Moin !!!
Als Kfz-Mechaniker mit Benz-Hintergrund (habe meine Ausbildung in einer MB-Vertretung gemacht) und nunmehr 28 Jahren Mini-Erfahrung kann ich dir sicher das eine oder andere schlechte Gefühl nehmen.
Was ich dir nicht nehmen kann, sondern dir und deiner Katrin mit auf den Weg geben möchte, ist die Tatsache, das euer Mini wohl 1990 das Werk verlassen hat, aber die Technik des kleinen Brummers an den meisten Stellen auf dem Level von 1959 stehen geblieben ist.
Ihr habt es also mit einem "gut erhaltenen" Oldtimer zu tun. Es erwarten dich 8 Schmiernippel, mehrere Gelenke die NICHT wartungsfrei sind, eine Karosserie die gern rostet aber im Gegenzug sehr simpel aufgebaut und damit leicht instand zu setzen ist.
Mit ein bisschen Einfühlungsvermögen was die Technik angeht und Zubehör in Form der bei allen guten Mini-Teiledealern erhältlichen
Sitzschienenverlängerung (ein Blech mit dem man die vordere Aufnahme weiter nach hinten bekommt) läuft deine Katrin gefahr, im Benz angekettet zu werden, damit du den Mini für dich hast ........
"Mini is like falling in Love" heisst ein alter Slogan.
Es ist so .......
Es gibt 3 Sorten Menschen:
1. haben nie mit ´nem Mini zu tun gehabt ....
2. sind von ihm geheilt ... und werden nie mehr einen Gedanken an ihn verschwenden ....
3. kommen nicht mehr von ihm los ...... und selbst wenn sie keinen Mini mehr besitzen, so haben sie irgendwo in ihrem Umfeld einen Spielzeugmini oder ein paar Fotos .... mit dem festen Willen, mal wieder einen zu kaufen .... wenn das Geld reicht, die Kinder aus dem Haus sind, ect.
Von der Gruppe 1 können wir dich streichen und die Zukunft wird zeigen, ob du oder deine Frau derjenige sein wird, der als erster nach einem Schalensitz für den kleinen Kurvenräuber ausschau hält .......
Mit intakten Stoßdämpfern/Fahrwerk und guten Reifen ist der Mini auch heute noch ein echtes Fungerät ...... wer erstmal begriffen hat, wie man die Kiste mit dem Gaspedal lenkt, wird keinen Hecktriebler mehr anfassen und hat zwischen anderen Autos mit weit mehr Leistung einigen Spaß.
Mit einer Bedinenungsanleitung und einem Wartungsplan aus den frühen 70er Jahren (da stand noch was von Ölwechsel alle 5ooo km drin), ein paar Zollwerkzeugen und Motoröl 20W50 werdet ihr durchaus sorglos Mini fahren können.
Der Wagen ist ein Oldie ...... wer Öl und Wasser im Auge behält, mechanische
Geräusche nicht ignoriert sondern hinterfragt und etwaige "schwammige Eindrücke" vom Fahrwerk nicht per CD-Powerunit und Bassrolle kompensiert, hat mit dem Mini einen treuen Gefährten an seiner Seite.
Vor Autoelektrik sollte man keine Angst haben, auch hier geht es eher simpel zu. Bitte keinen neuen Strippen ziehen, sondern erstmal checken was die originale Leitung quält. Meistens liegt es an korrodierten Steckern.
Brit Ekland (Schauspielerin) im Interview nachdem man ihr den von Peter Sellers (auch Schauspieler) geschenkten Cooper S geklaut hatte: "er war der einzige, der mir immer treu war" ......
Soviel dazu......
Max