Sehr praktisch: den Notizzettel kann man nirgendwo verlieren.
Beiträge von schelle63
-
-
Nachdem ich vor einer Ewigkeit fast meinen Schlüssel verloren hatte, weil der Steg oben eingerissen ist, bin ich endlich dazu gekommen, eine Plastikumhüllung zu drucken.
2 gleiche Hälften, Draht und Schlüssel eingelegt und mit Aceton zusammengeklebt, nach ca. 10 Minuten ganz zart angeschliffen. Oberfläche reicht mir schon fast.
-
Tach zusammen,
- kann ich doch nicht einen (von mir selber aufgemachten) thread mit "geht nicht" abschließen, und
- hatte ich mir schon in den Kopf gesetzt, eine Intervallschaltung zu haben, ohne zusätzliches Hebel/Knöpfegedöns.
Heute also einen (nicht MPI-) Schalter gepimpt:
- Gehäuse soweit bearbeitet, dass der Hebel in der unteren Stellung einrasten kann (da ist dann "INT").
- Für diese neue Schalterstellung einen neuen Kontakt reingebaut, und auch
- br/gn und r/gn ist jetzt nicht nur bei "AUS" sondern auch bei Stellung "INT" durch einen 2. neuen Kontakt verbunden.
Somit kann man das Relais99 jetzt nach Standard-Schaltplan anschließen (da habe ich nur die 2 unteren Schalterstellungen vertauscht damit die Reihenfolge stimmt).
Da musste gemacht werden:
Die Haarnadelfeder hatte mal ganz gerade Enden, der rote Punkt markiert eine 3er Schraube, der rote Kreis einen neuen Kontakt.
Der Hebel selbst bekommt auch einen neuen Kontakt (Hülse auf den Zapfen mit Kabel angelötet), der andere Zapfen (rotes Kreuz) musste weg).
Zusammengebaut sieht es dann so aus, recht unauffällig, eigentlich. War aber eine ganz schöne Frickelei, ihr seid gewarnt. Dafür kann ich jetzt Intervallwischen, ohne dass ich das Lenkrad loslassen und mich nach vorne zum Armaturenbrett beugen muss.
Und natürlich am Hebel entsprechend gekennzeichnet:
Bin gespannt wie es sich im Alltag bewährt und ob es hält.
Wenn es besser und(oder mit weniger Aufwand) geht: bitte posten!
MfG,
Schelle
-
In Zeiten der Gleichstromlichtmaschinen galt:
durch die Kontrollleuchte fließt ja erst mal im Stand der Strom durch die LiMa nach Masse: sie ist an
Wenn die LiMa lädt, fließt der Strom in die andere Richtung (zu Batterie und Verbraucher), ein winzig kleines bisschen auch durch die Kontrolleuchte (so wenig dass man es nicht sieht).
Wenn die LiMa aber VIEL mehr Spannung liefert als die Batterie hat (also sehr hohen Strom liefert), dann sieht man es doch, besonders bei Dunkelheit.
Eine glimmende Kontrolleuchte bei ladender Batterie deutet also auf eine gut ladende Lichtmaschine hin, (zu) viele Verbraucher, eine recht schwache Batterie, oder eine schlechte elektrische Verbindung (Plus oder Masse) zwischen LiMa und dem Rest vom Bordnetz. Also alles was hohen Ladestrom /hohe Ladespannung verursacht.
Soweit ich weiß ist das bei einer Drehstrommaschine nicht anders.
-
Moin zusammen, wer mit dem Gedanken spielt, die o.g. Schaltung nachzubauen, dem sei davon abgeraten: sie hat einen dicken Fehler drin!
Wer es etwas genauer wissen will: Da unser Schalter im Mini (außer offenbar MPI) die Brücke zwischen "OFF" und "S" leider nicht hat (rot), habe ich die Leitung nach rechts zu "53m" gezogen (rot gestrichelt); damit ist aber der ganze Schalter überbrückt, mit der Folge dass in Schalterstellung "F" jetzt BEIDE Motorkohlen (also die für "slow" UND die für "fast") Spannung bekommen, und das ist schlecht: der Motor blockiert und es fließt ein enormer Strom! Sicher kann man damit auf Dauer was kaputt machen.
Also: so geht es jedenfalls nicht.
(Antippen (nach unten) und frei einstellbares Intervallwischen (wo vorher "slow" war) geht übrigens gut, ebenso das 2..3-malige Wischen wenn man die Wischwasserpumpe betätigt.)
MfG
Markus
-
-
...und das ist gut so!
-
-
Nix Test (bin zu alt für so was):
axial: in Achsrichtung verschieben
radial: von der Achsmitte irgendwohin weg verschieben, oder auf die Achse hin
Axialkraft – Wikipediade.wikipedia.org -
Da war ja noch eine Frage offen.
schelle63 : Gebrauchtes Kabel aus Kabelbaum?...
