auseinanderziehen.

    Das Fahrzueg "pumpt" sich runter , die Federung bekommt mehr Vorspannung....
    .. aber eben nur während der Fahrt.

    Defekte Dämpfer tun NIXS....... und das Auto springt wie´n Flummi....

    Max

    ... ergibt sich aus den bisherigen Antworten ein recht klares Bild.

    Die Kupplungsmechanik (ist ja nicht viel) d.h. die Umlenkung am Kupplungsdeckel sowie die Gleitbuchse im Kupplungsdeckel leiden unter der Tatsache, daß diese Stelle seit der Bremsservo darüber wohnt extrem besch... zu erreichen ist und somit die Wartung und Pflege nicht oder unzureichend stattfindet.

    Es wird leider vergessen, das dieser Bereich ein Stück Technik ist, die seit 1959 nicht geändert / verbessert wurde und somit den damaligen Stand der Pflege erwartet !
    Da ist NIX mit alle 50 000 Km zur Wartung....... nein, da wurde noch wöchentlich kontrolliert und monatlich oder je nach Fahrleistung abgeschmiert.

    Also wenigstens einmal im Monat einen Tropfen ÖL dran (nicht Rostlöser, ÖL ist gefragt) und wenn ihr aus der Not heraus den Peilstab zieht und einen Tropfen Motoröl an Ort und Stelle bringt...... "wer gut schmiert, der gut fährt".

    Was noch viel lieber vergessen wird:

    Bei der Bremse wird es keiner versäumen die Flüssigkeit zur eigenen Sicherheit regelmässig prüfen und wechseln zu lassen....... warum ?? Bremsflüssigkeit ist "Hygroskopisch" d.h. sie "sammelt" Wasser.
    Da Bremsen mit Wärme zu tun hat, braucht man diese besondere Flüssigkeit wegen ihres sehr hohen Siedepunktes...... ist die Suppe zu alt und hat zuviel Wasser angenommen sinkt der Siedepunkt in Bereiche, in denen die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt und die Bremse fällt aus......

    Die Kupplung arbeitet mit der selben "Bremsflüssigkeit"....... auch hier sammelt sie Wasser........ nur wechselt kaum einer die Kupplungsflüssigkeit.

    Folge: unmengen Wasser im Fluid, Rost im System, angefressenen Zylinder... zerschredderte Dichtringe....... und Fluid, das an der Druckstange runtersickert....... in die Umlenkung / Gleitbuchse und auch dort für vermehrten Rost sorgt.

    Gegenmittel:

    Sich klar werden das der Mini selbst in der letzten Produktionswoche genau genommen als "Oldtimer" vom Band lief.... und ihm die Pflege und Fürsorge zukommen lassen, die für ein Fahrzeug 1959 üblich war wenn man sorgenfrei reisen wollte.

    Max

    Probier das mal aus: Mini warmfahren und sobald das "Ampel-MotorAus-Sndrom" wieder einsetzt, hältst du an und lässt das Auto einfach mal im Stand / Standgas laufen.
    Wenn der Motor im Standgas ruhig läuft, trittst du bei stehendem Fahrzeug auf die Bremse.

    Sollte der Motor jetzt ausgehen, hast du möglicherweise ein Problem mit dem Bremskraftverstärker.

    Check it out......

    Max

    Zitat von Meister-Mini

    Nabendeckel passen nicht mehr weil das Zentrum ausgedreht ist damit sie überall gewuchtet werden können.

    Eintragung ist normal überhaupt kein problem.

    ... mir da schon die Kinnlade runterfällt.......

    Felgen ausgedreht zum Auswuchten......

    och nööööööööööööööööö...

    Max

    ... du einen TÜV-Menschen zu fassen bekommst, der ein funktionierendes Gehirn sein Eigen nennt und dieses auch zu benutzen im Stande ist, sollte die Eintragung möglich sein.......

    Diese Felgen stammen nun mal vom Innocenti 120 L ....... waren damit zugelassen und hatten beim 120L sicher mit höheren Traglasten zu tun, als beim Classic-Mini, allein schon wegen der Zulademöglichkeiten..... (große Heckklappe, Rücksitzbank klappbar)

    Max

    .... nicht noch ´nen alten Hosengürtel im Schrank ???

