Darum such ich ja eigentlich auch beides.
Beiträge von Oli-1100er
-
-
Hat noch wer nen 1000er A plus mit Getriebe rumliegen? Einer der beim Ausbau noch normal lief, kein Öl verbrauchte und sich einigermassen vernünftig schalten liess?
Alternativ ginge auch nur ein Getriebe, aber ich glaube der Motor vom fraglichen Mini hat die beste Zeit auch hinter sich, 10 Jahre rumstehen haben ihm nicht sonderlich behagt.
Und das Getriebe heult fröhlich vor sich hin, vor allem im Schiebebetrieb aber auch unter Last, wenn auch etwas leiser..
Ich zahle gerne ein paar Euro mehr wenn dafür gute Ware geboten wird -
öhm ich hab dich 3 postings vorher mal was gefragt
-
Ich frag mich langsam ob es denn überhaupt noch 850er, 1000er und 1100er gibt, scheinbar werden ja alle Minis auf 1275 umgestrickt.. Schade eigentlich
Ich finde jeder hat was für sich.
850er als Minimalmotorisierung mit der man aber gut leben kann und die einen etwas Genügsamkeit lehrt. Und um die Ecke geht eh jeder Mini fast gleich schnell, unabhängig von der Motorisierung..
1000er als laufruhigster Motor der für das Gewicht des Minis schon genügend Leistung erbringt um damit eine Menge Spass zu haben.
1100er als Drehmomentwunder mit welchem man einen Pass im 4ten mit 50 raufbrummen kann und er zieht stur den Berg hoch.. Nur schade dass er lieber nicht über 4500 gedreht werden möchte und dass er, wenn ihn Durschnittsfahrer in den Händen hatten, leider meist mit 100000 km beginnt Öl zu saufen wie blöd..
Einen 11er würde ich mir, wenn ich wieder einen hätte, mit stage one ausrüsten und dann länger übersetzen, 3.2 oder 3.1, so ein richtiger Mini zum cruisen.. Und dann würde er bei 140 auf der Bahn auch nicht mehr so bescheuert hoch drehen dass die Kolbenringe hops gehen..Ich finde neben dem was der Cooper verkörpert fehlt es hier grundsätzlich etwas an Leuten die die Uridee des Mini, den Minimalismus und die Sparsamkeit schätzen.
Fahrt mal ein Jahr Citroen 2CV
und auch der läuft meiner Meinung nach genug schnell :thumpsup:
-
Naja, ich kutschiere mit nem Panda mit 34 PS und 715 kg rum und bin immer zu schnell.. Ist halt wohl Ansichtssache.. Aber vor allem als HL in A+ würde mir das schon dicke reichen. Im Notfall kann man dann noch ein bisschen die Patzer der Engländer ausbügeln und einen Stage one verbauen, mehr braucht es eigentlich nicht
-
Erfahrungshalber die tauglicheren.
Soso, weshalb denn das??
-
waren gerade neu. Aber selbst der war eigentlich schon zu teuer.
Ich würds mir also gut überlegenJa aber wenn ich dann ein Inserat schalte und finde ich nehme gerne einen einigermassen rostfreien mit gutem Motor, auf den Rest der Technik kommt es mir nicht so darauf an (also Bremsen müssen nicht neu sein), und das Interieur darf auch zerfleddert sein und ja bitte dreht mir ein Modell an das möglichst unbeliebt ist wenn es dafür im Schnitt 500 Euro tiefer gehandelt wird....; ja dann beginnen alle zu schreien wenn ich sage ich denke so um die 1500 Euro sollten reichen..
Irgendwie kaufen alle ihre Minis hier für lau aber wenn man nach Preisen für ordentlich Minis fragt dann heissts was anderes -
Ok hatte vorher eine gigantisch lange Antwort geschrieben die dann dank schlechter Internetverbindung leider flöten gegangen ist. Deshalb hier die Kurzfassung:
-Reserveradmulde ok, eigentlich seltsamer Mini wiel Rost an typischen Stellen aber auch wieder kein Rost an anderen typischen Stellen. Machbar wäre er, auch wenn man selber braten würde (optisches Ergebniss evtl. zweifelhaft).
Aber: Keinen Franken verhandelbar und deshalb eh zu teuer, also adjeu..
Neues Angebot getüvter Mini in viel besserem Zustand, auch 1000 HL. Für 3800 Franken.
Und noch meine Meinung wegen 1000ern. Ich würde mir niiieee nieeee einen 1275er kaufen, ich würde immer einen 1000er oder 850er vorziehen. Gründe nenne ich jetzt keine, ist halt einfach meine Meinung. Und wenn ich sehe wie hier alle immer finden man soll gefälligst den 1000er rausreissen und einen 1275 reinhängen wenn man nur schon an Tuning denkt kann ich die Welt nicht mehr verstehen. Als sei es verboten einen Stage 1, etwas verbesserten Kopf und eine Strassennocke reinzuhängen. Ok die gleichen Klimmzüge geben beim 1000er 50 und beim 1275er 80 PS, na und, wenn ich nun absolut eindeutig einen 1000er will???
