Beiträge von Maxxs

    ... mal davon ausgehen, das du die Bremse hinter "richtig" eingestellt hast, (das geht auch "falsch") bleibt dir nur die Bremse vorn......

    Da wären mögliche Fehler:

    1. Radlagerspiel = die Radnabe mit der Scheibe "eiert" zwischen den Belägen und drückt sie weg = Leerweg am Pedal

    2. "Schlag" in den Bremsscheiben, Wirkung siehe oben .......

    "Schlag" in den Bremsscheiben wird möglicherweise durch verzogene Radflansche erzeugt, die Dinger werden gern mal wellig wenn die Bremse mal richtig heiß gebremst wurde.....

    Nächste Möglichkeit wäre Rost zwischen Flansch und Bremsscheibe, auch dann liegt die Scheibe unter Umständen nicht mehr plan am Flansch an.

    Max

    Ein Kumpel hat vor Jahren DREI TAGE damit zugebracht Bremsflüssigkeit durch seinen Mini zu pumpen und bekam keinen Druck in´s System.
    Am vierten Tag rief er mich an und fragte nach ´nem HBZ .......

    Ich schnappte mir ´nen HBZ aus meinem Bestand und fuhr zu ihm.

    Kurzer Lagebericht und bevor irgendwas zerlegt wurde, bin ich mit dem Rollbrett um´s Auto .......

    Es war nicht eine Bremse richtig eingestellt, aber nach dem Einstellen waren keine weiteren Arbeiten (HBZ -Umbau ect.) mehr gefragt ......

    Er wollte kotzen ....... zumal er immer neue Flüssigkeit reingepumpt hat .. war ein teurer Spass .....

    Max

    ... war im Original mit einem "Deckel" versehen ....

    Hergestellt aus ca. 2cm dickem Schaumstoff, auf einer etwas zähen Pappe die mit einer Kunstlederartigen Folie überzogen war.

    Gehalten wurde die Konstruktion mit zwei Blechschrauben mit großen Unterlegscheiben (Karosseriescheiben), die Löcher dazu sind bei deinem Auto zugeschmiert ..... links unten und rechts auf halber höhe des Tachoausschnittes (seitenverkehrt beschrieben, aber so auf deinem Foto sichtbar)

    Du bist in Göttingen aktiv, also "nur" 50 Kilometer weg ......

    Wenn du was brauchst, schick ´ne PN.

    Max

    ... das man bei Montage und Einstellung diverse Fehler machen kann, hast du es
    mit einem Auto zu tun das in der Form (Trommelbremsen an allen Rädern) bereits 1958 konstruiert und gebaut wurde (Vorgestellt 1959).

    Vergiss nie, das deine Bremsanlage im Grunde genommen dem technischen Stand von 1958 und früher entspricht.

    Hilfreich wäre vielleicht der Wartungs- und Abschmierplan für ein Auto aus der Zeit, um dir zu verdeutlichen das du kein "Auto" im heute gültigen Sinn fährst, sondern ein "Haustier" pflegst, das vielleicht nicht gerade tägliche Fellpflege verlangt, aber wenigstens einmal pro Woche Wasser und Öl kontrolliert haben will ........ und dann wäre da noch das Abschmieren und so weiter und so fort.

    Auf jeden Fall ist es mit "tanken und fahren" nicht getan.

    Max

    Zitat von guido


    Entweder bin ich zu blöd dafür:rolleyes: oder es muß erst die Achse ohne Schwingen wieder eingebaut werden. Und dann kann erst die Schwinge mit dem Kit rein, was ich ziemlich ******e fänd,:scream: da die Achse noch einige male raus muß.

    Wer weiß es?

    mfg

    Du hast die Weisheit bereits erlangt ...... den Sturzkit montiert man zuletzt.

    Um den Kit zu montieren muss auch nicht die ganze Schwinge raus, es wird doch nur der äussere Haltewinkel getauscht.
    Im Normalfall hat man ein fahrbereites Auto dastehen, tauscht die alten, starren Haltewinkel gegen die verstellbaren, justiert das Fahrwerk und ab dafür .....

    Die Achse muss noch einige male raus ??????? Mach die Karre doch einfach fertig, bau die Achse ein, Sturzkit dran und gut .......

    Max

    ... und wie es sich gehört:

    Grundeinstellung .... Zündung ..... Vergaser/Gemischaufbereitung .......
    Ölwechsel (achte auf Trümmer an der Ablassschraube), Filter neu ...... Kraftstoffanlage checken, Filter erneuern ......

    Elektrik checken und dann ´nen vollen Reseverkanister in den Kofferraum und den Tank leerfahren......

    Wenn er mit leerem Tank stehenbleibt, weißt du wo die Tankuhr steht wenn Schluss ist ..... kann bei von mehreren Besitzern verbastelten Autos auch bei 1/4 Tankanzeige vorkommen .......

