Beiträge von schelle63
-
-
Moin, ich habe heute beim Ausbau eines Achsschenkels diese "interessante" Befestigung einer Achsmanschette gefunden (Bild leider nicht so dolle Qualität; es sind einfach 2 Runden Draht drumherum, Enden zusammen gezwirbelt und umgelegt).
Erst dachte ich, da hat einer in seiner Not eben Draht genommen, aber am Gelenk innen und an den beiden auf der anderen Seite ist es genau so, und zwar sieht das sehr ordentlich gemacht aus.Frage: ist das womöglich original so gemacht worden?
Und dann hab' ich noch einen Riss im hinteren Bereich des Vorderradträgers gefunden (was mich schon etwas schockiert hat): ist das schon mal jemandem untergekommen?
-
Bimetallkorrosion – Wikipediade.wikipedia.org
("Kontaktkorrosion" klingt wohl nicht mehr spektakulär genug.)
-
Ich hab da eher Bedenken dass Gewinde in Edelstahl ganz furchtbar zum Fressen neigen.
-
Die sehen gut aus! Wie schon geschrieben, konkret habe ich keinen Bedarf nach noch mehr; bei einem "Schnäppchen" hätte ich vielleicht zugeschlagen, Deine (in diesem Zustand) gehören sicher in eine andere Kategorie.
Danke!
Markus
-
Wow, das ist ja mal ein Angebot, Danke!
Gut dass die Geschmäcker so verschieden sind: ich finde die ATS so schön dass ich 3 Sätze davon habe, es besteht also nicht wirklich "Not".
Wir wollen eh' irgendwann ??) mal nach Kircheim /Teck, Freunde besuchen, da passte ggf. ein Abstecher nach Waibllingen.
Und bis dahin haben dann andere Interessenten die Chance zum Zugriff.
-
Gewundert dass keiner die ATS will. Trotz dem Preis...
Scheitert bei mir am Satz "Nur Abholung".
-
...Ein erwas undichter Deckel sollte aber nicht so das Problem sein. Es sei denn, da spritzt das Wasser volle pulle raus...
Das verstehe ich nicht:
damit Wasser bei 110°C nicht kocht, brauchst Du 1,4 bar im System, bei 130°C schon ca. 1,7 bar.
Wasser-Dampf-Tafel - Bosch Dampfkesselplanung Industrial Heat
Ein Deckel, der "etwas" undicht ist, kann dann (vielleicht!) den Druck irgendwo über 1,0 bar halten (während nach und nach Wasserdampf entweicht), aber irgendwann geht der Druck so hoch (und das Abblasen von Dampf), dass man es hoffentlich auch sieht. Spätestens jetzt sollte es eng werden für Kopfdichtung und Co..
Ich meine also dass ein Kühlerdeckel unbedingt bis zu seinem Maximaldruck dicht sein sollte.
Hab' ich da was falsch verstanden?
-
Würde ich auch so machen. Oder aus Resin drucken lassen. Per FDM hast du Rillen auf der Oberseite. Das heißt schleifen, füllern, lackieren.
Oder mit ABS drucken. Ergibt bei Behandlung mit Aceton spektakuläre Oberflächen.
-
Deutschland war schon lange nicht mehr energieautark, vielleicht vor 120 Jahren mal.
Für H2 gäbe es einen enormen Bedarf, sehr sinnvoll z.B. in der Stahlerzeugung.
An der Tankstelle ist es völlig falsch.
-
Da hat der Frosch recht.
-
Wir sind nun mal da. Und wir hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck, wie alle anderen Lebewesen auch.
Wenn wir schlau sind, dann halten wir diesen Abdruck möglich klein.
Dabei hilft Wissenschaft eben mehr als Politik und Gier. Ist halt weniger bequem.
-
Das bedeutet, dass in 1 Liter Wasserstoff nur sehr wenig Energie vorhanden ist und der Transport sehr viel Raum benötigt. Um dieses Problem zu umgehen, kann Wasserstoff verflüssigt werden. Nachteil dabei: der hohe Energiebedarf. Beim Transport von flüssigem Wasserstoff werden ca. 30 Prozent der transportierten Energie für die Verflüssigung aufgewendet. Außerdem verdampfen etwa 20 Prozent des flüssigen Wasserstoffs während des Transports.
Wasserstoff transportieren | Transportmethoden und Infrastruktur
-
So ist es: Wasserstoff ist das kleinste Molekül, das diffundiert fast überall durch (auch durch Stahl). Und Du musst es komprimieren, kühlen und kalt halten (über den gesamten Transport), ansonsten bläst es am Überdruckventil ab (wir erinnern uns: das Zeug ist brennbar...). Die Energie dafür ist einfach - futsch.
