Beiträge von Norton

    Du meinst Nicasil Beschichtung ? Das geht aber richtig in Geld !

    Nein!

    Mit Nicasil werden Zylinderlaufbahnen beschichtet, auf Alu. Auf Grauguss (so ich weiß) nicht möglich.

    Es geht um Kolbenbeschichtung. Gibts von Liqui Moly, wird faktisch auflackiert, mit der Pistole, und im Ofen aufgetempert.

    Damit kann man Kolben "aufdicken" bis in den Zehntelbereich.

    Gruß. Martin.

    Jetzt schreibe ich auch mal was dazu.

    Die Mär von den Stahlführungen glaube ich schon mal gar nicht.

    Bronze, sehr weit gesetzte Auswahl, angefangen von Caro-Bronze CuSn8 bis zu speziellen Nickel-Bronzen. Hab ich selbst welche angefertigt, zum bearbeiten ist beides kein Spass.

    Guß, bearbeitet sich noch am einfachsten. Für meinen SPI hab ich mal Führungen als Rover-Orginalersatzteil beschafft und selbst gewechselt, einwandfrei und identisch mit den ausgebauten Führungen.

    Und was hier als "Stahl" bezeichnet wird, ist wohl eine Grauguss-Legierung mit einem Nickel-Anteil. Kommt deswegen auch so glänzend hell daher.

    Hab ich auch noch einen Rest rumliegen. Bearbeitet sich gut.

    Gruß. Martin.

    Schade, ich bräuchte nämlich einen UL-Lehrer. Möchte UL-Berechtigung (aufbauend auf LAPL-S, Segelflug) machen und bei uns im Verein gibts keinen Lehrer der Zeit hat.

    Segelflugsaison ist ja nun zu Ende, wäre eine gute Zeit und 10h fliegen ist ja auch nicht so viel.

    Geflogen bin ich dieses Jahr viel, über 50h (eigenes Flugzeug), gut im Training.

    Gruß. Martin.

    Bei meinem SPI hatte ich nach dem Zusammenbau auch keine einspritzende Düse.

    Es war dann ein Aderbruch im Stecker zum Kurbelwellensensor, Schwungscheibe.

    Der Sensor ist oftmals mit anhaftenden Spänen (Sensor ist Magnetisch) verunreinigt. Das kann schon das Signal beeinträchtigen.

    Gruß. Martin.

    Mal was grundsätzliches. Ein gut gemachter Kopf hat keine polierten Kanäle. Die Kanäle bleiben rauh, an einer polierten Oberfläche schlägt sich das Benzin nieder und wird tropfenförmig mitgerissen, ergibt schlechte Verwirbelung und damit Abgaswerte.

    Ein verstellbares Nockenrad braucht man ebenso wenig. Ich hab meine originale Nocke eingemessen und da war ein halbes Grad Abweichung. Und bei kleinen Abweichungen kauft man sich einen Versatzkeil.

    Gruß. Martin.

    Von einem Mittelauspuff würde ich auch aus andrer Sicht abraten.

    Ich hatte einen DTM Doppelauspuff dran, saulaut.

    Vor allem auch innen, weil nämlich der Kofferraumboden, und wer weiß was noch, mitschwingt.

    Gegen einen ganz normalen Serienauspuff ersetzt und zwei Mal Ahaeffekt.

    Erstens die Erkenntnis, was man für ein gutes Radio hat,

    Zweitens Drehmoment und Leistung. Das Auto ging auf einmal ganz anders.

    Ich halte diesen ganzen Sportauspuffkram für Humbug.

    Gruß. Martin.

    Wassersprühflasche, Motor laufen lassen und Verteiler, Zündgeschirr, Kerzenstecker nacheinander damit einsprühen bis er stehen bleibt.

    Unter Umständen gibts auch ein kleines "Gewitter" und man findet den Übertäter.

    Die werden sich mit dem Spritzschutz schon was gedacht haben.

    Gruß. Martin.

    Trotzdem vielen Dank für die Mühe.

    An alle Forumsmitglieder, schaut doch mal bitte, ob ihr noch was rumliegen habt.

    Beschädigter Grill, aber eben mit intakter, guter unterster Leiste wäre auch eine Option.

    Dank und Gruß. Martin.

    Hallo.

    Ich suche von einem Grill die unterste Leiste in Silber/Alu in gutem Zustand.

    Es ist die Leiste zwischen den beiden Hörnchen. Die Leiste wird auf die Hörnchen aufgesteckt..

    Leider gibt es genau die nicht neu (einzeln) zu kaufen.

    Dank und Gruß. Martin.

    Hi Basti.

    Hab mich immer wieder mal gefragt, was aus dem gelben Estate geworden ist.

    Um den Stammtisch Mini-Bavaria ist es sehr ruhig geworden, findet nicht mehr statt.

    Ein paar halten wohl noch Kontakt zueinander, fahren auf Treffen, oder sehen sich halt dort, mehr aber wohl nicht.

    Selbst zu denen aus meiner "Nachbarschaft" habe ich keinen regelmässigen Kontakt.

    Gruß. Martin.

    Analog von NGK BP6ES wäre Bosch W7DP, wäre Champion N89Y oder N9Y (respektiv N9YC).

    Bosch gibt für 1000/1100er W7DC, für 1300er Cooper WR7DC respektiv W78/WR78 an.

    Bei Champion wäre das dann wieder N9YC.

    Gruß. Martin.

    Iridium-Kerzen brennen wesentlich weniger ab und die Laufleistung ist deutlich länger. An Iridiumkerzen in Motorrädern konnte ich nach Laufleistungen von 20 - 30000km kaum Abbrand feststellen.

    Grundsätzlich hege ich aber Zweifel an NGK-Kerzen. Von meiner (Motorrad)-Erfahrung auf Nortons und Ducati rate ich von NGK prinzipiell ab. Empfindlich auf zu fettes Gemisch, Motoren starten schlecht, neigen an Vergaser-Motoren zu Problemen. Champions sind da wesentlich unempfindlicher.

    Ich habe da einen Bekannten, der kommt aus der Automotiv-Branche, hat Formel-Student gefahren, kennt wiederum viele andre Leute aus der Szene. Hat auch Ducatis, Probleme mit Starten, Kaltlauf. Auf mein Anraten von NGK auf Champion getauscht und hat sich im Nachhinein bei mir bedankt und sich an einen Studienkollegen erinnert, der diese Probleme mal wissenschaftlich angegangen hat. Wenn ich das richtig wiedergebe, liegt das Problem an den NGKs am Isolator, der bei Überfettung eine leitende Schicht auf der Oberfläche aufbaut per Kriechstrom den Zündfunken schwächt, bis sich die Kerze bei Betriebstemperatur wieder freigebrannt hat. Die gezeigten verrussten Kerzen werden aber genau diese Betriebstemperatur nicht erreicht haben.

    Aus dieser Erkenntnis resultiert wohl der Umstand, daß viele Leute von NGK überzeugt sind, weil halt die Betriebs-Umstände (Einspritzung mit passenden Betriebsparametern) passen, andre wiederum nix als Probleme haben (Vergaser, u. U. noch mit handbedientem Choke), und/oder nicht perfekt abgestimmten Vergaser).

    Gruß. Martin.