    Nach einer "großen Inspektion" weißt du zumindes genau was alt und was neu an dem Auto ist ...... und vermeidest Folgeschäden durch langes rumprobieren.

    Max

    ... fast nicht daran, daß es jemals "Nachbau"-Achsrahmen gegeben hat ...... oder hat da jemand Info´s drüber ???

    Wenn man einen Frontschaden am Mini hatte der den Achsrahmen faltet, ist von der Karosse auch nicht mehr viel übrig ........

    Ich wage zu behaupten das der Bedarf an "Reparatur-Achsrahmen" für die Vorderachse zu gering war, als dass sich einer mit Nachfertigungen rumquält.....
    .. und selbst wenn Nachbau ......

    Wo ist das Problem ???? Willst du ´ne "besser als 1" Restauration hinlegen ?

    Max

    ... in die Liste der Deutrschen Mini-Clubs ...... da ist sicher auch Wuppertal vertreten und du kannst mit dem Club Kontakt aufnehmen.

    In diesem Club werden ganz sicher Leute sein, die dir bei der "Kaufberatung" zur Seite stehen können, ob sie es wollen ist ´ne andere Geschichte ......

    Zumindest solltest du bei den bisherigen Besitzern des Mini um eine Art "vorkaufsrecht" ersuchen .......... es soll schon vorgekommen sein, das ein Auto anderweitig verkauft wurde, nachdem man Standort/Adresse des Fahrzeuges preisgegeben hat .........

    Wenn dir vom Club nur einer Händleradresse oder Werkstatt genannt wird, möchte ich das mal als "Armutszeugniss" hinstellen .......

    Mir fällt da einer ein, den nannte man früher "Schraub-Schraub" ...... war der aus Wuppertal oder aus Düsseldorf ????? ich kriege es nicht mehr zusammen ... ist auch schon ein paar Tage her .......

    Max

    ... ist eine Sache die schon in den 60er Jahren die Runde machte und bei Autos wie z.b. Mini-Sprint praktiziert wurde, wenn ich mich recht erinnere .....

    "Deseamed" ... "entsäumt" sozusagen ....

    Beim entfernen der Falze sollte man immer nur ca. 5 cm Falz wegschneiden und das Blech verschweissen, bevor man weiterschneidet......

    Das verhindert.

    1. Verwerfungen im Blech

    2. die Karosse fällt nicht auseinander

    Das ganze sollte nach möglichkeit anschliessend Verzinnt werden, da die Karosserie sich im Fahrbetrieb verwindet und Spachtelmasse diese Bewegungen auf Dauer nicht mitmacht...... es gibt Risse, Rost und Ärgerniss.

    Ich selbst bin kein Freund von "deseamed Minis" ... sie sehen mir zu "geleckt" aus ...... es sind doch die Falten die einem Gesicht den Charakter geben ....

    ... aber das ist Sache des Betrachters ......

    Viel Erfolg und zufriedenheit mit dem Ergebniss wünscht

    Max

    ... in Fragmenten hätte ich noch rumliegen ......

    Es ist ein übler Trümmerhaufen, an dem ein Freund vor einigen Jahren seine ersten Schweißversuche gemacht hat ....... er hat dann kapituliert und einen fertigen Van gekauft.

    Ich möchte das Ganze als "gestrippte Rohkarosse" bezeichnen ....... ich habe das Teil eingelagert, mein Kumpel wollte sie in den Schrott schmeißen .... geht ja garnicht ;)

    Was noch gut ist wäre die Dachhaut, Seitenteil links und Teile der Bodengruppe.
    Seitenteil rechts ist gestaucht, es gab wohl mal einen Heckaufprall bei dem Fahrzeug.....

    Der Van wurde ausgeschlachtet, der Vorderwagen (Kotflügel ect.) fehlt, es ist nur das pure Blech ......... echt was für "Hard-Core-Restaurateure" die sich nicht scheuen einen Haufen Hundedreck wieder zu ´ner Dose Chappi zu machen.

    Falls dich das nicht stören sollte, schick mir ´ne PN.

    Max

    p.s. bis Bayern musst du nicht, 80 Kilometer südlich von Hannover reicht .......

    ... das ganze nochmal, nachdem du die Trommelbremse (Hinterachse) ordentlich
    eingestellt hast.....

    Sollte die Bremse nicht richtig eingestellt sein, pumpst du dich dumm und dusselig ....... das "drei mal Pumpen" legt die Bremsbacken an und erst dann spürst du Gegendruck.

    Max

    ... sollte mit Sicherheit die Tür für "Teil 2" offenhalten, der nie gedreht wurde.

    Nun denn ......

    "Originell ist nur das Original" war die Überschrift auf einem Mini-Prospekt der späten 70er oder frühen 80er Jahre ......