Nur kurz geantwortet: Ja.
Etwas ausführlicher: klar, ein versprödetes Kabel kommt in die Tonne. Ich hab schon viele "knochentrockene" Kabel gesehen, keine Ahnung ob wegen Benzindämpfen oder Überhitzung. Und auch Leitungen, die eindeutig ihre Isolierung durchgeschmolzen und abgebrannt hatten, aber immer noch weich waren. Ich kann also nicht genau folgern, warum das so kommt. Was mir aufgefallen ist, dass es sehr oft die grünen Kabel mittlerer Dicke sind, und die dicken blau/weißen vom Fernlicht.
Die beiden weiß-pinken "resistive"-Kabel, die bei mir herumliegen, sind butterweich und haben 1,3 bzw. 1,4 Ohm (falls jemand die Lösung mit dem Lastwiderstand bevorzugt). Das Kabel ist übrigens an besagter (und gut versteckter!) Stelle mit dem weißen Kabel vercrimpt, vermutlich lässt sich der Widerstandsdraht nicht löten.
Ich verwende recht gerne Leitungen aus einem gestrippten Kabelbaum: man hat immer die richtigen Kabelfarben zur Hand, es kostet fast nichts (insbesondere keine Zeit!), und man hat (wieder) was recycelt.
MfG
Markus
-
Wichtig ist m.E. die Dicke. Kauf Dir ein paar verschiedene, dann kannst Du damit sogar axiale Lagerluft einstellen.
Ich hab unterwegs auch schon mal aus einer Tetra-Pak Tüte eine Dichtung mit einer Nagelschere geschnitten - hielt ewig.
(Es gibt auch richtig feuerfeste, da kann man sogar eine Auspuffdichtung draus machen. Kopfdichtung auch, hält aber nicht wirklich lange.)
MfG,
Markus
-
Alles anzeigen
Vorsicht:
- W/P ist weiß/pink.
- Und das dick rot markierte Kabel ist nicht das Widerstandskabel, sondern die Plus-Leitung (weiß/gelb), die ausschließlich während des Anlassens "volle" Spannung zur Zündspule führt.
Nicht dass da noch was passiert.
Ein Widerstandskabel kannst Du von mir kriegen (glaube ich zumindest), wenn Du mir Deine Adresse schickst (PN). Muss aber sicher erst mal danach wühlen. Und vielleicht schaust Du Dir vorher die benachbarten Kabel auch noch genauer an, die mögen auch noch was abbekommen haben.
MfG,
Markus
-
Klar lässt sich ein Teil des Kabelbaums ersetzen. Ich würde einen gebrauchten Kabelbaum strippen und die entsprechenden Leitungen tauschen. Welche von wo nach wohin geht, siehst Du am Besten im Schaltplan. Du kannst auch einen ganz neuen kaufen und komplett ersetzen. Das wir deutlich teurer und dauert vermutlich auch länger.
Viel Erfolg,
Markus
-
... das + Kabel von der Spule bei Zündung an auch 12,4Volt.
Ist das bei abgezogenem Stecker?
... Am Stecker der Spule+ kommen aber nur 10,xxVolt an ...
...und hier ist der Stecker wieder drauf?
Wenn 2 x ja, dann hättest Du einen Spannungsabfall irgendwo auf dem Weg zur Zündspule. (Wenn es oben nicht anders stünde, dann würde ich tatsächlich auf einen Vorwiderstand und Lastanhebung tippen.) Probier mal eine provisorische Plus-Leitung direkt zur Zündspule.
Klemme ich das Minuskabel von der Spule hab, habe ich wieder die vollen 12 Volt.
Das ist ok, weil es einen Spannungsabfall nur gibt wenn Strom fließt; im Leerlauf (=Minus unterbrochen) liegt (auch wenn ein hoher Widerstand dazwischen ist!) immer die volle Spannung an.
Viel Erfolg!
-
-
Bis auf einen kleinen Fehler passt deine Schaltung
Du hast zwei Kabelfarben vertauscht...
Slow (S) = Blau/Hellgrün
Fast (F) = Rot/Hellgrün
Wenn du das noch korrigierst, funtioniert dein Intervall.
Wie schon früher angemerkt, entfällt dann die "Slow"-Stufe als "Dauerlauf", was man aber durch kurze Intervallstufe "Ein-Aus-Ein" kompensieren kann, da das Intervall dann so kurz ist, dass es quasi "Dauerlauf" ist
Gruß, Diddi
Erst mal Danke!