Also macht euch keine Sorge, zumindest an mir soll es nicht liegen dass die 1000er aussterben.
Und ich stehe auch nicht auf tiefer breiter usw. und plüschige individualisierte Interieurs sind mir ein Greuel. Ebenso wie riesen Soundanlagen.. Irgendwie denke ich immer die Leute haben den Sinn des Minis nicht ganz verstanden.
Bei den Pandas geht es mir auch immer so, alle wollen die volle ausstattung mit EL-Fensterhebern, innenverstellbarer Spiegel usw. Hallo, k
auft euch einen Opel Astra!!So und hör ich auf
-
Also dann stell ich wohl am besten nochmal eine konkrete Frage dazu. Gibt es abgesehen von den fotografisch dokumentierten noch mögliche tückische Rostnester die man mit etwas tieferer Untersuchung noch finden könnte, und falls ja welche und wo?
PS: Mist, ich dachte immer mit Arabern muss man aus Prinzip handeln, aber wenn ich ihn Frage was der letzte Preis ist: 2200..
-
Und noch die letzten..
-
Türscharnier, Boden unter Pedalen (rot aber noch Blech da), der hässlichere der beiden Schweller von innen..
Und dann der Hilfsrahmen: Sind das nicht genau die beiden Längsträger die eigentlich normalerweise durchgefault sein sollten??
-
Frontmaske wie üblich, die andere Seite Übergang Kotflügel, den linken Schweller scheint es aus unerfindlichen Gründen fast nicht erwischt zu habe..
-
So, die nächste Serie. Den linken Schweller hats echt stärker erwischt. Aufnahme der Radaufhängung scheint noch nicht weggefault zu sein.. Die üblichen Verdächtigen Scheibenrand unten, Dreiecksblech und der Übergang. Wie lässt sich aufgrund des Rostes hier auf die A-Säule schliessen?
Und der letzte Klassiker, unterhalb der Lampen.. -
So mal die ersten Bilder.. Da ich gerade an der Uni sitze und eigentlich ein paper lesen sollte mach ichs mal schrittweise, weitere folgen..
Diese Bildserie behandelt mal das Thema Heck. Es blüht zwar an ein paar Orten, aber so richtig durch ist er im Vergleich zu anderen Kandidaten echt nicht, es ist überall noch Blech vorhanden..
-
Die Karosserie ist jetzt in Top zusand und sämtliche verschleißteile sind neu. Sowas kann sich ganz schön ziehen und Geld für außerplanmäßige Reparaturen sollte auch immer vorhanden sein.
So weit will eigentlich im ersten Moment gar nicht. Zuerst will ich ihn mal auf die Strasse bringen. Rost reparieren dass der tüv nicht mäkelt, frisch lackiert wird er deswegen nicht. Wenn er dann mal fahrbar und getüvt ist, irgendwann verdien ich auch wieder (im Sommer ist ja vorlesungsfreie Zeit), dachte ich ich mach ich mach eine rolling restoration. Wenn ich dann einen Teil sauber saniert haben will mach ich das im Zuge eines Tschechienbesuchs wo sie 20 Franken verlangen auf die Stunde und sauber arbeiten, nicht einfach Bleche darüberbraten sondern alles perfekt stumpf so wie es sein sollte reinschweissen und sauber verputzen. Hab da Erfahrungen von früher mit nem Ritmo
Kurz gesagt, Plan: Rostrep. im Schnellverfahren, da werde ich dem Brater meines Vertrauens eta 500 - 800 Franken in die Hand drücken müssen (wenn ich den Rost nicht falsch einschätze).
Mechanik auf Vordermann bringen, d.h. Bremsen komplett (wird eh nötig sein) und Motor vor allem frisches Öl, komplette Zündungserneuerung und Vergaser reinigen...
Jetzt häng ich erst mal ein paar Bilder an um zu sehen ob sich meine Einschätzung des Rostes im korrekten Rahmen bewegt :p
-
Hast du auch in den Kofferraum schauen können und in die hinteren Seitenkästen?
Gruss
OlafKofferaum war soweit ich sehen konnte i.o, vor allem der Batteriekasten besteht tatsächlich noch aus Blech..
Die hinteren Seitenkästen, ist das neben dem Rücksitz, sozusagen der Stauraum der Mitfahrer? Dort hab ich reingeguckt aber den Karton nicht rausgebracht ohne ihn zu zerstören, und ihn einfach rauszureissen hab ich mich dann auch nicht getraut..
Motor denke ich auch dass er im Glücksfall noch ok ist und mit komplett neuen Zündungsteilen, frischem Öl und ma eben bei die Vergaser (der hat dringend ne Reinigung nötig) wieder sein Werk verrichtet..