    ... nur schade um die Auto´s die den Film nicht überlebten, aber das trifft ja auch auch neue Streifen zu ......

    Max

    .... unter "Last".... also wenn er am Berg ziehen muss ect. und wenn er warm wird = Öl dünner .......

    Das spricht GEGEN Ventilschaftdichtunge und FÜR klebende Kolbenringe.
    Durch die Schaftdichtungen zieht ein Motor das Öl am liebsten im Schiebebetrieb, d.h. wenn man Bergab kein Gas gibt und "mit dem Motor bremst".

    Mach doch einfach ein paar grundlegende Tests:

    1. Kompression prüfen

    2. Druckverlustprüfung

    Ich denke dann bist du schon ein Stück weiter.

    Max

    ... sollte das alles funktionieren......

    Tankgeber von Inno B38 oder B39, Temperaturgeber auch vom Inno, Tachowelle würde ich sicherheitshalber auch die Originale vom 120L nehmen ...... wenn sie nicht ohnehin mit der Welle "ab 79" oder so identisch ist

    Tankgeber wegen der "Reserve-Warnleuchte" und Temp-Geber wegen der etwas anderen Charakteristik.

    Du wirst auch noch ein bisschen an der elektrik anpassen müssen, aber nichts was in´s Geld geht.

    Schalter für die Handbrems-Warnlampe fällt mir noch ein .......

    Max

    Kriegt denn der Bremslichtschalter original schon Strom wenn die Zündung noch aus ist ??? *nurmalsofrag*

    Ich gehe da mal von einem arg "angefressenen" Kabelbaum aus, wenn der Strom vom Bremslichtschalter bei der Zündspule ankommt ....... da reicht ein simpler Massefehler an den Rückleuchten nie und nimmer aus um diesen Effekt zu erreichen ........

    Ich denke es ist gut das da noch "keine Masse" in´s Spiel gekommen ist .... sonst wäre der Bomber evtl. schon abgebrannt.

    Schaltplan für das Auto besorgen und die kabelage checken.... und zwar schnellstens .... sowas wird mal schnell zum Ernstfall für die Feuerwehr.

    Max

    ... outet sich als "ewig gestriger" ......

    Von "Halbleitern" gesteuerte elektromechanische Bauteile sind nicht sein Ding...

    "Halbleiter" .... wie das schon klingt ??? können die Dinger überhaupt was "richtig" ..... so ganz und gar und nicht nur "halb" ???

    evil-bert will keine "halben Sachen" .......

    Nun denn ...... in den frühen Jahren der G-Kat-Technik und der Einspritzer Euphorie gab es z.b. in Holland Firmen, die sich darauf spezialisiert hatten Fahrzeuge von all dem elektrischen Müll zu befreien..... da wurden dann besagte Mobile von Einspritzung auf Vergaser zurückgerüstet ... oft auch für Sportzwecke .....

    Ganz einfach, weil man über jahrzehntelange Erfahrung verfügte, was das Abstimmen und Tunen mit Vergasern anging ... "Chiptuning" war noch nicht erfunden ... mit normalo Einspritzer in die Werkstatt, mit "stromlos-Weber-Mehrfach-Gebläse" wieder raus und Power ohne Ende ... Verbrauch natürlich auch......

    Da bert ja wie sein name schon sagt eher "evil" ist, hat er mit "illegal" auch keine Not ...... und das fahren am Wochenende wird wohl auch mit roter Nummer stattfinden (??? !!!! ??????) ........

    Ein Outlaw eben ....... wer sowas macht sperngt auch Hochhäuser ..... wo war doch gleich die Durchwahl vom Verfassungsschutz ?

    Nicht aufregen Kinders...... so ein Vergaser (Parfümzerstäuber?) hat so seinen ganz eigenen Reiz ..... die mit viel liebe gedrehten Messingdüsen .... filligranen Vergasernadeln ...... der lustige, aus mehreren Teilen zusammengelötete Messingschwimmer ... (hatte der Mini nie... sowas kennen nur wenige) ...... ja.... *träum*... lötet sowas mal zusammen ..... das ist Kunst ....... sowas hat Seele ...... und nicht nur das öde, digitale eins oder null ..... "Strom oder nicht Strom, daß ist heut´die Frage" .......

    .. oh Schei*e ..... ich sollte wohl doch auf andere Drogen umsteigen ......

    Lasst den evil mal machen..... wer der Funktion einer Karbidlampe keinen liebreiz entlocken kann, bleibt besser beim SPI,MPI,WindowsXP oder wie auch immer das heissen mag .......

    Es lebe der Zauber aus Luftsrömung, Druck und Unterdruck, flüchtigen und festen Stoffen .......

    Mechanik kann sooooooooo schön sein.....

    Max