Tatsächlich hatte ich die Kabelfarben für "slow" und "fast" nicht überprüft sondern einfach von den MG-Leuten übernommen,
...aber gerade an zwei ausgebauten Lenkstockschaltern nochmal nachgemessen: beide geben bei Stufe1 und beim Antippen (also "slow") die 12V auf rot/hellgrün, und bei Stufe 2 (fast) auf blau/hellgrün. Passt also, ist aber letztendlich egal, da würde im Intervall eben "schnell" gewischt werden (kann man ggf. geschwind noch tauschen); zumindest ginge nix kaputt.
Jetzt Warten auf die Post.
Markus
-
-
Also so, wie ein MPI es serienmäßig hat?
Das wusste ich gar nicht! Hat der MPI also ein programmierbares Relais drin?
-
So einfach mit Poti geht es eben nicht; der Scheibenwischer würde zwar langsamer, aber auch sein Drehmoment geht dramatisch in die Knie, und er schafft es nicht mehr gegen die mechanischen Widerstände (deshalb musste für eine 2. Geschwindigkeit auch die dritte Motorkohle mit einer eigenen Zuleitung rein). Der Mini-Scheibenwischer ist ohnehin nicht nicht der kräftigste seiner Art.
Mir einer heute erhältlichen Elektronik könnte man die Geschwindigkeit stufenlos regeln, ohne dass er davon schwach wird. Gefiele mir aber (wie offenbar "Maxxs" auch) nicht.
Der eigentliche Grund für mich, das o.g. Relais einzubauen, ist jedoch, dass ich eben keine zusätzlichen Schalter oder Drehknöpfe, sondern den vorhandenen Lenkstockschalter verwenden will: der neumodische Schnickschnack soll seine Arbeit im Hintergrund verrichten. Das derzeit eingebaute Nachrüstmodul (mit einem Schalter/Poti zum Einstellen des Intervalls) kommt wieder zurück in die Schublade. Wenn's denn klappt.
MfG,
Schelle
-
Hi zusammen,
das Thema taucht gemäß Suche hier im Forum öfter mal auf, aber eine (für mich anschauliche) Lösung war nicht dabei, weshalb ich dem jetzt einen eigenen thread widme.
Am dichtesten dran war dieser Beitrag von "Meister-Mini":
BeitragRE: Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
Steht doch alles auf dem Relais.
53M = Ausgang zum Wischermotor über Schalterkontakt
53S = Rücklaufkontakt vom Scheibenwischermotor
I = Eingang Intervall vom Schalter
T = Eingang Waschen vom Schalter
15 = +12V (Zündung)
31 = Masse
Beim Mini mit dem Mk4+ Lenkstockschalter kann man doch den Wischer betätigen in dem man nach unten drückt, dann läuft er 1x.
Oder einfach rain·x auf die Scheibe dann braucht man keinen Wischer nur GeschwindigkeitMeister-Mini31. Oktober 2024 um 07:25 Vielen Dank schon mal dafür und auch die anderen Beiträge bisher, jetzt kommt hier vielleicht ein Endspurt zu dem Thema.
Erst mal will ich nachvollziehen, was da eigentlich beim Scheiben Wischen passiert, und werde bei MGB-stuff.org.uk fündig:
Da freut sich der alte Mann, weil es endlich einmal schön erklärt ist. (Anmerkung: das oben mehrfach erwähnte grüne Kabel ist bei unseren Minis hellgrün/orange, zumindest ab dem Stecker am Lenkstockschalter.)
Dann gibt es ja dieses ominöse "Relais99", das offenbar ein programmierbares Intervall bereitstellt; einige Anbieter in der Bucht stellen diesen Schaltplan mit ins Angebot:
Das gefällt wieder, weil das dem oberen Schaltplan (jetzt aber mit dem Intervallrelais!) schon sehr sehr gleicht, ABER: da ist ein 3-stufiger Schalter eingezeichnet, und der Mini hat ja nur 2 Stufen (die Stufe nach unten zum Tippen lasse ich mal außen vor). Auch das wurde in dem anderen verlinkten thread schon diskutiert, und ein möglicher Schluss lautete, dass man auf Stufe 1 verzichtet (bzw. ersetzt durch das kürzestmögliche Intervall). Also mit Tipp-Ex den Schalter an unsere Gegebenheiten (nur 2 Stufen) angepasst und 2 Drähte umverlegt:
So meine (hoffe) ich, sollte es funktionieren. In ein paar Tagen kommt das bestellte Relais99 und ich werde es probieren (und berichten).
Es darf (und soll!) aber gerne jeder selber nochmal drüber schauen und mir - bevor ich das gute Relais verbrenne! - den dicken Hund aufzeigen, den ich da vielleicht noch drin habe. Ich mag einfach keine Sachen kaputt machen.
Insbesondere "Meister-Mini" und "HOT" sollten hier was beitragen können, oder?
MfG
Schelle