Und sonst kommt halt ne Austauschmaschine rein wenn sich denn ein brauchbarer 1'000er im Forum findet.. -
Aber in diesem Falle wird niemand helfen können.
Ein Fahrzeug 'auf Entfernung' nach Beschreibung wertmäßig zu taxieren, ohne es gesehen zu haben, das geht de facto nicht !--"Erlaubt mir diese Basis den Mini aufzubauen, den ich gerne haben möchte ?"
--"Traue ich mir diese Arbeit zu ?"
--"Werden die notwendigen Gesamtinvestitionen meinen Rahmen sprengen ?"
--"Habe ich den Platz und die Zeit für dieses Projekt?"Ich wollte ja auch keine absolute Meinung sondern eher Tendenzen die sich anhand miener Beschreibung ohne Gewähr machen lassen.
Aufbauen lässt sich der Mini zum dem Mini den ich gerne haben möchte? Naja da ich grundsätzlich einfach mal einen strassentauglichen Mini haben will und die Roststellen reparierbar sind eigentlich ja, er lässt sich..
Zutrauen tu ich mir die Arbeit..
Geld hab ich eigentlich immer zuwenig, also wenns um das geht kauf ich mir lieber ein Fahrrad.
Und der Platz hängt ein bisschen mit dem Geld zusammen, hab ich Platz um den Mini ein halbes Jahr einzustellen kann ich daran arbeiten wenn die Semester vorbei sind und ich wieder Geld verdienen kann..
Aber ich glaube das beste ist ich mach mal ein paar Fotos
-
Ich muss ihm innerhalb der nächsten 2-3 Tage Bescheid geben, also lasst euch Zeit :-p
-
Moin moin
Ich war soeben einen Mini anschauen und wollte mal wissen was ihr so dazu meint. Der Typ hat ihn für 2200 sFranken ausgeschrieben.
Modell: 1000 HL
Jg.: 1982 (oder 83?)
Km: Vermutlich 102000
Vorgeschichte: Seit ca. 95 nicht mehr im Verkehr.Technik:
Er lief an, Choke blieb zwar hängen was ich dann nach einigem rumfummeln beseitigt habe, mechanisch klingt er ok, kein rasseln oder nageln. Gänge schalten sich im Stand einwandfrei. Auf der kurzen Parkplatzrunde bin ich knapp bis in den dritten gekommen, soweit das mit 100 m Fahrt zu beurteilen ist lässt sich über das Getriebe nichts böses sagen.
Bremsen müssen gemacht werden, ziehn kaum noch, immerhin ist er noch beschränkt fahrbar.Karosserie:
Löcher unter den Scheinwerfern, im Fussraum eins ca. unter dem Kupplungpedal, Schweller angefault aber reparierbar, seitlich untern an der Frontscheibe zum Radkasten hin ist es knallrot, aber Blech und keine Brösel. Der hintere Hilfsrahmen erschein auf den ersten blick beim drunterliegen einwandfrei, auf dem Lift hatte ich ihn allerdings nicht und musste mit der Taschenlampe darunterschauen. Das eine Dreiecksblech hat natürlich auch ein kleines Loch, das andere wirft die ersten Blasen. Batteriekasten und sonstiger Kofferraum sah gesund aus.
Türscharniere sind fit, dort wo sie verschraubt sind meine ich..Tja jetzt stellt sich halt die Frage. Dankt es der Motor nach neuem Öl und Generalinspektion/Erneuerung aller benötigten Teile mit fröhlicher Arbeit für weitere 50000 km oder säuft er sofort 5 Liter Öl/100km.
Vor allem ist er in letzter Zeit vermutlich des öfteren mit 15 Jahre altem Ör kurz laufengelassen worden :-s
Rost liesse sich bewerkstelligen, das einzige was ich mich Frage wie wohl die A-Säulen innendrin aussehen.
Der Rest der Technik lässt sich meist sanieren, je nachdem billiger oder teurer..
Was meint ihr dazu??
-
Technischer Zustand:
Schön wenn er fährt und bremst und der Motor einen gesunden Eindruck macht. Im Zweifelsfall nehme ich aber auch gerne einen mit Motorschaden bei dem die restliche Technik noch ok ist. Ich investiere lieber ein Wochenende in einen Motorwechsel da ich eher genug Zeit als genug Geld habe.
Blechzustand:
Muss optisch nicht schön sein aber der Rost darf sich gerne in Grenzen halten.
Interieur: Sekundär, das lässt sich alles auftreiben. Mir träumt sowieso von einem Mini mit Oldschool- Interieur.
Da ab Jg 84 bis irgendwann in den 90igern der Mini aus abgastechnsichen Gründen nicht mehr in die Schweiz importiert würde dürfte der Mini nicht jünger als Jg 83 sein.
Preis: Kommt auf das Auto an, macht mir ein Angebot.