    ... oder schneid ihn dir von der Hüfte.... hinten am Rücken mittig mit der Blechschere durchgetrennt und ein Ende an die Motorhaube, das andere an den
    Schlossträger (Quertraverse oben am Kühlergrill) getackert.... fertig.....

    War bei den Rally-Mini´s Standart, nachdem den Jungs bei der 1000 Lakes in Finnland die Motorhauben aufgingen...... es gibt diverse Fotos von den "flying Finns" mit offener Haube.....

    Frag jetzt aber nicht nach TÜV oder ABE...... das musst du mit den Jungs von der Rennleitung selbst klarkriegen....

    Die Lederriemen waren nur eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen der Haube, die original Verriegelung nebst Fanghaken war vorhanden !

    Max

    Zitat von El Gazolino

    Sodele nachdem ich jetzt den Wolseley fertig hab und die erste Probefahrt ohne Bremsen auch schon hinter mich gebracht habe ist mir beim start an der Ampel der Kühler voll in den Propeller reingeschwungen der sich nun dadrinnen verewigt hat . Also brauche ich ersatz aber den gibt es nicht ! Deshalb suche ich jemanden der Kühler reparieren kann.
    In Stuggi hab ich 2 gefunden, daß wären die Firma Günther in Kornwestheim und die Firma Müller in Fellbach. kennt die jemand oder hat erfahrungen m,it denen gemacht ? WIe sind die Preislich ? oder kennt jemand noch eine andere Firma die sowas im Großraum Stuggi machen kann ?

    Danke PAul


    ... ist am Kühler des Wolseley anders, als an den Kühlern des "normalen Mini" aus gleichem Baujahr ??

    Es gibt keine Ersatz ?? Ich denke eher du hast nicht die richtigen Leute gefragt...... und abgesehen davon sind die Kühlerbauer im allgemeinen Betriebe mit Erfahrung in ihrem Geschäft... die muss man nicht kennen.

    Gelbe Seiten, anrufen und nach Preisen fragen... vergleichen und gut.

    Abgesehen davon....... wie kann der Kühler beim anfahren in den Lüfter "schwenken" ???? Fährst du immer mit drei Rädern am Auto los ??

    Max

    ... mit dem Inno-Uhrenladen rum..........
    Das teil hat in deinem Auto ohnehin nichts verloren und zeigt zu guter letzt noch falsche Werte an.......

    Gib mal ´nen Preis an, ich kauf die Armatur und du hast Ruhe.... und ich eine Armaturentafel für meinen Innocenti 1300 (B39)....... die fehlt noch.... hat der Vorbesitzer verscherbelt.... *grummel*

    Max

    ... einfach unter "nützliche Links" nach einem kompetenten Ansprechpartner suchen und dich beraten lassen.... und zwar in Sachen 5 Gang und Leistungssteigerung......

    Dein "maximum Fun für die letzten Meter" sehe ich mal als Scherz an, denn man dreht keinem Auto (schon garnicht ´nem Classic-Mini) vorsätzlich den Hals um.

    Die Entscheidung liegt bei dir:

    1. verkaufen...

    2. nach deinen Wünschen herrichten und investieren....

    Ihn wissentlich völlig zu schrotten würde man dir sicher übel nehmen.

    Max

    ... am Motorlauf bei offenem Öleinfülldeckel nichts ändert, könnte auf einen versotteten Ölabscheider hindeuten......

    Häng mal eine leere Öldose in den Motorraum (wo´s nicht zu heiss wird), führ den Schlauch von der Motorentlüftung dort hinein und mach einen Verschluss auf den Stutzen am Vergaser......

    So machst du eine ausgedehnte Probefahrt (mindestens 20 km) und dann schau mal was in der Öldose zu finden ist.....

    1. grauer Schlick ?

    2. viel Öl ??

    3. wenig Öl.....

    Wir erwarten deine Rückmeldung mit Spannung.....

    Max

    Zitat von Mini85

    Und wo könnte ich die kaufen?

    in allen Formen, Größen und Festigkeitstufen gibt es bei Eisen-Schrader in Northeim. NICHT bei OBI ........

    Ich schließe mich LOMO an:

    M10 x 20mm Festigkeit 12.9 ob Inbus (Innensechskant) oder Maschinenschrabe ist deine Wahl....

    Max