Und deine 2...3 KWh, die dein balkonkraftwerk im Sommer mittags überschüssig produziert, wandelst du eben nicht mal eben im Wasserstoff um. Schon mal weil Du keinen Betrag mit 6 Nullen dafür investieren möchtest, und auch weil keine Behörde das mal eben zulässt.
Das ist nunmal Physik.
-
Auch James Watt hatte sicher weder Politik noch Gewinnspanne im Sinn.
Der Herr Watt hatte tatsächlich eine drastische Steigerung der Effizienz im Sinn: die atmosphärische Dampfmaschine gab es ja schon (mit grottenschlechtem Wirkungsgrad), und die hat er verbessert.
Und er hatte tatsächlich eine klare Vorstellung von Gewinn: er ließ sich die Anwendung seiner Maschine im Geldwert der eingesparten Kohle ausbezahlen, und das war enorm viel!
Und er war sehr wohl ein Lobbyist und Politiker:
"Watt und Boulton behinderten während der Zeit, in der die Watt verliehenen Patente Gültigkeit hatten, erfolgreich die Weiterentwicklung der Dampfmaschine durch konkurrierende Ingenieure."
James Watt – Wikipediade.wikipedia.org -
Ah, richtig. Ich vergaß dass Du ja noch schalten kannst.
-
Eine Verbrennerturbine hat einen Wirkungsgrad ab 80% aufwärts.
Damit einen Generator antreiben, der über einen kleinen Akku (für kurzfristige Spitzenlasten) dann den Fahrantrieb speist, wäre eine kleine, leichte günstige Lösung.
Interessant: beschrieben ist hier (wieder) ein Auto mit E-Antrieb.
Ich habe allerdings starke Zweifel an allen 3 Attributen "klein, leicht und günstig".
Eine Turbine mit 80% Wirkungsgrad ist mir nicht bekannt, eher die Hälfte. Lerne aber gerne dazu.
-
Wenn es um Wirtschaftlichkeit und Effizienz ginge, dann ist der Verbrenner das ineffizientes und sinnloseste was je erfunden wurde. ;-) Es geht immer um das was politisch gewollt ist und was am meisten Geld bringt. Wasserstoff würde gehen aber auf einmal ist das ja zu teuer und ineffizient. Als wenn in der Welt einmal einer auf Effizienz und Sinn setzt.
Wirtschaftlich und effizient war der Verbrenner zu seiner Zeit unbedingt: zumindest gab es mit Abstand nichts besseres.
Das Erdöl wurde ursprünglich für die Produktion von Lampenöl verwendet - die leichteren Fraktionen waren größtenteils: Abfall!
Und das Automobil galt als sauber: die Städte waren vollgemüllt mit Pferde
scheißeäpfeln, davon fielen täglich viele Tonnen an. Mindestens einer hat sich aber schon frühzeitig Gedanken zum Verbrenner gemacht:Lohner-Porsche – Wikipediade.wikipedia.org"Lohners Grund für ein Fahrzeug mit Elektromotor war, dass die Luft von den „in großer Anzahl auftretenden Benzinmotoren erbarmungslos verdorben“ werde"
Wasserstoff ist (vielleicht) sinnvoll an Bord einer Raumsonde unterwegs ans andere Ende der Welt: da spielt Geld eine untergeordnete Rolle, und die Gesamteffizienz auch (der weitaus ineffizienteste Teil, nämlich Produktion von Gerät und Treibstoff ist auf dem Planeten geschehen).
-
Ein Auto mit Brennstoffzelle ist auch ein E-Auto, mit der Eigenschaft dass der Strom nicht aus einer Batterie kommt, sondern in einem höchst komplexen technischen Vorgang aus verschiedenen chemischen Substanzen gewonnen wird.
Dass nur die Wenigsten damit Erfahrung haben, wird wohl an der Marktreife des Produktes liegen, wie auch an derem technischen und wirtschaftlichen Sinn. Genauer gesagt: am Fehlen Selbiger, zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt.
-
Das ist ja eben eine der Optionen, die man hat.
Im o.g. Beispiel heißt das "one pedal driving".
Oder (wie ich) man tippt das Bremslicht an und die Steuerung geht in die Reku.
Oder man hat ein kleines Rädchen am Schalthebel und stellt die Reku damit stufenlos ein.
Jeder nach seinem Geschmack.